Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
- desammler
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 20.03.13 18:59
- Wohnort: Bayr.Wald
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Man hat sich schon auf jeden neuen Tag und neue Münzen gefreut...
Schönen Abend
Schönen Abend
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17831
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6707 Mal
- Danksagung erhalten: 2048 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Gebt uns allen ein paar Tage Zeit.
Ich kann frühestens am Wochenende nachsehen.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 190
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 466 Mal
- Danksagung erhalten: 924 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Es ist heiß. Da lässt die Konzentration schon mal nach
1646 braucht niemand mehr zu suchen, denn für 1646 hat Staufer vorgestern eine Münze gezeigt. Ich habe gestern 1645 gebracht, heute ist 1644 dran.

1646 braucht niemand mehr zu suchen, denn für 1646 hat Staufer vorgestern eine Münze gezeigt. Ich habe gestern 1645 gebracht, heute ist 1644 dran.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17831
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6707 Mal
- Danksagung erhalten: 2048 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Zeigst Du den dann als 1626 noch einmal ?


Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17831
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6707 Mal
- Danksagung erhalten: 2048 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Hallo Weissmetall, sollte das nicht eher ein Denar sein ?weissmetall hat geschrieben: ↑Mi 21.09.22 10:23Eine wirklich 'gebrauchte' Münze; Kreuzerrudiment von 1617, König Matthias II. von Ungarn und Böhmen, 1612-1618 Kaiser
1617.jpg
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- weissmetall
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 28.12.20 13:34
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Hast du bestimmt Recht, ich bin da kein Experte.
Ich werde es verändern.
Könntest du oder jemand von den Mittelalter/ Neuzeit Experten erklären wann eine Münze als Kreuzer/Heller/Denar bezeichnet wird?
Herkunft, Gewicht, Alter?
Ich werde es verändern.
Könntest du oder jemand von den Mittelalter/ Neuzeit Experten erklären wann eine Münze als Kreuzer/Heller/Denar bezeichnet wird?
Herkunft, Gewicht, Alter?
- didius
- Beiträge: 1462
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 1474 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Hallo weissmetall,
ich glaube sooo einfach lässt sich das nicht erklären.
Das ist total abhängig vom jeweiligen Währungskreis und dann innerhalb dessen von der Zeit.
Im fraglichen Gebiet von deiner Münze werden diese Stücke schon seit dem Spätmittelaler als Denare bezeichnet, und die Halbstücke als Obole. Zur Zeit von Mathias (oder früher ?
) kommen dann auch größere Nominale Groschen/Halbgroschen dazu.
Zeitgleich werden in den deutschen Herrschaftsgebieten die vergleichbaren Stücke als Pfennige bezeichnet.
Die Bezeichnungen Kreuzer oder Batzen kommen dann eher aus den südlichen Regionen.
Die Bezeichnung Heller kommt dann als kleinstes Teilstücke erst später dazu und gehört meines Erachtens nicht mehr zum Mittelalter.
Das ist jetzt alles ganz schön laienhaft, aber vielleicht hilfts, bzw. es meldet sich jemand mit mehr Ahnung
didius
ich glaube sooo einfach lässt sich das nicht erklären.


Das ist total abhängig vom jeweiligen Währungskreis und dann innerhalb dessen von der Zeit.
Im fraglichen Gebiet von deiner Münze werden diese Stücke schon seit dem Spätmittelaler als Denare bezeichnet, und die Halbstücke als Obole. Zur Zeit von Mathias (oder früher ?

Zeitgleich werden in den deutschen Herrschaftsgebieten die vergleichbaren Stücke als Pfennige bezeichnet.
Die Bezeichnungen Kreuzer oder Batzen kommen dann eher aus den südlichen Regionen.
Die Bezeichnung Heller kommt dann als kleinstes Teilstücke erst später dazu und gehört meines Erachtens nicht mehr zum Mittelalter.
Das ist jetzt alles ganz schön laienhaft, aber vielleicht hilfts, bzw. es meldet sich jemand mit mehr Ahnung

didius
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Einspruch, Euer Ehren!

@weissmetall
Du merkst, dass es gar nicht so einfach ist, diese Frage pauschal zu beantworten. Im Hochmittelalter wurde so ziemlich alles was im heutigen Deutschland geprägt wurde - meines Wissens - von den Zeitgenossen als Pfennig bezeichnet. Dennoch unterscheiden die Numismatiker zwischen Pfennig/Denar, Dünnpfennig, Halbbrakteat, Brakteat, etc., wobei diese eben ausdrücklich keine Bezeichnungen für unterschiedliche Nominale sind, sondern grob die Entwicklung der Prägetechnik wiedergeben.
Im Spätmittelalter/Neuzeit nimmt das durch unterschiedliche Nominale eine klarere Struktur an. Eine einfache Faustregel für mich, wenn ein Wertzeichen auf der Münze ist und diese aus süddeutschem Gebiet kommt: (Silberhaltig) 1 = Kreuzer; 2 = Halbbatzen; 3 = Groschen; 4 = Batzen; 2/3 = Gulden. (Kupfer) Wahrscheinlich X Pfennig. Ansonsten kann das Gewicht weiterhelfen. Aber auch das ist nur eine Heuristik. Wenn man sich nicht sicher ist, hilft nur Literatur bzw. das Abschreiben von Beschreibungen der Händler/Auktionshäuser weiter. Die Vielfalt an Nominalen ist da teilweise echt beeindruckend.
Viele Grüße,
Staufer
Staufer
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Da ist ja ein schönes Thema an mir vorbei gegangen, aber jetzt kann ich ja noch einsteigen.
Hab 1614 neu hinzugefügt.
Hab 1614 neu hinzugefügt.
Zuletzt geändert von TorWil am Sa 24.09.22 09:53, insgesamt 2-mal geändert.
- ischbierra
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1821 Mal
- Danksagung erhalten: 3193 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Hallo TorWil,
1614 ist erst morgen dran. Regel: Ein Tag, ein Jahrgang. Wer was hat, kann ein Stück einstellen. Konntest Du nicht wissen.
1614 ist erst morgen dran. Regel: Ein Tag, ein Jahrgang. Wer was hat, kann ein Stück einstellen. Konntest Du nicht wissen.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17831
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6707 Mal
- Danksagung erhalten: 2048 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
ich habe es zu den Kommentaren verschoben, falls heute noch jemand einen 1615er zeigen möchte. Falls nicht, schiebe ich das morgen zurück. Ansonsten bitte einfach den Text rüberkopieren und das Bild noch einmal hochladen.
Schön, dass wir wieder einen Mitspieler dazugewonnen haben.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Da 1616 nur einen Beitrag hatte hier eine Nachmeldung:
Nürnberg, 3 Pfennig 1616:
Nürnberg, 3 Pfennig 1616:
- weissmetall
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 28.12.20 13:34
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Vielen Dank, didius und Staufer, das Thema Zeiten und Geldstückbezeichnungen ist wirklich komplexer als von mir vermutet.
Liegt wahrscheinlich auch am geschichtlichen Tohuwabohu in Europa, besonders im Habsburger Raum.
Liegt wahrscheinlich auch am geschichtlichen Tohuwabohu in Europa, besonders im Habsburger Raum.
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
1663 kann ich auch noch nachliefern:
Livland, Karl XI. von Schweden, Schilling, Riga:
PS: Gab es noch andere Lücken, die gefüllt werden können?
Livland, Karl XI. von Schweden, Schilling, Riga:
PS: Gab es noch andere Lücken, die gefüllt werden können?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1173 Antworten
- 51012 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
-
- 65 Antworten
- 3030 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rollentöter
-
- 4 Antworten
- 235 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 11 Antworten
- 492 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 4 Antworten
- 249 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rista
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 0 Gäste