Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 746
- Registriert: So 25.12.16 20:45
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 237 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
ich meinte mal gelesen zu haben, das die Stempelschneider damals einen Opal oder anderen Edelstein, quasi als eine Art Lupe zur Vergrößerung, verwendet hatten, damit konnten die dann auch recht feine Details ausarbeiten. Bitte korrigiert mich, sollte diese Information nicht stimmen.
Gruß
Alex
Gruß
Alex
-
- Beiträge: 4292
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1754 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Der Pantograph war in der Antike schon bekannt, und wurde in der Neuzeit regelmäßig zum Münzschneiden verwendet. In Museum der "Monnaie de Paris" könne sich Besucher auch selbst daran versuchen.
Ich weiß jetzt nicht, ob es Belege dafür gibt, dass Pantographen auch schon von den Münzschneidern der Antike verwendet wurde, aber es wäre natürlich naheliegend.
Ich weiß jetzt nicht, ob es Belege dafür gibt, dass Pantographen auch schon von den Münzschneidern der Antike verwendet wurde, aber es wäre natürlich naheliegend.
-
- Beiträge: 4748
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 791 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Dass man mit einem Pantografen Zeichnungen in verkleinertem Maßstab übertragen kann, ist klar. Reicht da aber der mechanische Druck, um wie auch immer in Metall (Münzstempel) oder Mineralien (Gemmen) kontrolliert schneiden zu können? Einen Dremel, den man ans gravierende Ende montieren kann, hatten die in der Antike ja wohl eher noch nicht

Mir kommen da, gelinde gesagt, gewisse Zweifel

Gruß
Altamura
- Fortuna
- Beiträge: 683
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 157 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Ich glaube auch dass eher eine Lupe aus Kristall verwendet wurde.
Ganz nebenbei möchte ich auch erwähnen dass auch die zweite gezeigte Münze (Siscia) selbstverständlich in meiner Sammlung ist.
Ich würde mich nach wie vor freuen wenn Ihr Eure Exemplare herzeigen würdet.
Gruß Fortuna
Ganz nebenbei möchte ich auch erwähnen dass auch die zweite gezeigte Münze (Siscia) selbstverständlich in meiner Sammlung ist.
Ich würde mich nach wie vor freuen wenn Ihr Eure Exemplare herzeigen würdet.
Gruß Fortuna
Gruß Fortuna
-
- Beiträge: 4292
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1754 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Dazu braucht man keinen Dremel. Das Bild zeigt eine Gravierpantographen von 1867, also vor der Dremelzeit, und rein mechanisch.
Das ist natürlich schon ein fortgeschrittenes Gerät. Wie eine antiker Pantograph aussah, kann man hier, ganz am Ende der Seite sehen.
https://www.dorthonion.com/drcmcm/NATUR ... s/Hero.php
Ob so ein Gerät wirklich zum Einsatz kam weiß ich nicht, aber komplett ausschließen würde ich das nicht.
Ob die antiken Quarzlinsen tatsächlich als Vergrößerungsglas verwendet wurden ist nicht überliefert. Die Quellen erwähnen nur die Verwendung als Brenngläser. Beschrieben ist allerdings die Vergrößerung durch wassergefüllte Glaskugeln.
-
- Beiträge: 4748
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 791 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Woher hast Du das denn? In welches Material graviert dieses Gerät denn, was ist da das Endprodukt?
Antike Prägestempel waren aus Hartbronze oder Stahl. Um hier ein Bild einzugravieren reicht ein bisschen ritzen nicht aus, dazu braucht es schon einen gewissen Druck. Ob ein Pantograf den übertragen kann, wage ich zu bezweifeln.
(Antike Stempel wurden teilweise auch aus Patritzen "geprägt" und dann nachgraviert, das lass' ich hier mal außen vor.)
Gruß
Altamura
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
- Homer J. Simpson (Do 06.08.20 18:06)
-
- Beiträge: 4748
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 791 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Möchtest Du uns das noch zeigen? Oder hast Du Deine Pantografentheorie aufgegeben

Gruß
Altamura
- Amentia
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 623 Mal
- Danksagung erhalten: 2068 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Ich dachte, dass die Stempelschneider manchmal auch gleichzeitig Gemmenschneider (Gemmarius) waren.
Slavey schneidet auch Gemmen (Intaglio) und er benutzt dafür mehr oder weniger das gleiche Werkzeug wie zum Schneiden von Münzstempeln.
Die Details die man auf antiken Gemmen findet sind ja häufig sehr fein und klein, wie in antiken Stempeln und daher vergleichbar.
Slavey benutzt z.B. keinen Pantographen für seine Gemmen und Stempel, welche zum Teil sehr kleine und feine Details haben.
Ich denke, dass man solche feinen Details in der Antike in Stempel und Gemmen schneiden konnte und immer noch kann ohne Pantograph, ob man in der Antike trotzdem Pantographen, welche ja anscheinend bestimmte Vorteile bieten, benutzt hat zum Stempelschneiden, weiß ich nicht.
Slavey schneidet auch Gemmen (Intaglio) und er benutzt dafür mehr oder weniger das gleiche Werkzeug wie zum Schneiden von Münzstempeln.
Die Details die man auf antiken Gemmen findet sind ja häufig sehr fein und klein, wie in antiken Stempeln und daher vergleichbar.
Slavey benutzt z.B. keinen Pantographen für seine Gemmen und Stempel, welche zum Teil sehr kleine und feine Details haben.
Ich denke, dass man solche feinen Details in der Antike in Stempel und Gemmen schneiden konnte und immer noch kann ohne Pantograph, ob man in der Antike trotzdem Pantographen, welche ja anscheinend bestimmte Vorteile bieten, benutzt hat zum Stempelschneiden, weiß ich nicht.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11356
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 1054 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Ich glaube immer noch, daß zumindest ein TEIL der Erklärung ist, daß die Stempelschneider sehr kurzsichtige Leute waren. Kann gut sein, daß Kimon und Euainetos damals aufpassen mußten, daß sie nicht gegen Türpfosten liefen, und heute Brillen wie 70er-Jahre-Glasbausteine tragen würden.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 521
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 229 Mal
- Danksagung erhalten: 228 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Den Caligula suche ich zwar nach wie vor, aber davon abgesehen, dass der mir zu schlecht erhalten ist, das ist doch Caligula und nicht Germanicus:
https://www.ebay.de/itm/LANZ-ROME-AS-CA ... Swr2RfLAAH
Wie kann das einem Händler bei einer so bekannten Münze passieren?
https://www.ebay.de/itm/LANZ-ROME-AS-CA ... Swr2RfLAAH
Wie kann das einem Händler bei einer so bekannten Münze passieren?
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11356
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 1054 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
1. Du hast recht, das ist Caligula.
2. ist die Münze, wie Du schon bemerkst, so schlecht, daß man sie für einen Germanicus halten könnte, vor allem, wenn man
3. ein studentischer Hiwi von Lanz ist, der
4. wahrscheinlich 100 Münzen pro Stunde katalogisiert, so daß er sich irgendwann verständlicherweise hart tut, Hadrian und Nero auseinanderzuhalten, geschweige denn Germanicus und seinen mißratenen Filius.
5. Eine richtige Kontrolle findet da wohl kaum mehr statt, siehe auch unsere Diskussionen zum Thema Fälschungen.
Viele Grüße,
Homer
2. ist die Münze, wie Du schon bemerkst, so schlecht, daß man sie für einen Germanicus halten könnte, vor allem, wenn man
3. ein studentischer Hiwi von Lanz ist, der
4. wahrscheinlich 100 Münzen pro Stunde katalogisiert, so daß er sich irgendwann verständlicherweise hart tut, Hadrian und Nero auseinanderzuhalten, geschweige denn Germanicus und seinen mißratenen Filius.
5. Eine richtige Kontrolle findet da wohl kaum mehr statt, siehe auch unsere Diskussionen zum Thema Fälschungen.
Viele Grüße,
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
- Numis-Student (Di 11.08.20 06:06)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Laurentius
- Beiträge: 1084
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 916 Mal
- Danksagung erhalten: 373 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Das ist doch so eine Bauchweh-Münze, wo man sich
hinterher ärgert, drauf geboten zu haben. Grosses Unbehagen quält mich bezüglich der Echtheit.
Der Rand so hoch, die Kontur so flau, erinnert sie mich
an einen Guss so genau.
vg Laurentius
hinterher ärgert, drauf geboten zu haben. Grosses Unbehagen quält mich bezüglich der Echtheit.
Der Rand so hoch, die Kontur so flau, erinnert sie mich
an einen Guss so genau.
vg Laurentius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag:
- Numis-Student (Di 11.08.20 06:06)
"SOL LVCET OMNIBVS"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
-
- Beiträge: 521
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 229 Mal
- Danksagung erhalten: 228 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Was denkt ihr über den hier:
https://www.ebay.de/itm/LANZ-ROME-REPUB ... 0005.m1851
Hätte ich für echt gehalten, mal sehen wie hoch der geht.
https://www.ebay.de/itm/LANZ-ROME-REPUB ... 0005.m1851
Hätte ich für echt gehalten, mal sehen wie hoch der geht.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11356
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 1054 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Denke ich auch. Halt nichts für Erhaltungsfanatiker, aber ganz okay.
Beim Anschauen dieser Münze wurden mir gleich die nächsten Angebote gezeigt, davon war ein Stück gleich wieder eine bekannte Fälschung:
https://www.ebay.de/itm/N-631-Imperio-r ... 4442807669
Seine anderen Sachen schauen nicht vertrauenserweckender aus.
Homer
Beim Anschauen dieser Münze wurden mir gleich die nächsten Angebote gezeigt, davon war ein Stück gleich wieder eine bekannte Fälschung:
https://www.ebay.de/itm/N-631-Imperio-r ... 4442807669
Seine anderen Sachen schauen nicht vertrauenserweckender aus.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 521
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 229 Mal
- Danksagung erhalten: 228 Mal
Re: Einschätzung von Ebay- und ähnlichen Angeboten
Den Brutus finde ich eigentlich jetzt für mich genau richtig, reicht mir noch von der Erhaltung und schießt preislich vielleicht nicht zu sehr durch die Decke, vom humanen Schätzpreis gelockt hatte ich auf den vom Peus ein Auge geworfen, dann allerdings wieder abgewendet. Mal sehen, manchmal geschehen auch seltsame Dinge bei den Lanzauktionen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rista
-
- 0 Antworten
- 112 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 2 Antworten
- 219 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 223 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 127 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast