Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Mit einiger Sicherheit handelt es sich bei dieser Statuette des Apoll (92 mm Restgröße) nicht um ein Objekt aus der römischen Provinz.
Es ist vielmehr von hervorragender künstlerischer Qualität, war jedoch leider ebenso wie die früher in diesem Thread vorgestellte "Sandalenlösende Venus" offenbar einem schweren Brand ausgesetzt, der das Stück durch An- und sogar Abschmelzen an der linken Schulter, noch schlimmer aber an den Beinen beschädigt hat. Durch das Feuer sind auch die vermutlich aus Elfenbein eingesetzten Augäpfel verbrannt, so daß die Figur den Betrachter nur mehr aus leeren Augenhöhlen traurig anblickt. Schade, schade !
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
kann mir jemand eine Bestimmung zu dieser Plombe liefern? Vom Stil her glaube ich, dass sie spätrömisch einzuordnen ist, aber dies ist nur eine Vermutung. Die Plombe ist 1,77g schwer. Die Vorderseite ziert ein Chi-Rho und auf der Rückseite konnte man wahrscheinlich mal eine Büste mit Umschrift erkennen.
Hallo, ich habe kürzlich diese 3 Pfeilspitzen erworben und bin natürlich daran interessiert ob man diese einer BEstimmten Region/Volk oder auch Zeitraum zuordnen kann.
Die große wiegt 6gramm und ist 4cm lang
die 2 kleinen wiegen rund 3 gramm und sind 3-3,5cm lang.
Sehr interessant.
Ich war bisher derselben Meinung wie Altamura und hätte die ebenfalls nicht für römisch gehalten.
Waren die römischen Pfeilspitzen nicht ausschließlich aus Eisen?
Aus Carnuntum sind mir zumindest keine bronzenen bekannt.
harald hat geschrieben:... Ich war bisher derselben Meinung wie Altamura und hätte die ebenfalls nicht für römisch gehalten. ...
Mir ist, ehrlich gesagt, auch nicht klar, ob der Hinweis von justus nun bedeuten soll, dass es doch römische Pfeilspitzen sind, oder dass römische Pfeilspitzen anders aussehen .
Vielleicht kann er seinen etwas kryptischen Beitrag ja noch näher erläutern .
Hallo heute ist mir wieder ein Stück in den Briefkasten gefallen und ich hätte gerne wieder eure Meinung auch auf die Gefahr hin dass es wieder nicht römisch ist
Verkauft wurde es als römische Speerspitze. Die Maße sind 9cm lang und 12gramm schwer. Erscheint mir eigentlich etwas klein für einen Speer oder ?
Ich halte sie nicht für römisch, sondern für keltisch aus der Periode LT. D.
Es ist auch keine Speerspitze, sondern eine Pfeilspitze.
Die Form und Größe entspricht dem Typ Pieta 1.2, K. Pieta, Die Keltische Besiedlung der Slowakei, S289, Taf. 125, Abb. 2ff