Ich vermute es handelt sich um eine Münze aus dem Mittelalter, aber da endet es auch schon. Stammt aus Brandenburg... Aber vielleicht ist er auch weit gereist der Denar(?) Dinar(?)?
Hallo SvenBB!
Bei Anfragen ohne Gewicht und Durchmesser (und Fundgegend) ist es schwierig etwas Konkretes zu sagen.
Eines ist aber sicher: Ein brandenburgischer Denar ist es mit Sicherheit nicht.
Im 13./14. Jh. gab es keine Perlkreise wie um das Kreuz herum, die "Us." ist reine Fantasie.
Wenige nur primitiv gemachte "Buchstaben"-Punzen.
Im Link ein Beispiel, wie die Buchstaben auf einem brandenburgischen Denar aussahen: viewtopic.php?f=7&t=48340&start=75#p406039
SG
jot-ka
Die Legenden sind Trugschrift. Habe meine Literatur zur Zeit nicht dabei. Kann erst später nachsehen, falls nicht schon jemand vorher das Rätsel löst. Ich denke, es ist norddeutscher Raum.
Ich vermute es handelt sich um eine Münze aus dem Mittelalter, aber da endet es auch schon. Stammt aus Brandenburg... Aber vielleicht ist er auch weit gereist der Denar(?)
Habt vielen Dank
Hallo Sven,
ich habe aus Deiner Anfrage ein eigenständiges Thema gemacht.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Kein Problem, wir können jederzeit etwas trennen oder zusammenfügen.
Alles gut
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Leider ist die Frage von jot-ka nach Gewicht und Fundort noch nicht beantwortet worden (...), wobei in diesem Falle Letzteres von größerem Interesse wäre. Leider sind die Bilder etwas unscharf, sodaß man die eventuell noch vorhandenen Konturen(-reste) nicht erkennen kann.
Mein erster Gedanke ging in Richtung 10. eher 11.Jh., Entstehungsort irgendwo entlang der Elbe, dem damaligen Grenzland. Das Gwicht sollte unter 1,20 g betragen.
Habe mal den Kilger (Pfennigmärkte...) durchgeblättert und komme auch nur auf ähnlich gestaltete Varianten. Fängt bei Jever an und je nach 2. Stempel kann man sich Torwil leicht anschließen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Comthur für den Beitrag:
Falls du bessere Bilder einstellen willst, dann sollte die Lichtquelle tief stehen (Seitenlicht). Dann sind die Konturen besser zu erkennen und die Bestimmung ist deutlich leichter. Gewicht und Durchmesser sind allerdings unerlässlich. Die Fundgegend wäre gut, dann ließe es sich eingrenzen.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Hab mal wieder ein Bandenburger Denar zum bestimmen,frisch vm Acker :wink: .
Gewicht 0,46 gr. Durchmesser ca 15 mm.
Auf der Vorderseite gut erkennbar...
Letzter Beitrag
Nach Bahrfeld ist es die Nr. 629, Bahrfeld ordnet die Nr. 629 bis 6635 als unbestimmte Denare aus
bayrischer Zeit ein, etwa 1323 bis 1373, es soll...