Hansa hat geschrieben: ↑Mo 21.12.20 16:40
Wie bereits gesagt, es sind solche Stücke aus römischen Lagern bekannt - wie es auch bei "Alte Römer" erwähnt wird - aber ich weiß nicht mehr, wo ich das gelesen habe.
Das ist doch lächerlich, Hans. Du kannst doch nicht eine Behauptung aufstellen und dann einfach sagen, aber ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe.
In den von mir besuchten Museen/Austellungen in Trier, Köln, Mainz, Haltern, Kalkriese, München, Augusta Raurica, Italien, Tunesien, Türkei usw. ist mir jedenfalls keine römische 'Pfeife' unter die Augen gekommen.
Hansa hat geschrieben: ↑Mo 21.12.20 16:40
Jetzt mal im Ernst: Die zahlreichen Abbildungen im Netz samt und sonders als zweifelhaft für römische Provenienz zu sehen ist gutes Recht, aber auch sehr einfach. Alternativen zu dieser Provenienz habe ich noch nicht gelesen...
Offenbar weißt du nicht, was der Begriff „Provenienz“ bedeutet. Provenienz bezeichnet allgemein die Herkunft (Ursprung) einer Person oder Sache.
Hansa hat geschrieben: ↑Mo 21.12.20 16:40
Und auch Machiavellis Hinweis auf den Einsatz von Pfeifen bei Formationswechseln von Einheiten wie der Rotate als nicht quellenwürdig abzutun, ist mir zu einfach.
Der Macher der Webseite „Machiavelli“ über sich selbst:
"Ich bin studierter Politikwissenschaftler (M.A., B.A.) in der Fächerkombination mit Geschichte und Philosophie. Meine Schwerpunkte lagen im Bereich der Systemlehre, Spieltheorie und asymmetrischen Kriegsführung.
Darüber hinaus beschäftigte ich mich intensiv mit der römischen Armee und schloss meinen akademischen Werdegang mit einer Masterarbeit über Wissensmanagement am Lehrstuhl für Organisationssoziologie an der Universität Potsdam ab.“
Der Macher der Webseite beschäftigt sich mit römischer Kriegsführung, aber das macht ihn doch noch nicht zum zitierfähigen Wissenschaftler. Auch konnte ich keinerlei Angaben zu den Quellen finden, aus welchen er seine Informationen hat. Aber nun ja, es ist ja keine Doktorarbeit!
