römische Objekte und Artefakte
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 02.05.12 17:00
- Wohnort: Nbg.
Re: Römische Artefakte
Hier mal ein schöner Römischer Ziegenbock.
Er hat wohl im laufe von 2000 Jahre ein Bein eingebühst,
ansonsten ist er gut erhalten.
Der ziegenbock war zu jener Zeit auf einen Hausaltar gestanden.
Mit 3 cm größe ist er wohl kein Riese.
Grüsse Atila
Er hat wohl im laufe von 2000 Jahre ein Bein eingebühst,
ansonsten ist er gut erhalten.
Der ziegenbock war zu jener Zeit auf einen Hausaltar gestanden.
Mit 3 cm größe ist er wohl kein Riese.
Grüsse Atila
- Schwarzschaf
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Römische Artefakte
Würde mir auch gefallen. Ist sehr hübsch!
Rudolf
Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 02.05.12 17:00
- Wohnort: Nbg.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 02.05.12 17:00
- Wohnort: Nbg.
Re: Römische Artefakte
Hier mal eine Herme des Bacchus.
Nachfolger des urrömischen Kults um Liber,ein Sauf und Fruchtbarkeitsgott.
Eigendlich buccolischer Kultträger der sog.starken Flüssigkeiten der Fruchtbarkeit wie Wein,Öl,Blut und Sperma.
Leider sind die Bilder ziehmlich bescheiden.
Grüsse Atila
Nachfolger des urrömischen Kults um Liber,ein Sauf und Fruchtbarkeitsgott.
Eigendlich buccolischer Kultträger der sog.starken Flüssigkeiten der Fruchtbarkeit wie Wein,Öl,Blut und Sperma.
Leider sind die Bilder ziehmlich bescheiden.
Grüsse Atila
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Römische Artefakte
Dann will ich meinen Bacchus mal danebenstellen. Leider ist er nicht vollplastisch, sondern nur eine Attache, die auf der Rückseite Befestigungsteile aufweist.
Was mir an dem Teil besonders gefällt, ist, daß der Gott gleich durch drei Attribute eindeutig identifizierbar ist: Das Trinkgefäß in seiner Rechten, den Thyrsus in seiner Linken und den Panther links zu seinen Füßen.
Gruß
chinamul
Was mir an dem Teil besonders gefällt, ist, daß der Gott gleich durch drei Attribute eindeutig identifizierbar ist: Das Trinkgefäß in seiner Rechten, den Thyrsus in seiner Linken und den Panther links zu seinen Füßen.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 02.05.12 17:00
- Wohnort: Nbg.
Re: Römische Artefakte
Hallo Chinamul!
Deiner schaut aber schon etwas anders aus.
Wie kann das sein?
Gibt es da verschiedene varianten?
Meiner wurde so in einem Fundforum so,als Bacchus bestimmt.
Hoff das stimmt auch,was meinst Du?
Grüsse Atila
Deiner schaut aber schon etwas anders aus.
Wie kann das sein?
Gibt es da verschiedene varianten?
Meiner wurde so in einem Fundforum so,als Bacchus bestimmt.
Hoff das stimmt auch,was meinst Du?
Grüsse Atila
- harald
- Beiträge: 1250
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Römische Artefakte
In diesem Zusammenhang möchte ich euch gerne meinen Ziegenbock vorstellen- ein Eigenfund aus Carnuntum, publiziert 1997.
Länge: 14cm
Bronze, Hohlguss
Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr.
Die Augen dieser naturgetreu wiedergegebenen Kleinbronze sind in Silber eingelegt und auch das Fell ist durch umfangreiche Kaltarbeit detailgetreu gezeichnet.
Darstellungen von Ziegen sind ein verbreitetes Motiv der idyllisch- bukolischen Kunst mit starkem Bezug zu Dionysos.
Grüße
Harald
Länge: 14cm
Bronze, Hohlguss
Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr.
Die Augen dieser naturgetreu wiedergegebenen Kleinbronze sind in Silber eingelegt und auch das Fell ist durch umfangreiche Kaltarbeit detailgetreu gezeichnet.
Darstellungen von Ziegen sind ein verbreitetes Motiv der idyllisch- bukolischen Kunst mit starkem Bezug zu Dionysos.
Grüße
Harald
- harald
- Beiträge: 1250
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Römische Artefakte
Auch diese Büste des Bacchus passt zu dem Thema.
Die Büste wächst aus einem Blütenkelch hervor.
Der Gott trägt die Nebris auf der rechten Schulter und seinen Kopf schmückt ein Kranz aus Blättern und Blüten.
Sein Gesicht mit wulstigen Lippen und breiter Nase hinterläßt beim Betrachter einen eher derben, fast angetrunken wirkenden Eindruck.
Bronze Vollguß
L: 78mm
Grüße
Harald
Die Büste wächst aus einem Blütenkelch hervor.
Der Gott trägt die Nebris auf der rechten Schulter und seinen Kopf schmückt ein Kranz aus Blättern und Blüten.
Sein Gesicht mit wulstigen Lippen und breiter Nase hinterläßt beim Betrachter einen eher derben, fast angetrunken wirkenden Eindruck.
Bronze Vollguß
L: 78mm
Grüße
Harald
- zauberer_jackl
- Beiträge: 256
- Registriert: Di 04.10.11 16:22
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 02.05.12 17:00
- Wohnort: Nbg.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 02.05.12 17:00
- Wohnort: Nbg.
Re: Römische Artefakte
Was sagt ihr dazu?
Grüsse Atila
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 02.05.12 17:00
- Wohnort: Nbg.
Re: Römische Artefakte
Hier noch eine ehr seltenere Fiebel,
leider ohne Nadel.
Aber richtig schön,finde ich!
Grüsse Atila
leider ohne Nadel.
Aber richtig schön,finde ich!
Grüsse Atila
- harald
- Beiträge: 1250
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Römische Artefakte
Hallo Atila!
Gratulation zu diesen beiden schönen und interessanten Stücken
Beide Fibeln stammen aus der römischen Kaiserzeit und werden in das zweite nachchristliche Jahrhundert datiert.
Bei der ersten Fibel in wunderbarer Erhaltung handelt es sich um eine Fibel mit Trompetenkomposition, welche so wie zahlreiche Beschläge aus dieser Epoche durch keltische Dekorationselemente beeinflußt wurde.
Die zweite ist eine durchbrochene Scheibenfibel, eine so genannte ROMA- Fibel, wie sie hier auf der ersten Seite bereits vorgestellt wurde.
Auf Grund der Seltenheit wird gerade dieser Typ häufig gefälscht, was dazu führt, dass bisher im Handel weitaus mehr falsi, als Originale angeboten wurden.
Grüße
Harald
Gratulation zu diesen beiden schönen und interessanten Stücken
Beide Fibeln stammen aus der römischen Kaiserzeit und werden in das zweite nachchristliche Jahrhundert datiert.
Bei der ersten Fibel in wunderbarer Erhaltung handelt es sich um eine Fibel mit Trompetenkomposition, welche so wie zahlreiche Beschläge aus dieser Epoche durch keltische Dekorationselemente beeinflußt wurde.
Die zweite ist eine durchbrochene Scheibenfibel, eine so genannte ROMA- Fibel, wie sie hier auf der ersten Seite bereits vorgestellt wurde.
Auf Grund der Seltenheit wird gerade dieser Typ häufig gefälscht, was dazu führt, dass bisher im Handel weitaus mehr falsi, als Originale angeboten wurden.
Grüße
Harald
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 02.05.12 17:00
- Wohnort: Nbg.
Re: Römische Artefakte
Hallo harald!
Danke für die genaue Bestimmung,und schön das sie Dir gefallen.
Beide Fibeln sind 100 pro.Orginal,da bin ich mir sicher!
Die Scheibenfibel wurde auf Römische Kriegsfibel bestimmt.
Die Inschrieft heist,RAM, Rom Amor Maritz,Rom die Geliegte des Mars.
Die Patina ist ein Traum!
Gruß Atila
Danke für die genaue Bestimmung,und schön das sie Dir gefallen.
Beide Fibeln sind 100 pro.Orginal,da bin ich mir sicher!
Die Scheibenfibel wurde auf Römische Kriegsfibel bestimmt.
Die Inschrieft heist,RAM, Rom Amor Maritz,Rom die Geliegte des Mars.
Die Patina ist ein Traum!
Gruß Atila
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Römische Artefakte
Danke!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 579 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 292 Antworten
- 14763 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jschmit
-
- 20 Antworten
- 813 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 2 Antworten
- 435 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Georg5
-
- 2 Antworten
- 379 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Manfred44
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste