Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Deutsches Mittelalter
Antworten
mjbn1977
Beiträge: 98
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von mjbn1977 » Fr 15.11.19 15:53

Ich suche nach einer vollständigen Liste für Unterteilungen von verschieden Münztypen welche im deutschen Mittelalter gängig waren. Damit meine ich Einteilungen wie Dünnpfennige, Weisspfennige, Braketaten, Halb Braketaten etc. Welche Einteilungen gibt es noch und wo gibt es gute Beispiele und Beschreibungen?

Danke

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2672
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 675 Mal
Danksagung erhalten: 500 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von QVINTVS » Fr 15.11.19 17:50

Grüß Dich,

schlag mal in einem numismatischen Lexikon nach. Eine Tabelle wirst Du nicht finden, des das deutsche Mittelalter reicht von ca. 800 bis 1500. Gerade im 16. Jh. kamen viele neue regionale Typen mit eigenen Namen auf (Gulden, Kreuzer, Berner, Groschen, usw.). Dazu kommen noch die regionalen Begriffe. In Augsburg

Gängig war in dieser Zeit der Begiff "denar(-ius)" und "pfennig".

Die Einteilung nach Denar - Dünnpfennig = Halbbrakteat (alte Bezeichnung, die eigentlich nicht mehr gebräuchlich ist) - Brakteat - Hohlpfennig ist eine Unterscheidung nach der Herstellungstechnik, nicht nach dem ursprünglichen Begriff. So weiß ein Sammler, wenn er einen dieser Begriffe hört, wie der Schrötling aussieht und kann sie ungefähr zeitlich einordnen.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

mjbn1977
Beiträge: 98
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von mjbn1977 » Fr 15.11.19 18:50

Ein Beispiel. Ich habe einen Münchner Pfennig (Wittb. 61., o. J., um 1310. Rudolph I., der Stammler). In dem Buch "Die Münzen und Medaillen der im Jahre 1156 gegründeten (seit 1255) Haupt- und Residenzstadt München" von Josef Hauser (erschienen 1905) befindet sich bei der Listung dieser Münze folgende Anmerkung:

"Da diese sogenannten Dickpfenninge nicht rund, sondern verschieden beschnittensind, kann das Mass nicht genau angegeben werden."

Meine Frage bezieht sich auf den Begriff "Dickpfennig". Was genau unterscheidet einen Dünnpfennig von einem Dickpfennig. Außerordentlich dick ist die betreffende Münze nicht gerade, mit ihren 1.6mm Durchmesser und 0.6gr.

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5341
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 2679 Mal
Danksagung erhalten: 4292 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von ischbierra » Fr 15.11.19 21:07

Brakteaten sind einseitig geprägt auf dünnen Schrötlingen; Dünnpfennige sind auf beiden Seiten mit einem Münzbild versehen, die aber wegen des dünnen Schrötlings auf der anderen Seite durchschlagen, so daß die Prägungen oft nicht mehr richtig zu erkennen sind.

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2672
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 675 Mal
Danksagung erhalten: 500 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von QVINTVS » Fr 15.11.19 21:23

Dickpfennige wurden z. B. in Regensburg geprägt und weisen einen eher kleinen, dafür aber "dickeren" Schrötling auf. Avers und Revers haben sich eher wenig gegenseitig beeinflusst durch den Prägevorgang.

Dünnpfennige sind tatsächlich dünn, meist größerer Schrötling; dadurch "überprägte" eine Seite die andere, von der dann weniger zu sehen ist.

Dickpfennig: https://www.acsearch.info/search.html?id=3781851

Dünnpfennig: https://www.acsearch.info/search.html?id=2743317

Die Schwierigkeit ist dabei aber, dass die münztechnisch betrachteten Denare auch immer leichter und Dünner wurden, bis sie nur noch Dünnpfennige waren. Und es gibt Münztypen, die dazwischen stehen. Was sind die dann? Deswegen halte ich diese Unterscheidung für münzgeschichtlich theoretisch und nur für ein Hilfskonstrukt. Zur damaligen Zeit zählte der Silbergehalt. Der konnte bie einem Dünnpfennig genauso hoch sein wie bei einem Brakteaten. Das war dem damaligen Besitzer dann ziemlich "Wurscht", um was es sich nach heutiger Bezeichnung handelt. Der innere Wert zählte. Für den Anfang kann es eine Hilfe sein. Ich empfehle aber, nicht daran kleben zu bleiben. Das Mittelalter war nicht starr, auch nicht im Münzwesen.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

mjbn1977
Beiträge: 98
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von mjbn1977 » Fr 15.11.19 21:53

Oh, es geht mir dabei mehr um mein eigenes Wissen bezüglich der Thematik. Wenn ich eine Münze in der Hand halte interessiert es halt aus eigenem Interesse ob es sich dabei um einen Dünnpfennig oder Dickpfennig handelt. Die meisten Münzen die ich habe kommen aus Bayern und sind aus der Zeit zwischen 1200 und 1400. Ich kann also davon ausgehen, dass es sich dabei hauptsächlich um Dickpfennige handelt, korrekt?

Nehmen wir zwei Beispiel: handelt es sich bei dem Regensburger HO pfennig um einen Dickpfennig? Und wie sieht es mit den Friesacher Pfennigen aus dem Erzbistum Salzburg aus (zwischen 1100 und 1300), handelt es sich dabei um Dickpfennige?

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2672
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 675 Mal
Danksagung erhalten: 500 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von QVINTVS » Fr 15.11.19 21:58

Nein! Das hängst davon ab, ob Du in den mittelalterlichen Räumen oder in den modernen Ländergrenzen denkst. Augsburg war ein eigener Währungskreis und prägte wohl noch um 1200 Dünnpfennige und dann Brakteaten. Irgendwann im 14. Jahrhundert prägte man einen Hohlpfennig und dann Heller und Pfennige mit Vierschlag.

Die Regensburger H-O-Pfennige sind Dickpfennige und die Friesacher wären eigentlich noch Denare.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

mjbn1977
Beiträge: 98
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von mjbn1977 » Fr 15.11.19 22:12

Wo ist der Unterschied zwischen einem Denar und Dickpfennig. Ich dachte Denar ist nur der lateinische Name für Pfennig?

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2672
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 675 Mal
Danksagung erhalten: 500 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von QVINTVS » Fr 15.11.19 22:37

Ja und Nein. Der Denar, auch Münztechnisch, wurde im 10. und 11. Jahrhundert geprägt. Weil der Schrötling immer weniger wog und bei gleichbleibender Größe damit dünner wurde, wurde daraus "technisch" der Dünnpfennig. Sowohl der Dünnpfennig, als auch der Brakteat heißen aber meist in der zeitgenössischen Literatur "denarius" oder "pfennig". Da es im 10. und 11. Jh. keine "deutschen" Verträge, usw. gab, sondern alles auf lateinisch geschrieben wurde, hieß die reale Münze Denar. Schilling ist dagegen eine Rechnungseinheit im 10. - 13. Jh.

Denar: https://www.acsearch.info/search.html?id=3143011
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2672
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 675 Mal
Danksagung erhalten: 500 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von QVINTVS » Fr 15.11.19 22:39

Der Schilling wurde dann irgendwann real geprägt. 12 Pfennig = 1 Schilling.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

mjbn1977
Beiträge: 98
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von mjbn1977 » Sa 16.11.19 02:17

Die Rechnungseinheit war im Mittelalter in Bayern aber 8 Schillinge auf das Pfund, 30 Pfennige auf den Schilling, und somit 240 Pfennig auf das Pfund. 12 Pfennige auf einen Schilling gab es dann erst später.

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2672
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 675 Mal
Danksagung erhalten: 500 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von QVINTVS » Sa 16.11.19 12:09

Beides richtig. Es ist eine Frage der Zeit. Seit den Karolingern (seit 743) waren 12 Denare/Pfennige = 1 Schilling und 12 Schillinge = ein Pfund = eine Mark = 240 Pfennig

Die 30 Pfennige auf einen Schilling sind ein sog. langer Schilling; nur als Rechnungseinheit und nicht als reale Münze. Ich habe aber von realen Münzen geschrieben und nicht von Recheneinheiten. In Augsburg spielte der "Lange Schilling" keine Rolle.

Welche Zeit und genaue Region meinst Du denn grundsätzlich? Sonst drehen wir uns im Kreis.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

mjbn1977
Beiträge: 98
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von mjbn1977 » Sa 16.11.19 23:24

Ich interessiere mich Hauptsächlich um Bayern von etwa 1100 bis 1400. Mit Fokus auf Regensburg und München, aber auch Landshut, Augsburg. Darueberhinaus interessiert mich die Umgebung wie etwa Salzburg und auch Boehmen (mit Prager Groschen, da dieser ja im 14 Jahrhundert auch in Bayern sehr weit verbreitet war).

Der lange Schilling wurde anscheined im München als Rechnungseinheit genutzt. So wird das zumindest in dem Kapitel über die Münchner Münze in dem "Münchner Stadtbuch" von Josef Maria Mayer (ersch. 1868) beschrieben.

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2672
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 675 Mal
Danksagung erhalten: 500 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von QVINTVS » So 17.11.19 10:53

Dann gilt es für jeden einzelnen Münzherren das passende Buch zu kaufen. Die alte Literatur ist überholt und für München gibt es vor dem 15. Jh. leider keine gute Literatur. Landshut, Ingolstadt, usw. haben auch erst nach der Landesteilung zu prägen begonnen und das behandelt Herr Emmerig ausführlich. Aber das habe ich Dir ja in diesem Beitrag schon empfohlen:

viewtopic.php?f=80&t=60650

Ebenso die weitere Literatur dazu. Es fehlt nur noch Passau.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

mjbn1977
Beiträge: 98
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Münzunterteilungen Deutsches Mittelalter

Beitrag von mjbn1977 » So 17.11.19 18:44

Danke!!!!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste