KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
- TorWil
- Beiträge: 2093
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 2978 Mal
- Danksagung erhalten: 5376 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Wir drehen uns im Kreis.
Kann bitte der Moderator mal einen Tag des 'C', 'P' oder ... ausrufen.
Oder wir gehen von A-Z, tageweise immer wieder durch und jeder darf da zum jeweiligen Buchstaben was zeigen.
Grüße
TW
Kann bitte der Moderator mal einen Tag des 'C', 'P' oder ... ausrufen.
Oder wir gehen von A-Z, tageweise immer wieder durch und jeder darf da zum jeweiligen Buchstaben was zeigen.
Grüße
TW
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 572 Mal
- Danksagung erhalten: 869 Mal
Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Juhu ... Seinerabend, Post weg, Einkauf erledigt, Waschmaschine angeschaltet. Jetzt ist wieder Numismatik an der Tagesordnung
R = Rom
Italien
Vittorio Emanuele III. (1900–1946)
10 Jahre Sieg im 1. Weltkrieg
20 Lire (Ag) AD 1928 = 6 A
Rom
KM# 70
Entstammt wie so oft einer Kramkiste. Hat leider einen harten Schlag, was natürlich alles zunichte macht. Zumal die Oberfläche spitze aussieht. Wie auch Silber Norwegen bis 1919 ist die Oberfläche so hauchdünn schwach geprägt und jeder Kratzer ruiniert alles.
Bei meinem letzten Besuch in Dresden habe ich die Münze drei alten Hasen gegeben und alle haben es für echt befunden. Echt genial.
Was ich nur nicht verstehe: Auflage Recht groß. Wie kommt da der Marktpreis zustande?
Weiter geht es mit M wie Marta
Guten Start ins WE euch
R = Rom
Italien
Vittorio Emanuele III. (1900–1946)
10 Jahre Sieg im 1. Weltkrieg
20 Lire (Ag) AD 1928 = 6 A
Rom
KM# 70
Entstammt wie so oft einer Kramkiste. Hat leider einen harten Schlag, was natürlich alles zunichte macht. Zumal die Oberfläche spitze aussieht. Wie auch Silber Norwegen bis 1919 ist die Oberfläche so hauchdünn schwach geprägt und jeder Kratzer ruiniert alles.
Bei meinem letzten Besuch in Dresden habe ich die Münze drei alten Hasen gegeben und alle haben es für echt befunden. Echt genial.
Was ich nur nicht verstehe: Auflage Recht groß. Wie kommt da der Marktpreis zustande?
Weiter geht es mit M wie Marta
Guten Start ins WE euch
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 572 Mal
- Danksagung erhalten: 869 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Sehe jetzt erst, dass mir zwei voraus wahren. Habe Swalior = Rom gemacht. OK, sorry. Dann verschieben oder löschen.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 572 Mal
- Danksagung erhalten: 869 Mal
Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hier Mal kleiner Mix Münzen. Alle D = Denver. Mich fasziniert immer, dass Kanada, USA, Australien so lange bis weit in die 60er, teils 70er den hohen Silberstandard halten könnten. Und nicht nur, wie wir 5 DM, 5 Francs, 5 Franken, 100 Pesetas, auch Kleinmünzen.
Weiter geht es mit R.
Guten Wochenstart euch
Weiter geht es mit R.
Guten Wochenstart euch
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 572 Mal
- Danksagung erhalten: 869 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Oh ... wie fast immer zu lahm
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- rati
- Beiträge: 931
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 286 Mal
Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hallo jot-ka,
ich habe hier einen Preußen 6-Gröscher 1686 BA.Doch auf der Büsten-Seite fehlt der vorletzte Buchstabe "P“. Was hat das zu bedeuten ? Ist nicht mein Sammelgebiet.24,5mm ,Gewicht nicht vorhanden
ich habe hier einen Preußen 6-Gröscher 1686 BA.Doch auf der Büsten-Seite fehlt der vorletzte Buchstabe "P“. Was hat das zu bedeuten ? Ist nicht mein Sammelgebiet.24,5mm ,Gewicht nicht vorhanden
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hallo rati,
bei
Kurt Dost "MÜNZEN IM PREUSSENLAND"
Herzogtum Preußen und Provinz Ostpreußen im Königreich 1525-1821
1990 Eigenverlag (Essen)
sind die 6-Gröscher 1686 BA unter den Nummern 808...851 gelistet.
27* mit E
13* mit PE
2* mit EL
ohne E: 1*
PE bedeutet Princeps Elector.
SG
jot-ka
bei
Kurt Dost "MÜNZEN IM PREUSSENLAND"
Herzogtum Preußen und Provinz Ostpreußen im Königreich 1525-1821
1990 Eigenverlag (Essen)
sind die 6-Gröscher 1686 BA unter den Nummern 808...851 gelistet.
27* mit E
13* mit PE
2* mit EL
ohne E: 1*
PE bedeutet Princeps Elector.
SG
jot-ka
- rati
- Beiträge: 931
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 286 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Also ist die Münzstätte bei meiner auch Königsberg ( BA?) und die verkürzte Schreibweise ohne besondere Bedeutung.
Danke für die Auskunft.
Danke für die Auskunft.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23165
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11382 Mal
- Danksagung erhalten: 5895 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hallo Pfennig
lassen wir "Guandong mint" als Münzstätte, dann passt das Tabora-Stück sehr gut.
lassen wir "Guandong mint" als Münzstätte, dann passt das Tabora-Stück sehr gut.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- olricus
- Beiträge: 1217
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 3989 Mal
- Danksagung erhalten: 4476 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Eine Frage an Basti:
Ist die Prägestätte Oslo für Norwegen richtig ?
Ich kenne nur Kongsberg als norwegische Prägestätte !
Gruß olricus
Ist die Prägestätte Oslo für Norwegen richtig ?
Ich kenne nur Kongsberg als norwegische Prägestätte !
Gruß olricus
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 572 Mal
- Danksagung erhalten: 869 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ja, hast Recht. Ich Depp. Kann also verschoben werden ^^
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23165
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11382 Mal
- Danksagung erhalten: 5895 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Lassen wirs drin, gibt ja schon weitere Beiträge...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 572 Mal
- Danksagung erhalten: 869 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Sorry, ich Trottel. Das war nicht mit Absicht. Im Nachhinein gesehen doof. Hoffentlich ist das Spiel nun nicht unterbrochen.Numis-Student hat geschrieben: ↑So 21.05.23 20:53Lassen wirs drin, gibt ja schon weitere Beiträge...
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23165
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11382 Mal
- Danksagung erhalten: 5895 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Macht Euch bitte da keine Sorgen: spätestens in zwei oder drei Jahren wird sich niemand mehr an ALLE gezeigten Münzen erinnern und es wird immer wieder vorkommen, dass wir Münzen zeigen, deren Münzstätte schon mehrfach vorgekommen ist.
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 572 Mal
- Danksagung erhalten: 869 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Grüß euch
Nur winzige Kommentare.
viewtopic.php?f=45&t=67264&p=583294&hilit=Oslo#p583294
Das hier wurde in Kongsberg statt Oslo geprägt. Den Fehler habe ich auch gemacht. Ich dachte, dass die Münzprägestätte geschlossen und nach Oslo verlagert wurde. Genauso, wie das Umbenennen der der Hauptstadt 1924. Danke dir noch für den Hinweis.
viewtopic.php?f=45&t=67264&p=583735&hil ... lm#p583735
Das Zeichen ST steht für Sebastian Tham, welcher 1855–1875 Münzmeister in Stockholm war.
Und noch etwas. Betreff Münzstätten ist ein Buch tolle Orientierungshilfe. Die 5. Auflage von 2017 wünsche ich mir noch.
Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert 1700–1806. Deutschland, Österreich und Schweiz.
München 2007 (4. Auflage).
ISBN: 978-3-86646-025-6
Auf den Seiten 23–32 sind die Kreise mit Ständen gelistet. Dort auch die Kreismünzprägestätten. Sehr interessant. Ein weiteres Buch empfehle ich dazu:
Dotzauer, Winfried: Die Deutschen Reichskreise 1383–1806.
Stuttgart 1998 (1. Auflage).
ISBN: 978-3-51507-146-8
Beste Grüße euch
Nur winzige Kommentare.
viewtopic.php?f=45&t=67264&p=583294&hilit=Oslo#p583294
Das hier wurde in Kongsberg statt Oslo geprägt. Den Fehler habe ich auch gemacht. Ich dachte, dass die Münzprägestätte geschlossen und nach Oslo verlagert wurde. Genauso, wie das Umbenennen der der Hauptstadt 1924. Danke dir noch für den Hinweis.
viewtopic.php?f=45&t=67264&p=583735&hil ... lm#p583735
Das Zeichen ST steht für Sebastian Tham, welcher 1855–1875 Münzmeister in Stockholm war.
Und noch etwas. Betreff Münzstätten ist ein Buch tolle Orientierungshilfe. Die 5. Auflage von 2017 wünsche ich mir noch.
Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert 1700–1806. Deutschland, Österreich und Schweiz.
München 2007 (4. Auflage).
ISBN: 978-3-86646-025-6
Auf den Seiten 23–32 sind die Kreise mit Ständen gelistet. Dort auch die Kreismünzprägestätten. Sehr interessant. Ein weiteres Buch empfehle ich dazu:
Dotzauer, Winfried: Die Deutschen Reichskreise 1383–1806.
Stuttgart 1998 (1. Auflage).
ISBN: 978-3-51507-146-8
Beste Grüße euch
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag:
- MartinH (Do 25.05.23 12:07)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1855 Antworten
- 210977 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 2 Antworten
- 629 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 38 Antworten
- 2214 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 43 Antworten
- 5609 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 18 Antworten
- 1544 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste