KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Alles was sonst nirgends in "Rund ums Sammeln" passt & Phantasieprägungen und Verfälschungen
Benutzeravatar
didius
Beiträge: 1984
Registriert: Fr 10.08.07 13:36
Wohnort: Bergisches Land
Hat sich bedankt: 2735 Mal
Danksagung erhalten: 950 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von didius » Di 14.05.24 17:19

Chippi hat geschrieben:
Di 14.05.24 17:15
didius hat geschrieben:
Di 14.05.24 17:09
:wink: K

Kommt sofort
Kölle Alaaf? :wink:
:rainbowafro:

Ab zu den Kommentaren

Benutzeravatar
Pfennig 47,5
Beiträge: 1935
Registriert: So 20.11.22 15:37
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 3646 Mal
Danksagung erhalten: 4288 Mal

Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von Pfennig 47,5 » Do 16.05.24 20:36

Fehler Error 999 :oops:

Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2169
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3094 Mal
Danksagung erhalten: 5744 Mal

Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von TorWil » Fr 17.05.24 11:10

Riga,

Schilling 1532, Wolter von Plettenberg 1494-1535:
n0.f.jpg
n0.r.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
shanxi (Fr 17.05.24 11:17) • Lackland (Fr 17.05.24 11:48) • Atalaya (Fr 17.05.24 12:15) • Pfennig 47,5 (Fr 17.05.24 12:18)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3022
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4630 Mal
Danksagung erhalten: 4483 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von Lackland » Fr 17.05.24 11:52

Ein Neuzugang in der Sammlung:

Münzstätte AQUILEIA

AQUILEIA, Raimondo dalla Torre (1278-1298), Denaro

Schön zu sehen auf der Rückseite: Das sprechende/redende Wappen: Torre = Turm
Dateianhänge
IMG_6971.jpeg
IMG_6970.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 3):
Atalaya (Fr 17.05.24 12:16) • Pfennig 47,5 (Fr 17.05.24 12:19) • Chippi (Fr 17.05.24 13:59)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 23666
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11663 Mal
Danksagung erhalten: 6259 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von Numis-Student » Fr 17.05.24 12:10

TorWil hat geschrieben:
Fr 17.05.24 11:10
Riga,

Schilling 1532, Wolter von Plettenberg 1494-1535:

n0.f.jpg
n0.r.jpg
langsam, Koblenz endet mit Z ;-)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2169
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3094 Mal
Danksagung erhalten: 5744 Mal

Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von TorWil » Fr 17.05.24 12:13

Wer lesen kann ist klar im Vorteil sorry.

Hatte nur Trier gelesen.
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

MartinH
Beiträge: 405
Registriert: Do 25.03.21 15:41
Hat sich bedankt: 1536 Mal
Danksagung erhalten: 2108 Mal

Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von MartinH » Fr 17.05.24 13:40

Z wie Zierikzee. Ein Ratspräsenzzeichen aus dem Jahre 1585.
Z1.jpg
Marie de Man: Over Zeeuwsche Loodjes, Bijdrage tot de Penningkunde van Zeeland, 1892. Pl III, Nr. 9 (andere Variante).

Es gab frühere Pb-Marken mit der Jahreszahl von 1549, von denen nur wenige Exemplare erhalten sind. Marie G.A. de Man vermutete in Ihrem ersten Artikel, dass es sich um Raadspenninge halte, aufgrund der Ikonographie. Für die für einen Raadspenning ungewöhnliche Wertzahl führte sie an: „Lange Zeit ging man davon aus, dass Schillinge immer als Sitzungsgeld an die Ratsherren und Schöffen gezahlt wurden, aber die Tatsache, dass auch halbe Schillinge (= drei Stuiver) gezahlt wurden, geht aus einem Dokument aus Arnemuiden hervor, wo 1630 nicht mehr als drei Stuiver an die Ratsherren und Schöffen gezahlt wurden.“

Das es Radspenninge tatsächlich gab, geht aus dem Register im Rathaus hervor: „In der Sitzung vom 21. März 1574 heißt es, dass die Räte, die nach dem Schließen der Tür und der Abgabe ihrer Vorschläge eintreten, kein Zeichen erhalten, sondern für diese Sitzung ausgeschlossen werden.“ Diese Zeichen kommen den „stadsboden“ zu Gute.

1585 wurden, aufgrund auftauchender Fälschungen, Präsenzen aus Gelbkupfer mit einem modifiziertem Stempel eingeführt. 1624, wurde beschlossen, das Gehalt der Ratsherren von 3 auf 6 Stuiver zu erhöhen, wobei die bestehenden Marken weiter genutzt wurden. Am 1. Januar 1657 werden zum letzten Mal im Register „an die Ratsherren gezahlte Abgaben“ erwähnt. Damit wurden Marken zur Vergütung der Präsenz mehr als 100 Jahre genutzt.

Quelle de Man, Marie, TMP, 1893, S. 48-49 und TMP 1894, S.135-141
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 4):
Lackland (Fr 17.05.24 13:43) • Tannenberg (Fr 17.05.24 13:44) • Atalaya (Fr 17.05.24 14:37) • Chippi (Fr 17.05.24 15:59)

MartinH
Beiträge: 405
Registriert: Do 25.03.21 15:41
Hat sich bedankt: 1536 Mal
Danksagung erhalten: 2108 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von MartinH » Fr 17.05.24 13:41

War zu spät ... bitte verschieben

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 23666
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11663 Mal
Danksagung erhalten: 6259 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von Numis-Student » Fr 17.05.24 14:05

MartinH hat geschrieben:
Fr 17.05.24 13:41
War zu spät ... bitte verschieben
Diese Münzen und Wertmarken könnt ihr grundsätzlich natürlich noch bei der nächsten passenden Gelegenheit erneut einstellen. Das ist ja der Sinn, dass ich die Beiträge nicht lösche. So könnt ihr bequem den Text kopieren ;-)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
Lackland (Fr 17.05.24 14:07)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

MartinH
Beiträge: 405
Registriert: Do 25.03.21 15:41
Hat sich bedankt: 1536 Mal
Danksagung erhalten: 2108 Mal

Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von MartinH » Mo 20.05.24 10:07

M wie Mainz und natürlich wieder Marken, diesmal Tormarken aus dem 18. Jahrhundert vor der französischen Zeit.
Die Festung Mainz auf einem Plan von 1735 [Nachzeichnung von Kahlenberg]:
Festung.jpg
Die alte vielzackige Schönborn‘sche Festungslinie verlief in einem gestaffelten System von Wällen und Gräben entlang der alten römischen Stadtmauer vom Raimunditor über die heutige Kaiserstraße, das Münstertor, den Kästrich und das Gautor bis zum Neutor am Rhein. Im 17. Jahrhundert war diese Festungslinie nach der schwedischen Belagerung durch Gustav II. Adolf von Schweden erbaut und bis ins 19. Jahrhundert immer wieder modernisiert worden. Die Zitadelle als »Festung in der Festung«, wie sie heute noch größtenteils erhalten ist, war der Mittelpunkt dieser bastionären Umwallungslinie.

Raimunditor zu 3 Kreuzer
RT.jpg
22 mm, 1,95 g
Slg. Walther 779

Altmünstertor zu 1 Kreuzer
AT.jpg
20/25,5 mm, 2,93 g
Slg. Walther 774

Gautor zu 12 Kreuzer
GT.jpg
26 mm, 5,23 g
Slg. Walther 775


Neutor zu 12 Kreuzer
NT.jpg
26 mm, 5,83 g
Slg. Walther -, Neumann -, Stahl - , Slg Prinz Alexander 896


Quelle: http://www.festung-mainz.de/geschichte/17und18jh.html ; http://www.bollwerk-mainz.de/bollwerk_f ... mainz.html
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 5):
Atalaya (Mo 20.05.24 10:12) • shanxi (Mo 20.05.24 10:48) • Chippi (Mo 20.05.24 10:53) • TorWil (Mo 20.05.24 13:14) • ischbierra (Mo 20.05.24 13:54)

MartinH
Beiträge: 405
Registriert: Do 25.03.21 15:41
Hat sich bedankt: 1536 Mal
Danksagung erhalten: 2108 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von MartinH » Mo 20.05.24 10:08

zu spät ... bitte verschieben

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 23666
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11663 Mal
Danksagung erhalten: 6259 Mal

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von Numis-Student » Mo 20.05.24 18:08

MartinH hat geschrieben:
Mo 20.05.24 10:08
zu spät ... bitte verschieben
Wiederum verbunden mit dem Hinweis: Hier ist nur die Warteschleife, bis der Beitrag wieder passt...
und der Bitte: wenn der Buchstabe wieder kommt, könnt ihr den Beitrag rüber kopieren.

Es soll ausdrücklich nicht so sein, dass diese hierher gewanderten Beiträge/Bilder als "verbraucht" angesehen werden.

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 612
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3274 Mal
Danksagung erhalten: 2268 Mal

Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von züglete » Mo 27.05.24 18:37

ischbierra hat geschrieben:
Fr 24.05.24 21:27
Manfredonia, Sizilien, Manfred 1258-1266, Denaro, 0,45 gr.; Spahr 215
Hallo Festus,
dieser Denar ist außergewöhnlich gut erhalten.
Glückwunsch!!!
Grüße Mathias

Benutzeravatar
olricus
Beiträge: 1253
Registriert: Sa 29.06.13 23:46
Wohnort: Nordsachsen
Hat sich bedankt: 4131 Mal
Danksagung erhalten: 4641 Mal

Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von olricus » Mo 27.05.24 22:55

Das M für die Münzstätte Magdeburg:
Brandenburg, 3 Pfennig 1700 HFH, Magdeburg.
DSCI0015 - Kopie.JPG
DSCI0016.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 4):
Tannenberg (Mo 27.05.24 23:21) • Lackland (Mo 27.05.24 23:22) • Chippi (Di 28.05.24 04:28) • shanxi (Di 28.05.24 09:50)

weissmetall
Beiträge: 231
Registriert: Mo 28.12.20 13:34
Hat sich bedankt: 270 Mal
Danksagung erhalten: 260 Mal

Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Beitrag von weissmetall » Di 28.05.24 09:55

zu spät...bitte löschen
Dateianhänge
Tangka1.jpg
Tangka.jpg

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
    von Numis-Student » » in Sonstiges
    2022 Antworten
    269084 Zugriffe
    Letzter Beitrag von olricus
  • Schmuck rund um die Welt: nur mal herzeigen
    von Pfennig 47,5 » » in Off-Topic
    2 Antworten
    1527 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Kommentare zu: Unser kleines Adventsspiel 2023
    von Chippi » » in Sonstiges
    43 Antworten
    7923 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Kommentare zu: Unser kleines Adventsspiel 2024
    von Numis-Student » » in Sonstiges
    38 Antworten
    4881 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Frage zu AGK und RIC² bzgl. Münzstätten
    von justus » » in Römer
    18 Antworten
    3395 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste