Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
- ischbierra
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1821 Mal
- Danksagung erhalten: 3193 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Gerne. 44,1 mm und 28,29 gr. Medailleur ist G.W.Vestner und Katalognr. Whiting 230
- mimach
- Beiträge: 844
- Registriert: Fr 12.06.20 09:04
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: 1068 Mal
- Danksagung erhalten: 771 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Hallo ischbierra,
ich stelle mich wahscheinlich an, aber ich kann keine Jahreszahl auf der Medaille in lateinischen Buchstaben erkennen. Oder was genau ist denn dann ein Chronogramm?
ich stelle mich wahscheinlich an, aber ich kann keine Jahreszahl auf der Medaille in lateinischen Buchstaben erkennen. Oder was genau ist denn dann ein Chronogramm?
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
- Erdnussbier
- Beiträge: 2149
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 510 Mal
- Danksagung erhalten: 565 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Zitat Internet: "Ein Chronogramm ist ein Satzteil, ein Satz, ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist ein Vers in lateinischer Sprache, in dem diejenigen Buchstaben, die auch als römische Zahlzeichen gelesen werden können, in ihrer Summe die Jahreszahl des Ereignisses angeben, auf das sich der Text bezieht."
Wenn du die extra groß geschriebenen Buchstaben in der Umschrift dir alle rausschreibst und dann einfach der Wertigkeit nach ordnest erhälst du zweimal die Jahreszahl 1717.
MDCCVVVII & MDCLLVVVII
Keine Sorge bei meiner ersten Medaille mit Chronogramm habe ich das auch erst verstanden als ich wirklich die Buchstaben abgeschrieben hab.
Grüße Erdnussbier
Wenn du die extra groß geschriebenen Buchstaben in der Umschrift dir alle rausschreibst und dann einfach der Wertigkeit nach ordnest erhälst du zweimal die Jahreszahl 1717.
MDCCVVVII & MDCLLVVVII
Keine Sorge bei meiner ersten Medaille mit Chronogramm habe ich das auch erst verstanden als ich wirklich die Buchstaben abgeschrieben hab.

Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- mimach
- Beiträge: 844
- Registriert: Fr 12.06.20 09:04
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: 1068 Mal
- Danksagung erhalten: 771 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Danke Erdnussbier,
dank dir verstehe ich nun die Definition bei Wikipedia. Die brauchte einen ordentlichen Erläuterer wie dich! Das mit den großen Buchstaben leuchtet jetzt ein.
Vielen Dank !
mimach
dank dir verstehe ich nun die Definition bei Wikipedia. Die brauchte einen ordentlichen Erläuterer wie dich! Das mit den großen Buchstaben leuchtet jetzt ein.
Vielen Dank !
mimach
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
- ischbierra
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1821 Mal
- Danksagung erhalten: 3193 Mal
- züglete
- Beiträge: 238
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 682 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Hatte der Stempelschneider Öl am Hut? Revers ist nur das S von Sanctus ein S, der Rest auf dieser Seite sind für mich ganz klar 5er. Wertseite sehe ich nur 8er statt S.

Würde mich interessieren, wie ihr das seht.
Grüsse züglete
-
- Beiträge: 190
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 466 Mal
- Danksagung erhalten: 924 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Ich stimme dir zu. Die von dir genannten S sehen aus wie 5 oder 8. Und vermutlich sind sie es auch. Ob aber „Öl am Hut“ (diesen Ausdruck kannte ich bis eben noch nicht) der Grund dafür ist?
Vielleicht ist die Punze für das S nach dem Sanctus-S derart beschädigt oder gar zerstört worden, dass sie nicht mehr zu verwenden war. Da es keine weitere S-Punze gab, benutzte der Stempelschneider als Alternative zunächst die 5, die ihm aber nicht gefiel, so dass er für den Wertseitenstempel dann die 8 benutzte. Ist nur eine Überlegung...
Vielleicht ist die Punze für das S nach dem Sanctus-S derart beschädigt oder gar zerstört worden, dass sie nicht mehr zu verwenden war. Da es keine weitere S-Punze gab, benutzte der Stempelschneider als Alternative zunächst die 5, die ihm aber nicht gefiel, so dass er für den Wertseitenstempel dann die 8 benutzte. Ist nur eine Überlegung...
- ischbierra
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1821 Mal
- Danksagung erhalten: 3193 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Hallo zügetle,
vielen Dank für den Hinweis; dass mit der 5 und der 8 ist mir noch gar nicht aufgefallen. Gibt es aber offenbar mehrfach: https://www.ma-shops.de/shops/search.ph ... &days_new=
vielen Dank für den Hinweis; dass mit der 5 und der 8 ist mir noch gar nicht aufgefallen. Gibt es aber offenbar mehrfach: https://www.ma-shops.de/shops/search.ph ... &days_new=
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17831
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6707 Mal
- Danksagung erhalten: 2048 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Wieder etwas Neues gesehen, wieder etwas gelernt !
Danke !
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- didius
- Beiträge: 1462
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 1474 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Kannte ich auch noch nicht, interessant
Gerade rächt sich, dass ich fast keine Bilder von meinen altdeutschen Münzen habe
Ich kann hier so garnichts beisteuern
Gerade rächt sich, dass ich fast keine Bilder von meinen altdeutschen Münzen habe

Ich kann hier so garnichts beisteuern
-
- Beiträge: 190
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 466 Mal
- Danksagung erhalten: 924 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Ich weiß über Heraldik auch nicht allzu viel, informiere mich gern über "Welt der Wappen":
http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/ ... elfen3.htm
Dort gibt es auch einige Infos zum geschichtlichen Hintergrund.
http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/ ... elfen3.htm
Dort gibt es auch einige Infos zum geschichtlichen Hintergrund.
-
- Beiträge: 190
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 466 Mal
- Danksagung erhalten: 924 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Und da stelle ich gerade fest, dass meine Aussage
"Der Herzschild ist als Warteschild gestaltet."
Ich hoffe, das ist jetzt richtig.
http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/ ... schild.htm
stimmt. Es muss heißen:
"Der Herzschild ist als Warteschild gestaltet."
Ich hoffe, das ist jetzt richtig.
http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/ ... schild.htm
- ischbierra
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1821 Mal
- Danksagung erhalten: 3193 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Ich habe den gestrigen Tag verschwitzt, und heute sind schon Stücke aus 1704 eingestellt. Gern hätte ich gestern die ewige Reihe altdeutscher Münzen mal unterbrochen. Ich stelle deshalb meinen Beitrag hier ein. Vielleicht kann ein Mod das noch in die Jahresreihe einfügen. Wenn nicht, dann steht es eben hier.
Ungarn, Malkontenten, Poltura
Ungarn, Malkontenten, Poltura
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17831
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6707 Mal
- Danksagung erhalten: 2048 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Können wir leider nicht, weil wir die Datierung deines Beitrages nicht ändern können.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1173 Antworten
- 51012 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
-
- 65 Antworten
- 3030 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rollentöter
-
- 4 Antworten
- 235 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 11 Antworten
- 492 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 4 Antworten
- 249 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rista
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast