Bestimmungshilfe

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

chevalier
Beiträge: 1052
Registriert: Fr 11.07.08 04:22
Hat sich bedankt: 3382 Mal
Danksagung erhalten: 185 Mal

Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von chevalier » Fr 13.05.22 07:58

Amentia hat geschrieben:
Do 12.05.22 10:18
Silberchlorid (Hornsilber) ist häufig braun bis schwarz (kann auch weißlich sein usw.) sein.
Wenn das eine Silbermünze mit Silberchloridbelag z.B. braun bis schwarz ist, dann passt das Analyseergebnis Silber und Chlor.
Falls die Untersuchung mit Röntgenfluoreszenz (XRF) gemacht wurde, dann gibt diese Analye nur die Zusammensetzung auf der Oberfläche der Münze wieder und diese kann ja durch chemische Reaktionen und Verunreinigungen anders sein, als in den Schichten darunter.
Dieser Belag ließe sich wohl entfernen z.B mit Ammoniak, das ist aber speziell bei schelchten Legierungen mit niedrigem Silberanteil nicht so gut und würde womöglich den Wert und die Ästhetik der Münze zerstören.
Bessere Bilder würden helfen.
Das nenne ich mal eine fundierte Analyse! Danke für die Erklärung.
Thomas

Benutzeravatar
Amentia
Beiträge: 1856
Registriert: So 28.06.15 10:32
Hat sich bedankt: 663 Mal
Danksagung erhalten: 2322 Mal

Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von Amentia » Fr 13.05.22 11:13

Da sind ja Teile des Rohlings weggebrochen oder wegkorrodiert am Rand.
Wenn da ein anderer unedler Kern aus Kupfer sein sollte (Subaeratus), also eine Silber plattierte Münze mit unedlem Kern, dann würde man dies ZWINGEND am Rand sehen wo Teile weggebrochen oder wegkorrodiert sind!
Also kein Subaerat, sonst müsste man den unendlen in der Regel Kupferkern zumindest am Rand sehen, und vielleicht sogar an der Oberfläche welche ja durchaus mitgenommen/korrodiert ist .
Und das Ergebnis Silber+Chlor passt ja anscheinend nicht zu Weissmetall-Gussfälschung.

Übrig bleibt nur eine echte antike öffizielle Münze aus Silber, welche womöglich aus einer schlechten Silberlegierung stammt, der Silberanteil wurde ja mit der Zeit immer schlechter und es gab da durchaus wohl auch größere Schwankungen je nachdem wo die Silberchargen also das Silber für die Rohlinge herstammte.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amentia für den Beitrag:
chevalier (Fr 27.05.22 07:56)

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 11459
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 181 Mal
Danksagung erhalten: 1114 Mal

Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von Homer J. Simpson » Mo 16.05.22 13:53

Doch, kann schon sein. Wenn diese Münze aus schlechtem Silber (30-50%) ist und - danach schaut es ja aus - in sehr widrigen Bodenverhältnissen lag, können die unedleren Bestandteile rausoxydiert sein, und relativ gutes, aber SEHR poröses und brüchiges Silber bleibt übrig. Das würde Gewicht und Abknabberungen Deines Stücks erklären. Klaus hat völlig recht damit, daß sich dadurch am finanziellen Wert Deines Stückes nichts ändert.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 11459
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 181 Mal
Danksagung erhalten: 1114 Mal

Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von Homer J. Simpson » Mi 19.10.22 20:18

Na ja - oder es war eine Münze aus schlechtem Silber (sagen wir mal 25-30%), die in aggressivem Boden gelegen war. Die unedlen Metalle sind rausgelöst, es bleibt sehr poröses und damit zerbrechliches und leichtes Silber übrig. Dazu würden auch die Abbrüche am Rand passen.

Homer

PS: Klaus hat recht, daß das am Preis nichts ändert. Der Wert ist rein ideell.
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmungshilfe
    von Büffel » » in Römer
    2 Antworten
    212 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Büffel
  • Bestimmungshilfe
    von espario » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    368 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Andechser
  • Bestimmungshilfe ?
    von justus » » in Römer
    2 Antworten
    280 Zugriffe
    Letzter Beitrag von justus
  • Bestimmungshilfe
    von espario » » in Altdeutschland
    6 Antworten
    614 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Bestimmungshilfe
    von espario » » in Medaillen, Plaketten und Jetons
    2 Antworten
    235 Zugriffe
    Letzter Beitrag von espario

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste