Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23157
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11372 Mal
- Danksagung erhalten: 5894 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Schöne fehlerfreie Oberflächen !
Diese alexandrinischen Drachmen haben auch eine tolle Ausstrahlung.
Schöne Grüße
MR
Diese alexandrinischen Drachmen haben auch eine tolle Ausstrahlung.
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Mynter (Mo 30.05.22 20:20)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Mynter
- Beiträge: 3143
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1357 Mal
- Danksagung erhalten: 1573 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Das feil mir besonders bei meiner Drachme auch angenehm auf. Oft sind diese Münzen korrodiert oder weisen Krater auf, die auf Pestherdentfernung schließen lassen.Numis-Student hat geschrieben: ↑So 29.05.22 21:30Schöne fehlerfreie Oberflächen !
Diese alexandrinischen Drachmen haben auch eine tolle Ausstrahlung.
Schöne Grüße
MR
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3143
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1357 Mal
- Danksagung erhalten: 1573 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hadrian
Alexandria
Tetradrachme
Vs: Hadrian nach rechts mit Aegis. Die Legende ist nur schwer zu entziffern, rechts vom Portrait erkenne ich " AΔPIA CЄB ", leider habe ich die Münze nicht bei wildwinds gefunden. Laut Verkäufer soll ein Rechtsportrait bei dieser Ausgabe selten sein, was ich momentan ( noch ) nicht verifizieren kann.
Rs: Serapis nach rechts, dazu die Jahresangabe L H, die Münze wurde also im 8. Jahr, also 123/24 geprägt.
S 3719
13,19 g
Alexandria
Tetradrachme
Vs: Hadrian nach rechts mit Aegis. Die Legende ist nur schwer zu entziffern, rechts vom Portrait erkenne ich " AΔPIA CЄB ", leider habe ich die Münze nicht bei wildwinds gefunden. Laut Verkäufer soll ein Rechtsportrait bei dieser Ausgabe selten sein, was ich momentan ( noch ) nicht verifizieren kann.
Rs: Serapis nach rechts, dazu die Jahresangabe L H, die Münze wurde also im 8. Jahr, also 123/24 geprägt.
S 3719
13,19 g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag:
- Numis-Student (Do 09.06.22 22:09)
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 1859
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 455 Mal
- Danksagung erhalten: 809 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Eine wirklich schöne Tetradrachme hast du da an Land ziehen können!
Hier der Eintrag bei RPConline: https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/5441
Zur Seltenheit des Portraits nach links oder rechts: ich habe für das Jahr 8 des Hadrian keine Portraits nach links gefunden bei RPConline.
Entweder der Verkäufer bezog sich auf etwas anderes (für Serapisrückseiten seien Linksportraits des Hadrian häufiger oder sowas in der Art), oder die Münze war wie alle des Verkäufers selten, weil man sie dann besser verkauft.
Zusammenfassender Nachtrag (zum Link) mit ein paar Literaturstellen:
Geissen 857 (das ist die Sammlung der Uni Köln)
Dattari 1461 (den es hier: https://archive.org/details/moneteimperialig01datt auch online gibt)
Emmett 889 (erwähnt keine Seltenheit des Typs für dieses Jahr, berücksichtigt aber nicht ob das Vorderseitenportrait nach links oder rechts gerichtet ist), SNP Cop 302
Curtis (Tetradrachms of Roman Egypt) 509 var. (?, Curtis beschreibt nicht, ob es die Büste mit der Ägis ist oder die mit dem Stern im Feld, verweist aber auf BMC 607, was die Variante ohne Ägis ist und auf Milne 1057, was die Variante mit Ägis ist)
Milne 1057
SNG Cop konnte ich als einziges nicht selbst prüfen; muss entweder jemand anders machen, oder man vertraut dem rpconline.
Beste Grüße
Andreas
Hier der Eintrag bei RPConline: https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/5441
Zur Seltenheit des Portraits nach links oder rechts: ich habe für das Jahr 8 des Hadrian keine Portraits nach links gefunden bei RPConline.
Entweder der Verkäufer bezog sich auf etwas anderes (für Serapisrückseiten seien Linksportraits des Hadrian häufiger oder sowas in der Art), oder die Münze war wie alle des Verkäufers selten, weil man sie dann besser verkauft.
Zusammenfassender Nachtrag (zum Link) mit ein paar Literaturstellen:
Geissen 857 (das ist die Sammlung der Uni Köln)
Dattari 1461 (den es hier: https://archive.org/details/moneteimperialig01datt auch online gibt)
Emmett 889 (erwähnt keine Seltenheit des Typs für dieses Jahr, berücksichtigt aber nicht ob das Vorderseitenportrait nach links oder rechts gerichtet ist), SNP Cop 302
Curtis (Tetradrachms of Roman Egypt) 509 var. (?, Curtis beschreibt nicht, ob es die Büste mit der Ägis ist oder die mit dem Stern im Feld, verweist aber auf BMC 607, was die Variante ohne Ägis ist und auf Milne 1057, was die Variante mit Ägis ist)
Milne 1057
SNG Cop konnte ich als einziges nicht selbst prüfen; muss entweder jemand anders machen, oder man vertraut dem rpconline.
Beste Grüße
Andreas
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Numis-Student (Do 09.06.22 22:10) • Mynter (Fr 10.06.22 06:41) • didius (Fr 10.06.22 08:45) • Steffl0815 (So 16.10.22 11:22)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Mynter
- Beiträge: 3143
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1357 Mal
- Danksagung erhalten: 1573 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Andreas,
Vielen Dank für Deine Bestimmungshilfe und nicht zuletzt für den Link zum Dattari.
Was die Seltenheitsangaben des Verkäufers anbelangt, hast Du sicher Recht, ich habe das ohnehin mit einem Quäntchen Salz genommen, aber bei so einer schönen Münze ist Seltenheit ohnehin nicht so wichtig.
Vielen Dank für Deine Bestimmungshilfe und nicht zuletzt für den Link zum Dattari.
Was die Seltenheitsangaben des Verkäufers anbelangt, hast Du sicher Recht, ich habe das ohnehin mit einem Quäntchen Salz genommen, aber bei so einer schönen Münze ist Seltenheit ohnehin nicht so wichtig.
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3143
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1357 Mal
- Danksagung erhalten: 1573 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Dieses Stück fällt in Punkto Erhaltung etwas von den vorigen ab, es gefällt mir aber trotzdem.
Av : Hadrian im Kürass nach rechts
Rv: Alexandria mit Kornähren in der rechten Hand und Lanze in der linken heisst Hadrian willkommen. Dazwischen L IE, also das 15. Jahr der Herrschaft Hadrians. Die Münze wurde also 130/31 geprägt
9,76 g
Dattari 1267
Av : Hadrian im Kürass nach rechts
Rv: Alexandria mit Kornähren in der rechten Hand und Lanze in der linken heisst Hadrian willkommen. Dazwischen L IE, also das 15. Jahr der Herrschaft Hadrians. Die Münze wurde also 130/31 geprägt
9,76 g
Dattari 1267
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 4):
- jschmit (So 10.07.22 20:58) • aquensis (Mo 11.07.22 11:17) • andi89 (Sa 16.07.22 20:37) • Numis-Student (Fr 12.08.22 21:00)
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3143
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1357 Mal
- Danksagung erhalten: 1573 Mal
Re:
@chinamul: Auch wenn Du diesen Beitrag vermutlich nicht liesst ( aber vielleicht überbringt Dir ja einer Deiner Vertrauten hier im Forum diese Nachricht ) ; mit ebendiesem Münztyp hat mein Interesse an de Alexandrinern dieses Jahr auch begonnen. Ich fand die kompakte Botschaft dieses Motives zusammen mit der eigenwilligen Ästhetik der ägyptischen Münzen so ansprechend, dass ich beschlossen habe, diese Münzen in meine Sammlung einzubauen.chinamul hat geschrieben: ↑Di 15.08.06 13:05Initialzündung für ein neues Sammelgebiet
Nachdem ich schon jahrzehntelang Römer gesammelt hatte und dabei die Münzen Alexandrias nicht besonders beachtet hatte, als diese noch ausgesprochen billig zu haben waren, packte mich 1993 beim Anblick dieser Drachme das Interesse an diesem Sammelgebiet und hat mich seither nicht mehr losgelassen. Leider werden Alexandriner immer seltener angeboten und steigen daher stetig im Preis, besonders die etwas selteneren Stücke, die mir noch in der Sammlung fehlen.
HADRIANUS 117 – 138
AE Drachme Alexandria 127/128 (Jahr 12)
Av.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑ CЄΒ - Belorbeerte; geharnischte und drapierte Büste rechts, halb von hinten gesehen
Rv.: Nilus nach links lagernd; in der Rechten Füllhorn, in der Linken, deren Ellbogen er auf kleines, nach rechts stehendes Nilpferd stützt, Schilfhalm
Oben im Feld: IS (= 16, bezieht sich auf den erwünschten Wasserstand der alljährlichen Nilüberschwemmung, die für die Ablagerung des fruchtbaren Schlammes auf die Felder sorgte)
Im Abschnitt: L ΔΩΔЄK (= Jahr 12)
Geißen 992; Milne 1267; BMC 786 (24,39 g)
Gruß
chinamul
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3143
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1357 Mal
- Danksagung erhalten: 1573 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ein neuer Alexandriner ist eingetroffen.
Hadrian
Drachme, L 14, 129/30 n. Chr
Av: Hadrian n. re
Re : Athene n. li stehend, einen Schild in der linken, eine Nike ( kaum zu erkennen ) in der rechten haltend.
Dattari 1632
26,2 g
Hadrian
Drachme, L 14, 129/30 n. Chr
Av: Hadrian n. re
Re : Athene n. li stehend, einen Schild in der linken, eine Nike ( kaum zu erkennen ) in der rechten haltend.
Dattari 1632
26,2 g
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 1859
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 455 Mal
- Danksagung erhalten: 809 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Eigentlich hatte ich dieses Jahr schon abgeschrieben, was interessante Neuzugänge bei den Alexandrinern angeht; und dann wurde plötzlich diese Münze auf Ebay angeboten. Kurz vor Gebotsende entdeckt, waren die Hoffnungen nicht hoch, aber völlig überraschender Weise habe ich den Zuschlag doch bekommen (und das sogar ein gutes Stück unter meinem Höchstgebot). Meine zweite Nome-Drachme:
Nome-Drachme des Antoninus Pius (138 - 161)
AV: AYT K T AIΛ. AΔP - ANTΩNEINOC CEB EYC - Kopf des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz nach rechts
RV: CEBEN - NYTHC - Ares-Anhur steht frontal, Kopf mit Helm nach links, Kopf nach links, Speer mit der Rechten, Parazonium in der Linken haltend ; L - H in den Feldern
gepr.: 144/5 in Alexandria/Ägypten (Jahr 8 )
Durchmesser: 33,5 mm Gewicht: 20,67 g Stempelstellung: 12 h
Dattari 6383, RPC IV.4 15150 (temporary)
Der 12. unterägyptische Gau trug auch den Namen Tjeb-netjeret („Kalb und göttliche Kuh“) und die ähnlichnamige Stadt Sebennytos, die am heutigen Damietta-Arm des Nils lag, wurde unter den Pharaonen der 30. Dynastie (379/8 - 341) zeitweise zur Hauptstadt Ägyptens. In der Zeit der 18. Dynastie (um 1540 - 1292) kam es zur Abspaltung des nördlichen Teils als eigener Gau (17. unterägyptischer Gau Diospolites Kato mit Sema-Behdet als Hauptstadt). Für die Kaiserzeit ist eine weitere Teilung in den nördlichen Sebennytes Kato Topon (Hauptstadt Pachnamunis) und den südlichen Sebennytes Ano Topon (Hauptstadt Sebennytos) für die Zeit zwischen Domitian und und dem Jahr 12 des Trajan (108/109) nachweisbar. Der numismatische Beleg besteht aus Obolen des Hadrian mit den Legenden CEBE A und CEBE K. Unter Antoninus Pius fehlen jedoch wieder jegliche Hinweise auf eine Teilung, auch wenn diese laut Ptolemaios noch in der Mitte des zweiten Jahrhunderts bestand.
Onuris („der die Ferne brachte“) war der Hauptgott des Sebennytes und wurde wohl in Form des Onuris-Schu in einem archäologisch nachweisbaren Heiligtum verehrt. Der Sage nach hat Onuris seine Partnerin, die löwengestaltige Göttin Mehit („Tochter des Re, Herrin von Sebennytos“), aus Nubien durch Darreichung von Wein, der Blut vortäuschen sollte, zurückgeholt. Der Wein war auch ein wichtiges Wirtschaftsgut für den der Gau bekannt war.
Nome-Prägungen sind für den Gau von Domitian, Trajan, Hadrian und Antoninus Pius bekannt. Unter Trajan sind Prägungen für das im Gau gelegene Isisheiligtum (Iseion) bekannt, die die Rückseitenlegende (E)ICIΔOC ΠOΛIC trägt.
Beste Grüße
Andreas
Nome-Drachme des Antoninus Pius (138 - 161)
AV: AYT K T AIΛ. AΔP - ANTΩNEINOC CEB EYC - Kopf des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz nach rechts
RV: CEBEN - NYTHC - Ares-Anhur steht frontal, Kopf mit Helm nach links, Kopf nach links, Speer mit der Rechten, Parazonium in der Linken haltend ; L - H in den Feldern
gepr.: 144/5 in Alexandria/Ägypten (Jahr 8 )
Durchmesser: 33,5 mm Gewicht: 20,67 g Stempelstellung: 12 h
Dattari 6383, RPC IV.4 15150 (temporary)
Der 12. unterägyptische Gau trug auch den Namen Tjeb-netjeret („Kalb und göttliche Kuh“) und die ähnlichnamige Stadt Sebennytos, die am heutigen Damietta-Arm des Nils lag, wurde unter den Pharaonen der 30. Dynastie (379/8 - 341) zeitweise zur Hauptstadt Ägyptens. In der Zeit der 18. Dynastie (um 1540 - 1292) kam es zur Abspaltung des nördlichen Teils als eigener Gau (17. unterägyptischer Gau Diospolites Kato mit Sema-Behdet als Hauptstadt). Für die Kaiserzeit ist eine weitere Teilung in den nördlichen Sebennytes Kato Topon (Hauptstadt Pachnamunis) und den südlichen Sebennytes Ano Topon (Hauptstadt Sebennytos) für die Zeit zwischen Domitian und und dem Jahr 12 des Trajan (108/109) nachweisbar. Der numismatische Beleg besteht aus Obolen des Hadrian mit den Legenden CEBE A und CEBE K. Unter Antoninus Pius fehlen jedoch wieder jegliche Hinweise auf eine Teilung, auch wenn diese laut Ptolemaios noch in der Mitte des zweiten Jahrhunderts bestand.
Onuris („der die Ferne brachte“) war der Hauptgott des Sebennytes und wurde wohl in Form des Onuris-Schu in einem archäologisch nachweisbaren Heiligtum verehrt. Der Sage nach hat Onuris seine Partnerin, die löwengestaltige Göttin Mehit („Tochter des Re, Herrin von Sebennytos“), aus Nubien durch Darreichung von Wein, der Blut vortäuschen sollte, zurückgeholt. Der Wein war auch ein wichtiges Wirtschaftsgut für den der Gau bekannt war.
Nome-Prägungen sind für den Gau von Domitian, Trajan, Hadrian und Antoninus Pius bekannt. Unter Trajan sind Prägungen für das im Gau gelegene Isisheiligtum (Iseion) bekannt, die die Rückseitenlegende (E)ICIΔOC ΠOΛIC trägt.
Beste Grüße
Andreas
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Numis-Student (So 13.11.22 19:58) • jschmit (So 13.11.22 20:13) • Steffl0815 (So 13.11.22 21:25) • stmst (Mo 14.11.22 13:18) • kiko217 (Mo 14.11.22 15:40) • Mynter (Mi 23.11.22 10:30) • Chippi (So 25.12.22 11:43)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Mynter
- Beiträge: 3143
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1357 Mal
- Danksagung erhalten: 1573 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Die schöne Pharosdrachme, die Emporium neulich hatte, ging leider nicht an mich, aber dieser Diobol mit der Darstellung des Apisstieres ist ein schöner Trostpreis. Die Münze blieb in der eigentlichen Auktion liegen, keine Ahnung , warum. Vielleicht lag es an den Bildern, Bronzen sind ja oft schwierig zu photographieren. Das Stück sieht in Natura und auch auf meinen bescheidenen Bildern jedenfalls wesentlich besser aus, als auf den Auktionsbildern.
Alexandria
Hadrian
Diobol
L IH = Jahr 18, d. h. 133/34
Av: Hadrian b. re, Umschrift AYT KAIC TPAIAN AΔPIANOC CЄB
Re: Der Apisstier n. re vor einem Altar, im Feld oben links die Jahresangabe L IH
Dattari 2009
10,07 g
In diesem Film wird der Apiskult in der ptolomäischen Zeit dargestellt. Auch wenn ich die historische Akuratesse dieser Produktion mit laut Film dokumentarisch verbürgten Ereignissen nicht ganz beurteilen kann, finde ich diese Reihe dennoch anschaulich und sehr gut gemacht - und auf jeden Fall von einem ganz andere Kaliber als den Barbarenmurks auf Netflix:
https://www.youtube.com/watch?v=9ClxmCCqNkI
Alexandria
Hadrian
Diobol
L IH = Jahr 18, d. h. 133/34
Av: Hadrian b. re, Umschrift AYT KAIC TPAIAN AΔPIANOC CЄB
Re: Der Apisstier n. re vor einem Altar, im Feld oben links die Jahresangabe L IH
Dattari 2009
10,07 g
In diesem Film wird der Apiskult in der ptolomäischen Zeit dargestellt. Auch wenn ich die historische Akuratesse dieser Produktion mit laut Film dokumentarisch verbürgten Ereignissen nicht ganz beurteilen kann, finde ich diese Reihe dennoch anschaulich und sehr gut gemacht - und auf jeden Fall von einem ganz andere Kaliber als den Barbarenmurks auf Netflix:
https://www.youtube.com/watch?v=9ClxmCCqNkI
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 7):
- andi89 (So 18.12.22 16:51) • Arthur Schopenhauer (So 18.12.22 19:01) • Numis-Student (So 18.12.22 19:53) • didius (So 18.12.22 20:42) • aquensis (Mo 19.12.22 16:48) • Chippi (So 25.12.22 11:44) • Steffl0815 (So 08.01.23 20:54)
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 6867
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 7833 Mal
- Danksagung erhalten: 4082 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Eine ägyptische Tetradrachme kam auch in meine Sammlung. Bisher mein älteste Prägung aus der Provinz und zudem sogar ein neuer Kopf für meine Sammlung.
Galba (68-69 AD). Billon Tetradrachme (26 mm, 12.35 g), Alexandria, Ägypten. RJ 1 = 68.
Obv. ΛOΥK ΛIB ΣOΥΛΠ ΓAΛBA KAIΣ ΣEB AΥ / LA - belorbeerter Kopf n.r.
Rev. AΛEΞAN-ΔPEA - drapierte Büste der Alexandria n.r., trägt Elefantenhautkappe
Milne 320, RPC 5326
Gruß Chippi
Galba (68-69 AD). Billon Tetradrachme (26 mm, 12.35 g), Alexandria, Ägypten. RJ 1 = 68.
Obv. ΛOΥK ΛIB ΣOΥΛΠ ΓAΛBA KAIΣ ΣEB AΥ / LA - belorbeerter Kopf n.r.
Rev. AΛEΞAN-ΔPEA - drapierte Büste der Alexandria n.r., trägt Elefantenhautkappe
Milne 320, RPC 5326
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (So 08.01.23 20:27) • Steffl0815 (So 08.01.23 20:54) • Mynter (Mo 23.01.23 19:45)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Die Elefantenhautkappe ist ja cool! Sogar mit Stoßzähnen und Rüssel ich glaube die Münze kommt auf meine Wunschliste. Danke fürs zeigen!Chippi hat geschrieben: ↑So 08.01.23 20:22Eine ägyptische Tetradrachme kam auch in meine Sammlung. Bisher mein älteste Prägung aus der Provinz und zudem sogar ein neuer Kopf für meine Sammlung.
Galba (68-69 AD). Billon Tetradrachme (26 mm, 12.35 g), Alexandria, Ägypten. RJ 1 = 68.
Obv. ΛOΥK ΛIB ΣOΥΛΠ ΓAΛBA KAIΣ ΣEB AΥ / LA - belorbeerter Kopf n.r.
Rev. AΛEΞAN-ΔPEA - drapierte Büste der Alexandria n.r., trägt Elefantenhautkappe
Milne 320, RPC 5326
Gruß Chippi
MfG Stefan
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
-
- Beiträge: 6867
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 7833 Mal
- Danksagung erhalten: 4082 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ja, die Provinzler bergen immer ein paar Überraschungen.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Mynter
- Beiträge: 3143
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1357 Mal
- Danksagung erhalten: 1573 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
. Eine kleine Bronzemünze. " Chalkos " ist wohl nur eine Hilfsbezeichnung, ih glaube , es ist nicht ganz geklärt, in welchem die Bronzemünzen zueinander standen. mit einem Gewicht von 1 g und einem Durchmesser von unter einem Millimeter wird die Kaufkraft dieser Münze weit unter der eines Obols gelegen haben. Das Besondere an dieser Münze ist die Datierung. Auf dem revers erkennt man links neben den beiden Weizenähren das Kennzeichen " L " für " Jahr ", links ein Delte und ein Epsilon. Vier oder fünf, das ist hier die Frage. Oder vielleicht 4 + 5 =9 ? Der Buchstabe Theta stand sowojl für die Zahl neu und für da Wort Thanatos. Hierzu gibt es einen interessanten Artikel des dänischen Numismatikers Erik Christiansen ( On the avoidence of Theta in Alexandrian Coins " ). Diese Frage wird mich wohl den Rest meines Sammlerlebens beschäftigen. Momentan liegt die Münze jedenfalls auf dem Platz für das Jahr 9 meine alexandrinischen Hadriantabletts.
Zuletzt geändert von Mynter am Mo 23.01.23 22:10, insgesamt 3-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Mo 23.01.23 20:04) • Steffl0815 (Mo 23.01.23 20:17) • Chippi (Mo 23.01.23 21:40)
Grüsse, Mynter
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23157
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11372 Mal
- Danksagung erhalten: 5894 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Bitte noch einmal nachmessen, das kann ich nicht so ganz glauben.
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2371 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sascha0289
-
- 16 Antworten
- 3389 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 1396 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 6 Antworten
- 1242 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 74 Antworten
- 1960 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von TigerClaw40
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste