Beitrag
von Didalis » Sa 09.04.22 00:44
Zu dieser Frage habe ich mir auch schon öfter den Kopf zerbrochen und ich gelange eigentlich immer zu folgender Vermutung. Was ist, wenn es nicht einen großen, globalen Münzmarkt, sondern mehrere kleinere gibt, die untereinander weniger stark verbunden sind, als es beispielsweise die weltweit zugänglichen Online-Auktionen suggerieren. Ich denke dabei insbesondere an den asiatischen Markt, dessen Mechanismen womöglich anders funktionieren als bei uns in Mitteleuropa. Es wäre nun interessant zu wissen, was genau mit den Münzen, die dorthin abwandern, passiert.
Machen wir ein Beispiel: Wenn ein japanischer Sammler verstirbt, werden seine Nachkommen die Sammlung dann dem japanischen/asiatischen Markt zuführen oder gelangt sie im Endeffekt wieder zurück nach Europa? Ein ähnliches Gedankenexperiment lässt sich im Übrigen auch auf Investoren übertragen. Kaufen diese Münzen in Europa zu in unseren Augen utopischen Preisen an und erzielen in ihrer Heimat beim Wiederverkauf dennoch lukrative Gewinne? Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mir bislang noch kein richtiges Bild machen konnte, wie dieser vorausgesetzte (semi-)autarke japanische/chinesische Markt im Einzelnen funktioniert. Vielleicht hat ja irgendwer (Insider)Wissen bezüglich der Einzelheiten.
Grüße
Didalis