Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Alles was sonst nirgends in "Rund ums Sammeln" passt & Phantasieprägungen und Verfälschungen
Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2181
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3121 Mal
Danksagung erhalten: 5802 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von TorWil » Fr 13.10.23 05:45

Temnos, AE17, Antike Griechen, Aiolis, 1-2 Jhd. v. Chr.:
n0.f.jpg
n0.r.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag:
olricus (Fr 13.10.23 21:22)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2181
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3121 Mal
Danksagung erhalten: 5802 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von TorWil » Fr 13.10.23 17:07

Sibi, Jital, Choresm-Schahs, Ala ad-Din Muhammad II. 1200-1220:
n0.f.jpg
n0.r.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 5):
didius (Fr 13.10.23 18:10) • ischbierra (Fr 13.10.23 18:30) • olricus (Fr 13.10.23 21:22) • Chippi (Sa 14.10.23 01:44) • MartinH (So 22.10.23 16:56)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5859
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3804 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von ischbierra » Fr 13.10.23 18:37

Istakhr, Sasaniden, Hormizd IV. 579-590, Drachme J2 (580), 4,04 gr.; Göbl 200
Dateianhänge
579-590 Hormizd IV. Drachme J2 ST, Göbl 200 (1).JPG
579-590 Hormizd IV. Drachme J2 ST, Göbl 200 (2).JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 6):
TorWil (Fr 13.10.23 18:52) • olricus (Fr 13.10.23 21:22) • Chippi (Sa 14.10.23 01:44) • andi89 (So 15.10.23 11:34) • MartinH (So 22.10.23 16:56) • jot-ka (Mo 23.10.23 22:41)

Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2181
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3121 Mal
Danksagung erhalten: 5802 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von TorWil » Fr 13.10.23 18:51

Riga, Schilling, Livländischer Orden, Johann von der Recke 1549-1551:
n0.f.jpg
n0.r.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 2):
MartinH (So 22.10.23 16:56) • olricus (Mo 23.10.23 20:42)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

MartinH
Beiträge: 411
Registriert: Do 25.03.21 15:41
Hat sich bedankt: 1570 Mal
Danksagung erhalten: 2151 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von MartinH » So 22.10.23 16:56

A wie "Amsterdam" ... ein gegossener Messing - Gildepenning der Spek- of Varkensslagers Gilde (Speck- und Schweinemetzger) aus dem 1779 mit dem eingravierten Namen des Zunftmitgliedes Anthoni Rave (vgl. Dirs 10.114, Minard 2, 40,6 mm).
Amsterdam.jpg
Obwohl medaillenartig, handelt es sich doch nicht um Medaillen, sondern um im internen Gebrauch benutzte Legitimations- und Kontrollmarken. Die Zunft der Sepk- en Varensslagers wurde erst 1751 von der der Fleischer abgetrennt und durch einen Beschluss vom 27. Januar desselben Jahres zu einer eigenen Zunft gemacht. Noch im selben Jahr wurden Zunftzeichen an die Mitglieder ausgegeben. Anfänglich wurden über 100 Zeichen hergestellt, zwischen 1759 und 1791 wurden weitere Zeichen hergestellt. Die Zeichen wurden von dem aus Groningen stammenden Gelbgießer Ludolph Cloppenburg hergestellt, der am 24. Mai 1737 Bürger von Amsterdam wurde.

Anthonij Rave heiratet 1733 als 30-Jähriger und wird 1802 auf dem Anthonius-Friedhof beigesetzt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 9):
Numis-Student (So 22.10.23 18:27) • züglete (So 22.10.23 19:45) • Chippi (So 22.10.23 20:04) • Atalaya (So 22.10.23 21:01) • didius (Mo 23.10.23 07:18) • olricus (Mo 23.10.23 20:42) • jot-ka (Mo 23.10.23 22:41) • TorWil (So 29.10.23 11:38) • Lackland (Fr 16.08.24 00:25)

Benutzeravatar
olricus
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 29.06.13 23:46
Wohnort: Nordsachsen
Hat sich bedankt: 4164 Mal
Danksagung erhalten: 4679 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von olricus » So 22.10.23 22:43

Das M für Minden, Brandenburg, Friedrich III., 2/3 Taler 1693 BH (Bastian Hille).
DSCI0024.JPG
DSCI0025.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 7):
ischbierra (So 22.10.23 22:54) • didius (Mo 23.10.23 07:18) • Chippi (Mo 23.10.23 11:04) • MartinH (Mo 23.10.23 18:24) • züglete (Mo 23.10.23 20:46) • mimach (Do 26.10.23 19:40) • TorWil (So 29.10.23 11:38)

MartinH
Beiträge: 411
Registriert: Do 25.03.21 15:41
Hat sich bedankt: 1570 Mal
Danksagung erhalten: 2151 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von MartinH » Mo 23.10.23 18:40

Noch einmal "N" wir Nürnberg. Ein Präsenzzeichen des Ochsen- und Unschlittamtes der Stadt Nürnberg aus dem 17. Jahrhundert mit der Zahl "4" (D 21 mm, 3,41 g; Gebert 177, Slg. Erl. 922).
Nürnberg_2.jpg
Nürnberg_3.jpg
Zur Sicherung des enormen Fleischbedarfs wurde 1532 das Ochsenamt geschaffen, dem 1536 ein Pfleger vom Rat zugeteilt wurde. Als eine Art Viehvorschusskasse kaufte man die zu Tausenden aus Ungarn, Polen und Schlesien herbeigetriebenen Rinder, u.a. um kapitalschwache Metzger und ratsuntertänige Landmetzger gegenüber Großschlächtern zu stützen. So beantragte im Jahre 1574 ein Konsortium, bestehend aus 18 Nürnbergern Metzgern, ein Darlehen von 10.000 Gulden, um 600 Ochsen einzukaufen. 4000 Gulden wurden schließlich bewilligt, davon konnten die Metzger in Wien 226 ungarische Ochsen und 800 Schafe erwerben.

Der Rindermarkt befand sich vor dem Frauentor. Aus ähnlichem Anlass betrieb der Rat seit 1562/63 die Monopolverwaltung von Unschlitt (d.h. insbesondere Rindertalg), der in drei Schmelzhütten außerhalb der Stadtbefestigung gewonnen wurde. Zur Herstellung von Kerzen und Seifen sowie als Schmierstoff war Rindertalg ein sehr stark nachgefragtes und deshalb auch später mit einer Steuer belegtes Produkt. Das Unschlittamt hatte seinen Sitz im Kornhaus beim Hiserleinbrunnen, dem danach sog. Unschlitthaus. Die beiden Ämter wurden 1624 unter der Aufsicht einer dreiköpfigen Deputation des Inneren Rats vereint, das bis 1806 existierte. Ferner hatte das Amt einen Amtmann aus dem Patriziat, einen Schreiber und einen Unschlitthauer, wie auch etliche Knechte.
Die Metzger durften niemanden als dem „Unschlitt-Amtmann“ das Unschlitt verkaufen und kein Pfragner und Seifensieder durfte sein benötigtes Unschlitt (aus Wiederkäuern gewonnenes Körperfett), bei hoher Strafe, woanders einkaufen, als bei diesem Amte.

Als im 17. Jahrhundert für alle Ämter neue Präsenzzeichen gefertigt wurden, erhielt wohl auch das Ochsen- und Unschlittamt solche.

Die Ochsenhandelswege durch Altbayern:
NÜRnberg_1.jpg
(Quellen: Gebert, Nürnberger Stadtlexikon, Der Europäische Oxenweg damals und heute – Ein historischer Reiseführer herausgegeben vom Wittelbacher Land e.V.)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 8):
ischbierra (Mo 23.10.23 18:51) • didius (Mo 23.10.23 19:52) • olricus (Mo 23.10.23 20:42) • züglete (Mo 23.10.23 20:47) • jot-ka (Mo 23.10.23 22:42) • Chippi (Di 24.10.23 17:37) • mimach (Do 26.10.23 19:42) • TorWil (So 29.10.23 11:37)

Benutzeravatar
olricus
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 29.06.13 23:46
Wohnort: Nordsachsen
Hat sich bedankt: 4164 Mal
Danksagung erhalten: 4679 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von olricus » Mo 23.10.23 22:33

Ich nehme mal wieder das "G" für die Münzstätte Glatz und zeige ein bisher nicht
eingestelltes Nominal:
Glatz, Preußen, 4 Groschen 1808 G, geprägt in der nach Glatz ausgelagerten Münzstätte
von Breslau während der französischen Besetzung Preußens, leider in nur mäßiger Erhaltung.
DSCI0029.JPG
DSCI0030.JPG
Zuletzt geändert von olricus am Di 24.10.23 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 4):
ischbierra (Di 24.10.23 12:34) • Chippi (Di 24.10.23 17:39) • züglete (Di 24.10.23 18:09) • TorWil (So 29.10.23 11:37)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5859
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3804 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von ischbierra » Di 24.10.23 12:43

Zürich, Stadt, 10 Schilling 1730, 5,13 gr.; KM 136
Dateianhänge
1730 Zehn Schilling, HMZ 1167 (1).JPG
1730 Zehn Schilling, HMZ 1167 (2).JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 5):
Chippi (Di 24.10.23 17:39) • züglete (Di 24.10.23 18:08) • MartinH (Di 24.10.23 21:16) • olricus (Di 24.10.23 22:49) • TorWil (So 29.10.23 11:37)

MartinH
Beiträge: 411
Registriert: Do 25.03.21 15:41
Hat sich bedankt: 1570 Mal
Danksagung erhalten: 2151 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von MartinH » Di 24.10.23 21:26

H wie "Hannover" ... ein einseitige Cu-Brauzeichen aus dem Jahre 1546, auch Broyhanzeichen genannt, nach Curd Broihan, welcher 1526 ein beliebtes Weissbier braute (Neumann 8405, Stahl 333, D 27 mm, 8,11 g)
Hannover.jpg

"In Hannover gab es 1619 317 Grundstücke mit Brauberechtigung. Die Aufsicht über das Brauwesen führte der Rat durch zwei Probeherren. Wer brauen wollte, musste auf dem Rathaus eine Gebühr erlegen, erhielt dafür ein Brauzeichen in der Ihnen bekannten Form, musste nach Vollendung seinen Brau zur Probe anmelden und den vorsprechenden Probeherren das Zeichen als Quittung für die erlegte Gebühr vorweisen. Das Brauzeichen wurde dann von den Probeherren nach Begutachtung des Braues wieder eingezogen." (Zitat im Buch von Stahl)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 7):
Numis-Student (Di 24.10.23 21:40) • olricus (Di 24.10.23 22:50) • ischbierra (Di 24.10.23 23:50) • züglete (Mi 25.10.23 05:42) • Chippi (Mi 25.10.23 18:15) • mimach (Do 26.10.23 19:43) • TorWil (So 29.10.23 11:37)

Benutzeravatar
olricus
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 29.06.13 23:46
Wohnort: Nordsachsen
Hat sich bedankt: 4164 Mal
Danksagung erhalten: 4679 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von olricus » Di 24.10.23 22:49

Das R für die Münzstätte Rathenow, Brandenburg, Friedrich II., Groschen o.J.(1466-1470),
Bahrfeld 39 d.
DSCI0041.JPG
DSCI0042.JPG
Zuletzt geändert von olricus am Mi 25.10.23 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 5):
ischbierra (Di 24.10.23 23:50) • züglete (Mi 25.10.23 05:43) • MartinH (Mi 25.10.23 12:52) • Chippi (Mi 25.10.23 18:16) • TorWil (So 29.10.23 11:37)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5859
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3804 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von ischbierra » Mi 25.10.23 10:36

Waldeck, Georg Friedrich, Johann II., Heinrich Wolrad V. 1645-1664, 2 Mariengroschen 1654 VF, 0,99 gr.; KM 138,2
Dateianhänge
1645-1664 Georg Fried.Joh II Heinr.Wolr.V, 2 Mariengr. 1654 VF, KM 138,2 (1).JPG
1645-1664 Georg Fried.Joh II Heinr.Wolr.V, 2 Mariengr. 1654 VF, KM 138,2 (2).JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 5):
MartinH (Mi 25.10.23 12:52) • Chippi (Mi 25.10.23 18:16) • olricus (Mi 25.10.23 21:44) • züglete (Do 26.10.23 17:37) • TorWil (So 29.10.23 11:37)

Benutzeravatar
Arthur Schopenhauer
Beiträge: 634
Registriert: Do 15.04.21 20:36
Hat sich bedankt: 3889 Mal
Danksagung erhalten: 1547 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von Arthur Schopenhauer » Mi 25.10.23 10:58

Köln, Colonia

Pfennig

Otto III. (980-1002)
Römisch-Deutscher König 983-1002
Römisch-Deutscher Kaiser 996-1002

Bild
Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 8):
MartinH (Mi 25.10.23 12:51) • ischbierra (Mi 25.10.23 13:14) • didius (Mi 25.10.23 16:51) • Chippi (Mi 25.10.23 18:17) • olricus (Mi 25.10.23 21:44) • züglete (Do 26.10.23 17:39) • mimach (Do 26.10.23 19:43) • TorWil (So 29.10.23 11:37)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 23911
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11791 Mal
Danksagung erhalten: 6463 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von Numis-Student » Mi 25.10.23 23:31

Nürnberg, Stadtansichtskreuzer 1773.
Dateianhänge
Nürnberg_Kreuzer.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 8):
ischbierra (Mi 25.10.23 23:49) • didius (Do 26.10.23 05:35) • züglete (Do 26.10.23 06:48) • mimach (Do 26.10.23 19:43) • Chippi (Fr 27.10.23 17:27) • TorWil (So 29.10.23 11:37) • MartinH (So 29.10.23 16:36) • olricus (So 29.10.23 17:27)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2181
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3121 Mal
Danksagung erhalten: 5802 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von TorWil » So 29.10.23 11:37

Goslar, Otto-Adelheid-Pfennig, Kaiser Otto III. 983-991:

VS: Kirchengebäude, darin Punkt, ATEAHLHT
RS: Kreuz im Kranz, in den Winkeln ODDO, +D-I GR-A +REX
n0.f.jpg
n0.r.jpg
Die Otto Adelheid Pfennige waren im Ostseeraum weit verbreitet. Die ersten wurden wahrscheinlich in Golsar geschlagen und da diese im Handel sich grosser Beliebtheit erfreuten wurden sie wahrscheinlich in vielen östlichen Münzstätten nachgeahmt. Es gibt viele Varianten und wenn noch mehr Gs hier auftauchen kann ich ein paar weitere hier reinstellen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 5):
ischbierra (So 29.10.23 13:18) • MartinH (So 29.10.23 16:36) • olricus (So 29.10.23 17:27) • mimach (So 29.10.23 17:38) • Chippi (So 29.10.23 19:30)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Schmuck rund um die Welt: nur mal herzeigen
    von Pfennig 47,5 » » in Off-Topic
    2 Antworten
    2008 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Tausche Spiel Marken Nürnberg
    von Marcus1984 » » in Tauschbörse
    0 Antworten
    33 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Marcus1984
  • Frage zu AGK und RIC² bzgl. Münzstätten
    von justus » » in Römer
    18 Antworten
    4423 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Luxemburg 10, 20 Cent und 2 Euro 2023: 2 Münzstätten
    von Numis-Student » » in Euro-Münzen
    1 Antworten
    3977 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Alles rund um... IGEL
    von Pfennig 47,5 » » in Off-Topic
    9 Antworten
    5281 Zugriffe
    Letzter Beitrag von richard55-47

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder