Magnentius & Decentius
Moderator: Homer J. Simpson
- Redditor Lucis
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Magnentius & Decentius
Hallo,
dann stelle ich mal meine große AE-1 des Magnentius aus Trier vor:
Doppel-Maiorina (AE-1); Trier, 1. Off. (352-353); 10,17 g; 26,0/29,0 mm; Stempelstellung 07:00; RIC VII 318 (C); Cohen 30
Avers: D N MAGNEN-TIVS P F AVG Büste drapiert und kürassiert nach rechts
Revers: SALVS DD NN AVG ET CAES Christogramm, links Α, rechts ω, unten TRP
Viele Grüße
Stefan
dann stelle ich mal meine große AE-1 des Magnentius aus Trier vor:
Doppel-Maiorina (AE-1); Trier, 1. Off. (352-353); 10,17 g; 26,0/29,0 mm; Stempelstellung 07:00; RIC VII 318 (C); Cohen 30
Avers: D N MAGNEN-TIVS P F AVG Büste drapiert und kürassiert nach rechts
Revers: SALVS DD NN AVG ET CAES Christogramm, links Α, rechts ω, unten TRP
Viele Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 4059
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
- Laurentius
- Beiträge: 774
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 214 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Lucius Aelius
- Beiträge: 423
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Wohnort: bei Augsburg
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danksagung erhalten: 145 Mal
Re: Magnentius & Decentius
Deine Münze beeindruckt in zweierlei Hinsicht:
Eine klasse erhaltene Chi-Rho-Münze und ein beeindruckendes Münzzgewicht jener Zeit. Glückwunsch zu diesem Stück
Eine klasse erhaltene Chi-Rho-Münze und ein beeindruckendes Münzzgewicht jener Zeit. Glückwunsch zu diesem Stück
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Sa 20.03.04 20:56
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Magnentius & Decentius
Etwas off topic, aber anbei zwei zeitgenössische Umwandlungen von Magnentius/decentius AE muenzen in Gewichte für Solidi, sogenannte Exagium solidi.
Die Stücke wurde solange beschnitzt, bis das passiergewicht von 4,35g erreicht wurde. Dies wurde Ende des 4. Jh. mit verschiedenen spätroemischen AE muenzen so gemacht, und die mit dem Christogramm sind m.e. die schönsten.
Etwas später wurde diese “Provisorien” im Westreich dann durch extra angefertigte Exagium Solidi mit dem Bild des Honorius ersetzt.
Die Stücke wurde solange beschnitzt, bis das passiergewicht von 4,35g erreicht wurde. Dies wurde Ende des 4. Jh. mit verschiedenen spätroemischen AE muenzen so gemacht, und die mit dem Christogramm sind m.e. die schönsten.
Etwas später wurde diese “Provisorien” im Westreich dann durch extra angefertigte Exagium Solidi mit dem Bild des Honorius ersetzt.
- Laurentius
- Beiträge: 774
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 214 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
Re: Magnentius & Decentius
LordLindsey, das ist ja mal interessant, habe ich so noch nicht gesehen.
Zwei tolle Stücke!!!
vg Laurentius
Zwei tolle Stücke!!!
vg Laurentius
"Friede im Himmel"
- richard55-47
- Beiträge: 4257
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: Magnentius & Decentius
Diese im Jahre 2005 für 11,00 € erworbenen Magnentius-Majorina
DN MAGNEN-TIUS PF AUG, A im Feld links/ VICTORIAE DD NN AUG ET CAES zwei Vict. mit Kr. VOT V MULT X, darüber Chi-rho
habe ich damals als RIC VII Trier 315 definiert. Das Münzzeichen habe ich nur flüchtig als TRP gelesen. Nun stelle ich fest, dass das Münzzeichen VRP lautet. Das gibt es aber nicht. Meine Annahme, dass der Stemopelschneider ein A in ARP auf den Kopf stellte, scheitert, da auch ein Münzzeichen ARP unbekannt ist. Was hält die werte Gemeinde davon?
DN MAGNEN-TIUS PF AUG, A im Feld links/ VICTORIAE DD NN AUG ET CAES zwei Vict. mit Kr. VOT V MULT X, darüber Chi-rho
habe ich damals als RIC VII Trier 315 definiert. Das Münzzeichen habe ich nur flüchtig als TRP gelesen. Nun stelle ich fest, dass das Münzzeichen VRP lautet. Das gibt es aber nicht. Meine Annahme, dass der Stemopelschneider ein A in ARP auf den Kopf stellte, scheitert, da auch ein Münzzeichen ARP unbekannt ist. Was hält die werte Gemeinde davon?
do ut des.
- kijach
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Magnentius & Decentius
Das ist eine gute Täuschung wo man T oder auch V lesen könnte. Ich denke aber es ist ein T denn man sieht die senkrechten Striche am T Kopf gut. Für mich sieht es so aus, als sei in der Mitte des T Querstriches ein kleines Loch in der Oberfläche welches es verursachen kann, dass man so an ein V denkt
Jetzt auch Griechen-Sammler!
- Lucius Aelius
- Beiträge: 423
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Wohnort: bei Augsburg
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danksagung erhalten: 145 Mal
- richard55-47
- Beiträge: 4257
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: Magnentius & Decentius
Danke für die Antworten. An einen Doppelschlag glaube ich nicht so recht, da müssten auch andere Stellen auf der Münze verschwommen sein. Wäre natürlich schön, wenn sich ein Münzschneider verschrieben hätte, aber ein T ist mehr als wahrscheinlich.
do ut des.
- justus
- Beiträge: 5814
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Magnentius & Decentius
Das Münzstättenzeichen lautet eindeutig "TRP". Man kann die Serifen links und rechts am T recht gut erkennen. Der Irrtum beruht vermutlich auf einem Schrötlingsfehler oder ähnlichem mittig des waagerechten T-Strichs.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 415 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Laurentius
Do 14.11.19 13:15
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast