Miraculix
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1403
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 483 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Miraculix
Beim Versuch, mir Kleopatra vorzustellen, bin ich als Kind durch den zweiten Asterixband und Miraculix ("Diese Nase...") geprägt worden und habe dumm aus der Wäche geguckt, als ich gelernt habe, dass sie wohl in Wirklichkeit anders aussah. Jedenfalls habe ich mir jetzt ein Belegstück gegönnt, wobei für mich zwingend war, dass man "diese Nase" auch erkennen konnte.
Wisst ihr, wie diese parallelen Strukturen im Feld bei 3-6 Uhr auf der Vorderseite (Kleopatra) zustande kommen? Unter der Lupe sehen sie eher wie ein Netzmuster aus.
BMC 53. McAlee 174. Prieur 27. RPC I 4094 Gewicht: 14,0 g
Kiko
Wisst ihr, wie diese parallelen Strukturen im Feld bei 3-6 Uhr auf der Vorderseite (Kleopatra) zustande kommen? Unter der Lupe sehen sie eher wie ein Netzmuster aus.
BMC 53. McAlee 174. Prieur 27. RPC I 4094 Gewicht: 14,0 g
Kiko
-
- Beiträge: 5167
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2361 Mal
- Danksagung erhalten: 4032 Mal
Re: Miraculix
Wobei auf diesem Münztyp Kleo oft aussieht wie Marcus Antonius mit Kleo Perücke.

Zum Vergleich:
https://www.acsearch.info/search.html?id=4673141
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleopatra ... 17_(2).jpg
Könnte das ein Stoffabdruck sein ?
- Priscus
- Beiträge: 987
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 93 Mal
- Danksagung erhalten: 223 Mal
Re: Miraculix
Evtl. War die Münze in einer Plastikhülle und durch die lange Lagerung ist die Struktur des Plastiks in der Patina zu sehen .
Die Münze war doch in einer der letzten Auktion ? Oder .. ich dachte die habe ich schon mal gesehen.
Priscus
Die Münze war doch in einer der letzten Auktion ? Oder .. ich dachte die habe ich schon mal gesehen.
Priscus
-
- Beiträge: 5167
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2361 Mal
- Danksagung erhalten: 4032 Mal
Re: Miraculix
- Längere Zeit in einem alten Münzschrank, mit Stoff (Seide ?) überzogenen Tablets.
- Grabräuber
etc....
Die allermeisten Plastiktütchen/folien haben aber keine derartige Struktur.
-
- Beiträge: 1403
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 483 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Miraculix
Ja, die war letztens in einer Auktion von Leu.
Das mit den Grabräubern habe ich noch nicht verstanden.
Kiko
Das mit den Grabräubern habe ich noch nicht verstanden.
Kiko
-
- Beiträge: 5167
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2361 Mal
- Danksagung erhalten: 4032 Mal
Re: Miraculix
Münze an/in der Kleidung eines/r Verstorbenen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lucius Aelius (Sa 26.06.21 08:47) • kiko217 (Sa 26.06.21 14:41)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Miraculix
Interessant

Kiko, danke fürs Zeigen.
Kiko, danke fürs Zeigen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- kiko217 (Sa 26.06.21 14:41)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12011
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1661 Mal
Re: Miraculix
Oder Münzen waren in einem Stoffbeutel vergraben, und die Münze lag außen am (inzwischen verrotteten) Beutel an.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 774 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Miraculix
Guten Tag!
Tut mir leid, ich kann nicht gut sehen...
1. der Stoff wurde stark gedehnt und die Linien sind fast gerade entlang der Länge der Münze - könnte ein Münzschrank sein...
2. Soweit ich weiß, beträgt die durchschnittliche Dichte von römischen Stoffen 11 Fäden pro 1 cm. Die Muster können dichter gewesen sein - bis zu 20 Fäden pro 1 cm. Hier sehe ich (vielleicht irre ich mich) über 25 Fäden pro cm
Vielleicht etwas Moderneres? ...
Mit freundlichen Grüßen, Georg
Tut mir leid, ich kann nicht gut sehen...
1. der Stoff wurde stark gedehnt und die Linien sind fast gerade entlang der Länge der Münze - könnte ein Münzschrank sein...
2. Soweit ich weiß, beträgt die durchschnittliche Dichte von römischen Stoffen 11 Fäden pro 1 cm. Die Muster können dichter gewesen sein - bis zu 20 Fäden pro 1 cm. Hier sehe ich (vielleicht irre ich mich) über 25 Fäden pro cm
Vielleicht etwas Moderneres? ...
Mit freundlichen Grüßen, Georg
Mollit viros otium
- tilos
- Beiträge: 4034
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 575 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: Miraculix
Eher moderner Natur: Kann bei der Münzreinigung entstehen, wenn nasse Münzen (z.B. mit Resten saurer Reiningungslösungen) länger auf einer stärker strukturierten Unterlage liegen (Gewebe, Sieb). Ist mir leider auch schon passiert.
Gruß
Tilos
Gruß
Tilos
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Miraculix
Hier etwas ähnliches:
https://i.ebayimg.com/images/g/2toAAOSw ... s-l500.jpg
https://i.ebayimg.com/images/g/2-YAAOSw ... s-l500.jpg
https://i.ebayimg.com/images/g/2toAAOSw ... s-l500.jpg
https://i.ebayimg.com/images/g/2-YAAOSw ... s-l500.jpg
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: kiko217, prieure.de.sion und 31 Gäste