Schaukasten Weltmünzen
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 249 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Hmm ... Hast Recht. In Münzsammlung und Bibliothek sind die drei Dinger bei mir definitiv bei Schweden.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Atalaya
- Beiträge: 801
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Wohnort: nördl. Harzvorland
- Hat sich bedankt: 1175 Mal
- Danksagung erhalten: 757 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ein neues kleines Sammelgebiet hat sich mir ebenfalls auf dem Flohmarkt aufgetan.
Das sind mal kraftvolle und klare nordische Motive oder?

Das sind mal kraftvolle und klare nordische Motive oder?
"...und noch heute ist es in Neapel höchst ergötzlich, die Münzen mit dem Kopfe Murats friedlich neben denen mit dem Kopfe Ferdinands im Gebrauch zu sehen."
Ferdinand Gregorovius, 1853
Ferdinand Gregorovius, 1853
- Münzfuß
- Beiträge: 108
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 1365 Mal
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Die sind wirklich ansprechend diese Münzen, herrliche Motive. Leider nicht mein Sammelgebiet, sonst würde ich die sofort haben wollen.
Hamburg meine Münze...
- Atalaya
- Beiträge: 801
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Wohnort: nördl. Harzvorland
- Hat sich bedankt: 1175 Mal
- Danksagung erhalten: 757 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Also die Umlaufmünzen gibts für sehr kleines Geld aus der Grabbelkiste. Das wird bei mir so ähnlich, wie Euros aus dem Umlauf sammeln: Wenn eine isländische dabei ist, super!

"...und noch heute ist es in Neapel höchst ergötzlich, die Münzen mit dem Kopfe Murats friedlich neben denen mit dem Kopfe Ferdinands im Gebrauch zu sehen."
Ferdinand Gregorovius, 1853
Ferdinand Gregorovius, 1853
- ischbierra
- Beiträge: 4970
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1818 Mal
- Danksagung erhalten: 3192 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ist auch nicht mein Sammelgebiet, aber ich habe sie mit trotzdem vor Zeiten gekauft.
-
- Beiträge: 4762
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 2205 Mal
- Danksagung erhalten: 861 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ein paar neue Stücke haben sich auch in meine Sammlung verirrt:
Osmanisches Reich, 1 Kurus 1223 AH/24.Regierungsjahr (=1831), Mahmud II. (1808-1839). Mit Loch, wie es halt sehr typisch für die Münzen dieser Zeit war. Dafür gab es sie sehr günstig, da als unbekannt verkauft.
Ebenfalls als unbestimmt verkauft wurde dieses Münzlein:
Indien/Hyderabad, 2 Pai 1323 AH/38.Regierungsjahr (=1905), Mir Mahbub Ali Khan (1869-1911).
Die Dritte im Bunde ist aus Korea:
5 Fun Ära Gwang Mu Jahr 2 (=1898). Hat zwar schon ein paar Schrammen, aber ich wollte auch mal eine alte maschinengeprägte Münze aus Korea haben.
Gruß Chippi
Osmanisches Reich, 1 Kurus 1223 AH/24.Regierungsjahr (=1831), Mahmud II. (1808-1839). Mit Loch, wie es halt sehr typisch für die Münzen dieser Zeit war. Dafür gab es sie sehr günstig, da als unbekannt verkauft.
Ebenfalls als unbestimmt verkauft wurde dieses Münzlein:
Indien/Hyderabad, 2 Pai 1323 AH/38.Regierungsjahr (=1905), Mir Mahbub Ali Khan (1869-1911).
Die Dritte im Bunde ist aus Korea:
5 Fun Ära Gwang Mu Jahr 2 (=1898). Hat zwar schon ein paar Schrammen, aber ich wollte auch mal eine alte maschinengeprägte Münze aus Korea haben.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Mynter
- Beiträge: 2898
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 779 Mal
- Danksagung erhalten: 992 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Wir waren vor ein paar Jahren auf Island. eigentlich sind die isländischen Münzen post- SMU, ich stelle sie aber doch mal hier ein, zusammen mit einem kurzen Beitrag, den ich daals woanders geschrieben habe:
"Meine Neuzugänge stammen ebenfalls aus dem Kopenhagener Einzugsbereich. Es ist, zumal in den Eurozeiten, immer wieder eine Freude, ein Land zu besuchen, dessen Geld man noch nie in der Hand gehabt hat.
Die isländische Krone , hervorgegangen aus der dänischen Krone, war seit den 1960er Jahren eine der unstabilsten Währungen der Welt. Die erste Münzserie des 1944 unabhängig gewordenen Landes spiegelt noch die Währungsverhältnisse der 20er Jahre, als zum ersten Mal Münzen für Island geprägt wurden, wieder. Der römische Aureus, der im Altnordischen im Singular Eyrir , im Plural Aurar hiess, woraus sich in den modernen skandinavischen Sprachen das Wort Øre/Öre gebildet hat, wurde auf Island noch bis 1966 ausgemünzt, dann verschwand er nach und nach, bis 1980 100 alte Kronen zu einer neuen Krone wurden.
Diese Serie hat Island auch die einzige numismatische Rarität beschehrt. Von einem Jahrgang des Zweikronenwertes gibt es eine Fehlprägung auf zu schwerem Schrötling. Laut Katalog sollen es 300 Ex sein, der einzige Münzhändler Islands meint jedoch, es seien 900 Stück, da aus einem Zain damals üblicherweise 900 Ronden ausgestanzt wurden.
Die neue Krone erschien ursprünglich in Stückelungen zu 5, 10, 50 Aurar, sowie 1 und 5 Kronen. Seit 2003 sind die Kleinmünzen erneut verschwunden, heute gibt es nur noch Münzen zu 1, 5, 10, 50 und 100 Kronen, wobei 1 und 5 Kronen seltener anzutreffen sind und Beträge gerundet werden, wenn sie gerade nicht zur Hand sind.
Von der ursprünglichen 1980 geprägten Serie sind nur noch die Werte zu 1 und 5 Kr übrig, das Zehnkronenstück wude bereits 1984 nachgeschoben, der 50er wich 1987 einer Münze und der Hunderter wurde 1995 zum Kleingeld. "
Grüsse, Mynter
- Atalaya
- Beiträge: 801
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Wohnort: nördl. Harzvorland
- Hat sich bedankt: 1175 Mal
- Danksagung erhalten: 757 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung und Einordnung, Mynter! So macht das Sammeln noch mehr Spaß. Wie gesagt, ein sehr überschaubares, attraktives und größtenteils günstiges Thema.
Ursprünglich waren die Silbermünzen für einen Island-Fan gedacht, aber jetzt bleiben sie erstmal in der Sammlung.
Ursprünglich waren die Silbermünzen für einen Island-Fan gedacht, aber jetzt bleiben sie erstmal in der Sammlung.

"...und noch heute ist es in Neapel höchst ergötzlich, die Münzen mit dem Kopfe Murats friedlich neben denen mit dem Kopfe Ferdinands im Gebrauch zu sehen."
Ferdinand Gregorovius, 1853
Ferdinand Gregorovius, 1853
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 249 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Tolle Themen. Da kann ich mich nicht zurückhalten.
Grönland
Christian X. (1912–1947)
25 Øre (K-N) 1926 GJ HCN Kopenhagen
KM# 5
50 Øre (Me) 1926 GJ HCN Kopenhagen
KM# 7
1 Krone (Me) 1926 GJ HCN Kopenhagen
KM# 8
Gottgleiche Erhaltung und diesen rauhen nordischen Jugendstil bis in die 50er Jahre mag ich sehr.
Grönland
Christian X. (1912–1947)
25 Øre (K-N) 1926 GJ HCN Kopenhagen
KM# 5
50 Øre (Me) 1926 GJ HCN Kopenhagen
KM# 7
1 Krone (Me) 1926 GJ HCN Kopenhagen
KM# 8
Gottgleiche Erhaltung und diesen rauhen nordischen Jugendstil bis in die 50er Jahre mag ich sehr.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Mynter
- Beiträge: 2898
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 779 Mal
- Danksagung erhalten: 992 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Die Eisbären sind auch hübsch. Hier hatte ich den Fünfer schon mal vorgestellt: viewtopic.php?f=11&t=52468&p=442548&hil ... nd#p442548
Grüsse, Mynter
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 249 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Der 5er ist doch diese US-Besatzungsgeld. Aber preislich war der mir immer zu heavy. Was ich nicht verstehe: Das kleine Intermezzo Grönland und Island bekommt man nicht geschenkt. Das englische Besatzungsgeld Island ist recht günstig, das US-Besatzungsgeld Grönland ist sehr teuer. Habe ich nie verstanden.Mynter hat geschrieben: ↑Sa 12.11.22 17:19Die Eisbären sind auch hübsch. Hier hatte ich den Fünfer schon mal vorgestellt: viewtopic.php?f=11&t=52468&p=442548&hil ... nd#p442548
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 249 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Gestern Münzen abgeholt und mit langem Spaziergang unter den Linden verbunden. Tolle Sache =) Heute meldet er sich noch mal und findet noch eine und ein Buch. All in all 38,35 g fein.
Spaßeshalber mal anbei die Auflagen:
USA
1/2 Dollar (Ag) 1943
53.190.000 Ex.
KM# 142.
1/2 Dollar (Ag) 1961 D
20.276.442 Ex.
KM# 199.
1/2 Dollar (Ag) 1964
277.254.766 Ex.
KM# 202.
1/2 Dollar (Ag) 1966
108.984932 Ex.
KM# 202a.
Bin kein Römer, aber Buch ist doch nett. Und laut Eurobuch schmackhaftes Teil. Wusste ich gar nicht.
https://www.eurobuch.com/buch/isbn/3924861544.html
Beier, Manfred: Das Münzwesen des Römischen Reiches.
Regenstauf 2002 (1. Auflage).
Spaßeshalber mal anbei die Auflagen:
USA
1/2 Dollar (Ag) 1943
53.190.000 Ex.
KM# 142.
1/2 Dollar (Ag) 1961 D
20.276.442 Ex.
KM# 199.
1/2 Dollar (Ag) 1964
277.254.766 Ex.
KM# 202.
1/2 Dollar (Ag) 1966
108.984932 Ex.
KM# 202a.
Bin kein Römer, aber Buch ist doch nett. Und laut Eurobuch schmackhaftes Teil. Wusste ich gar nicht.
https://www.eurobuch.com/buch/isbn/3924861544.html
Beier, Manfred: Das Münzwesen des Römischen Reiches.
Regenstauf 2002 (1. Auflage).
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 249 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Zwei wunderschöne Teile. 4 Öre für 12, den Fyrk aus Lot anteilig für 3 Euro übernommen. Freue mich sehr 
Schweden
Johan III. (1568–1592)
1 Fyrk (Ag) 1592 Stockholm
Delzanno 125
Neben Kernland und Nebengebieten Elbing, Riga, Livland und Wismar nun etwas aus Reval.
Reval
Karl XI. (1660–1697)
4 Öre (Ag) 1667 Reval
Delzanno 984
Gelocht und stark abgenutzt ... aber mag sie trotzdem. Weiter Bergauf kommen dann Mark, Taler und Dukaten. Aber das ist fernab der Realität.
Schweden
Johan III. (1568–1592)
1 Fyrk (Ag) 1592 Stockholm
Delzanno 125
Neben Kernland und Nebengebieten Elbing, Riga, Livland und Wismar nun etwas aus Reval.
Reval
Karl XI. (1660–1697)
4 Öre (Ag) 1667 Reval
Delzanno 984
Gelocht und stark abgenutzt ... aber mag sie trotzdem. Weiter Bergauf kommen dann Mark, Taler und Dukaten. Aber das ist fernab der Realität.
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Mi 23.11.22 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danksagung erhalten: 181 Mal
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 249 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Hey =)
Habe mal versucht die Bilder so zurechtzuschneiden, wie das manche User machen. Zwei Neuzugänge. Und dann ist mir mal aufgefallen, dass die schwedischen Besatzungsgebiete fast noch ein bissl interessanter sind als das Mutterland. Also von der Geschichte her. Die größeren Nominale sind dort aber leider sehr teuer.
Reval
Johann III. (1568–1592)
1 Solidus (Ag) ND (1570) Reval
Delzanno 184
Das erste mal Norwegen vor der SMU 1872. Erhaltung ist doch ganz OK. Aber leider ist das das teuerste Land. Da muss man klitzekleine Brötchen backen. So ehrlich muss man auch sein. Erhaltungsgrade ss+ sind doch große Hürden. Leider Gottes
Norwegen
Christian VII. (1766–1808)
2 Skilling (Ag) 1803 IGM Kongsberg
Hede 181 / KM# 270
Habe mal versucht die Bilder so zurechtzuschneiden, wie das manche User machen. Zwei Neuzugänge. Und dann ist mir mal aufgefallen, dass die schwedischen Besatzungsgebiete fast noch ein bissl interessanter sind als das Mutterland. Also von der Geschichte her. Die größeren Nominale sind dort aber leider sehr teuer.
Reval
Johann III. (1568–1592)
1 Solidus (Ag) ND (1570) Reval
Delzanno 184
Das erste mal Norwegen vor der SMU 1872. Erhaltung ist doch ganz OK. Aber leider ist das das teuerste Land. Da muss man klitzekleine Brötchen backen. So ehrlich muss man auch sein. Erhaltungsgrade ss+ sind doch große Hürden. Leider Gottes

Norwegen
Christian VII. (1766–1808)
2 Skilling (Ag) 1803 IGM Kongsberg
Hede 181 / KM# 270
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 15 Antworten
- 618 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 22 Antworten
- 850 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 12 Antworten
- 948 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 37 Antworten
- 3748 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Purzel
-
- 3 Antworten
- 437 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von coin-catcher
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste