Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 16487
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 4888 Mal
- Danksagung erhalten: 1515 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Schöne fehlerfreie Oberflächen !
Diese alexandrinischen Drachmen haben auch eine tolle Ausstrahlung.
Schöne Grüße
MR
Diese alexandrinischen Drachmen haben auch eine tolle Ausstrahlung.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Mynter
- Beiträge: 2768
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Das feil mir besonders bei meiner Drachme auch angenehm auf. Oft sind diese Münzen korrodiert oder weisen Krater auf, die auf Pestherdentfernung schließen lassen.Numis-Student hat geschrieben: ↑So 29.05.22 21:30Schöne fehlerfreie Oberflächen !
Diese alexandrinischen Drachmen haben auch eine tolle Ausstrahlung.
Schöne Grüße
MR
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 2768
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hadrian
Alexandria
Tetradrachme
Vs: Hadrian nach rechts mit Aegis. Die Legende ist nur schwer zu entziffern, rechts vom Portrait erkenne ich " AΔPIA CЄB ", leider habe ich die Münze nicht bei wildwinds gefunden. Laut Verkäufer soll ein Rechtsportrait bei dieser Ausgabe selten sein, was ich momentan ( noch ) nicht verifizieren kann.
Rs: Serapis nach rechts, dazu die Jahresangabe L H, die Münze wurde also im 8. Jahr, also 123/24 geprägt.
S 3719
13,19 g
Alexandria
Tetradrachme
Vs: Hadrian nach rechts mit Aegis. Die Legende ist nur schwer zu entziffern, rechts vom Portrait erkenne ich " AΔPIA CЄB ", leider habe ich die Münze nicht bei wildwinds gefunden. Laut Verkäufer soll ein Rechtsportrait bei dieser Ausgabe selten sein, was ich momentan ( noch ) nicht verifizieren kann.
Rs: Serapis nach rechts, dazu die Jahresangabe L H, die Münze wurde also im 8. Jahr, also 123/24 geprägt.
S 3719
13,19 g
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 1380
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Augusta Vindelicum
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 256 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Eine wirklich schöne Tetradrachme hast du da an Land ziehen können!
Hier der Eintrag bei RPConline: https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/5441
Zur Seltenheit des Portraits nach links oder rechts: ich habe für das Jahr 8 des Hadrian keine Portraits nach links gefunden bei RPConline.
Entweder der Verkäufer bezog sich auf etwas anderes (für Serapisrückseiten seien Linksportraits des Hadrian häufiger oder sowas in der Art), oder die Münze war wie alle des Verkäufers selten, weil man sie dann besser verkauft.
Zusammenfassender Nachtrag (zum Link) mit ein paar Literaturstellen:
Geissen 857 (das ist die Sammlung der Uni Köln)
Dattari 1461 (den es hier: https://archive.org/details/moneteimperialig01datt auch online gibt)
Emmett 889 (erwähnt keine Seltenheit des Typs für dieses Jahr, berücksichtigt aber nicht ob das Vorderseitenportrait nach links oder rechts gerichtet ist), SNP Cop 302
Curtis (Tetradrachms of Roman Egypt) 509 var. (?, Curtis beschreibt nicht, ob es die Büste mit der Ägis ist oder die mit dem Stern im Feld, verweist aber auf BMC 607, was die Variante ohne Ägis ist und auf Milne 1057, was die Variante mit Ägis ist)
Milne 1057
SNG Cop konnte ich als einziges nicht selbst prüfen; muss entweder jemand anders machen, oder man vertraut dem rpconline.
Beste Grüße
Andreas
Hier der Eintrag bei RPConline: https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/5441
Zur Seltenheit des Portraits nach links oder rechts: ich habe für das Jahr 8 des Hadrian keine Portraits nach links gefunden bei RPConline.

Entweder der Verkäufer bezog sich auf etwas anderes (für Serapisrückseiten seien Linksportraits des Hadrian häufiger oder sowas in der Art), oder die Münze war wie alle des Verkäufers selten, weil man sie dann besser verkauft.

Zusammenfassender Nachtrag (zum Link) mit ein paar Literaturstellen:
Geissen 857 (das ist die Sammlung der Uni Köln)
Dattari 1461 (den es hier: https://archive.org/details/moneteimperialig01datt auch online gibt)
Emmett 889 (erwähnt keine Seltenheit des Typs für dieses Jahr, berücksichtigt aber nicht ob das Vorderseitenportrait nach links oder rechts gerichtet ist), SNP Cop 302
Curtis (Tetradrachms of Roman Egypt) 509 var. (?, Curtis beschreibt nicht, ob es die Büste mit der Ägis ist oder die mit dem Stern im Feld, verweist aber auf BMC 607, was die Variante ohne Ägis ist und auf Milne 1057, was die Variante mit Ägis ist)
Milne 1057
SNG Cop konnte ich als einziges nicht selbst prüfen; muss entweder jemand anders machen, oder man vertraut dem rpconline.
Beste Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Mynter
- Beiträge: 2768
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Andreas,
Vielen Dank für Deine Bestimmungshilfe und nicht zuletzt für den Link zum Dattari.
Was die Seltenheitsangaben des Verkäufers anbelangt, hast Du sicher Recht, ich habe das ohnehin mit einem Quäntchen Salz genommen, aber bei so einer schönen Münze ist Seltenheit ohnehin nicht so wichtig.
Vielen Dank für Deine Bestimmungshilfe und nicht zuletzt für den Link zum Dattari.
Was die Seltenheitsangaben des Verkäufers anbelangt, hast Du sicher Recht, ich habe das ohnehin mit einem Quäntchen Salz genommen, aber bei so einer schönen Münze ist Seltenheit ohnehin nicht so wichtig.
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 2768
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Dieses Stück fällt in Punkto Erhaltung etwas von den vorigen ab, es gefällt mir aber trotzdem.
Av : Hadrian im Kürass nach rechts
Rv: Alexandria mit Kornähren in der rechten Hand und Lanze in der linken heisst Hadrian willkommen. Dazwischen L IE, also das 15. Jahr der Herrschaft Hadrians. Die Münze wurde also 130/31 geprägt
9,76 g
Dattari 1267
Av : Hadrian im Kürass nach rechts
Rv: Alexandria mit Kornähren in der rechten Hand und Lanze in der linken heisst Hadrian willkommen. Dazwischen L IE, also das 15. Jahr der Herrschaft Hadrians. Die Münze wurde also 130/31 geprägt
9,76 g
Dattari 1267
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 2768
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re:
@chinamul: Auch wenn Du diesen Beitrag vermutlich nicht liesst ( aber vielleicht überbringt Dir ja einer Deiner Vertrauten hier im Forum diese Nachricht ) ; mit ebendiesem Münztyp hat mein Interesse an de Alexandrinern dieses Jahr auch begonnen. Ich fand die kompakte Botschaft dieses Motives zusammen mit der eigenwilligen Ästhetik der ägyptischen Münzen so ansprechend, dass ich beschlossen habe, diese Münzen in meine Sammlung einzubauen.chinamul hat geschrieben: ↑Di 15.08.06 13:05Initialzündung für ein neues Sammelgebiet
Nachdem ich schon jahrzehntelang Römer gesammelt hatte und dabei die Münzen Alexandrias nicht besonders beachtet hatte, als diese noch ausgesprochen billig zu haben waren, packte mich 1993 beim Anblick dieser Drachme das Interesse an diesem Sammelgebiet und hat mich seither nicht mehr losgelassen. Leider werden Alexandriner immer seltener angeboten und steigen daher stetig im Preis, besonders die etwas selteneren Stücke, die mir noch in der Sammlung fehlen.
HADRIANUS 117 – 138
AE Drachme Alexandria 127/128 (Jahr 12)
Av.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑ CЄΒ - Belorbeerte; geharnischte und drapierte Büste rechts, halb von hinten gesehen
Rv.: Nilus nach links lagernd; in der Rechten Füllhorn, in der Linken, deren Ellbogen er auf kleines, nach rechts stehendes Nilpferd stützt, Schilfhalm
Oben im Feld: IS (= 16, bezieht sich auf den erwünschten Wasserstand der alljährlichen Nilüberschwemmung, die für die Ablagerung des fruchtbaren Schlammes auf die Felder sorgte)
Im Abschnitt: L ΔΩΔЄK (= Jahr 12)
Geißen 992; Milne 1267; BMC 786 (24,39 g)
Gruß
chinamul
Grüsse, Mynter
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 362 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von justus
-
- 7 Antworten
- 217 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von phil1312
-
- 9 Antworten
- 387 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von DerAhnungslose
-
- 2 Antworten
- 438 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 14 Antworten
- 452 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste