Hallo!
Hier noch ein weitere Pfennig aus meiner Sammlung,welchen ich leider selbst nicht bestimmen kann.
Danke
RV ist glatt und ich kann sie leider nicht posten, da das Foto zu groß ist.
Bestimmungshilfe B
- TorWil
- Beiträge: 699
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Bestimmungshilfe B
Wiener Pfennig,
evtl. Luschin 19 (Bild 52) einseitig
VS: Lockiger Kopf mit dem Herzogshute von vorn
Grüße
TorWil
evtl. Luschin 19 (Bild 52) einseitig
VS: Lockiger Kopf mit dem Herzogshute von vorn
Grüße
TorWil
- QVINTVS
- Beiträge: 1884
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danksagung erhalten: 123 Mal
Re: Bestimmungshilfe B
Torsten meint diesen hier: https://www.acsearch.info/search.html?id=830793
Das dürfte auch stimmen. Fleißiger Bestimmer.
Das dürfte auch stimmen. Fleißiger Bestimmer.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
- TorWil
- Beiträge: 699
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Bestimmungshilfe B
Pst! Jürgen wir sind doch hier inkognito unterwegs.
Die Bestimmung der vorgestellten Wiener Pfennige war nicht so schwierig. Man kann ja vieles am Werk von Luschin kritisieren und nicht mögen.
ABER die Tafeln mit den gezeichneten Münzen haben eine sehr gute Qualität für die generelle Bestimmung von Wiener Pfennigen.
Aufwendig ist dann nur die Nummer des Bildes mit der Nummer der Münze abzugleichen.
Hier noch mal der Link zum Luschin, nachdem die Uni Köln das Werk ein wenig verschoben hat.
http://www.ub.uni-koeln.de/utils/getfil ... me/486.pdf
Grüße
TorWil
Die Bestimmung der vorgestellten Wiener Pfennige war nicht so schwierig. Man kann ja vieles am Werk von Luschin kritisieren und nicht mögen.
ABER die Tafeln mit den gezeichneten Münzen haben eine sehr gute Qualität für die generelle Bestimmung von Wiener Pfennigen.
Aufwendig ist dann nur die Nummer des Bildes mit der Nummer der Münze abzugleichen.
Hier noch mal der Link zum Luschin, nachdem die Uni Köln das Werk ein wenig verschoben hat.
http://www.ub.uni-koeln.de/utils/getfil ... me/486.pdf
Grüße
TorWil
Re: Bestimmungshilfe B
Ich darf hier einen kleinen Irrtum aufklären. Der Pfennig CNA B222 hat bei Luschin die Nummer 131. TorWil hat hier auf das falsche Werk von Luschin als Zitierwerk hingewiesen. Das richte und offizielle heißt "Wiener Münzwesen im Mittelalter" (Leipzig 1913). Es ist aber sowieso immer besser den CNA zu zitieren, da der Luschin schon sehr veraltet ist und so mancher Fehler im CNA (der inzwischen 25 Jahre auf dem Buckel hat und auch schon wieder revisionsbedürftig ist) berichtigt werden. In der Numismatik ist eben alles fließend und es gibt immer wieder neue Funde, Forschungen und Erkenntnisse. Sicher ist aber, dass die gezeichneten Bilder von Luschin oft mehr hergeben als die z.T. grauenhaften Fotos im CNA.
Schöne Grüße!
OTAKAR
Schöne Grüße!
OTAKAR
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 567 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von numis
Fr 27.12.19 21:55
-
- 3 Antworten
- 194 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Otakar
Do 21.01.21 22:22
-
- 6 Antworten
- 252 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
Do 21.01.21 08:47
-
- 2 Antworten
- 605 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lilienpfennigfuchser
Sa 04.05.19 13:40
-
- 3 Antworten
- 504 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
Do 02.05.19 19:25
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 0 Gäste