Beitrag
von pingu » Di 25.06.24 17:31
Hallo,
zur Silberschlacke: Schlacke ja, Silberschlacke auf keinen Fall. Genau zuordnen kann man das aber nur anhand von Bildern nicht.
Das hier dürfte ein Bergkristall sein. Oder liege ich falsch? --> richtig (wobei ich nur wirklich klare Stücke als Bergkristall einordne, alles andere fällt bei mir unter Quarz)
Besondere Rätsel gibt mir dieses seltsame Stück auf:
Ein Feuerstein, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in einer Kreideablagerung gebildet. Ähnlich den Feuersteinen auf der Insel Rügen, aus der rügener Schreibkreide. Die "komische Form war sehr wahrscheinlich vor langer Zeit einmal ein Schwamm oder eine Koralle gewesen (Lebewesen)
Hier zwei dunklere, evtl. leicht erzhaltige Objekte:
das obere Stück kann ich an den Bildern leider nicht zuzuordnen,
das untere Stück sehr wahrscheinlich ein hochmetamorpher Schiefer - vermutlich zum Schwarzschiefer gehörend (ohne Fundort, an den Fotos kaum zuzuordnen)
Hier ein Exemplar mit erzführenden Schichten:
Mit Sicherheit völlig ohne Erze. Es handelt sich um eine Quarzknauer aus einem Schiefergestein, wehr wahrscheinlich aus einem Glimmerschiefer oder aus einem Gneis. Das "weiße" ist Quarz (SiO2) und die braun bis golden glänzenden Bänder darin sind wahrscheinlich stark verwitterter Biotitglimmer.
Hier Exemplare mit rötlichen und grünlichen Kristallen:
bei den rötlichen Kristallen schauen, ob die Kristalle Würfel oder Oktaeder (Grundfläche 4-eckig mit auf der Grundfläche sitzenden 2 Pyramiden) sind, dann ist es Flußspat ,
Wenn die Kristalle 6-seitige Spitzen (Pyramiden) sind, ist es ein gebrannter Amethyst, aus dem durch Wärmebehandlung Zitrin gemacht wurde da dieser sich besser verkaufen lässt und die Farbgebung beim lila Amehtyst wahrscheinlich zu schwach war um das Stück gut zu verkaufen... .
Das "grünliche" Stück sollte Flußspat (CaF2)sein.
Zumindest optisch) stark erzhaltige Objekte::
das obere sind sehr wahrscheinlich Granat Kristalle (Almandin oder Pyrop) in einer stark metamorphen gerade noch schiefrigen Grundmatrix, vermutlich ein Serpentinit, Glimmerschiefer oder Gneis.
Objekt 1 Foto 1 und 2 ist ein Stück aus einem kontaktmetamorphen Pyritgang (FeS2)- hier als sog. Gangerz (Skarnerz)vorliegend.
Und abschließend ein Objekt, das ebenfalls wohl Erz führt (Kupfer?):
auch wenn das ganze braunrot bis Kupferfarben ist, sehr wahrscheinlich ein Stück Kalkspat (CaCO3) - vermutlich auch völlig ohne igend ein Erz (hierbei beachten: das Bild ist wirklich nicht aussagefähig)
Grüße pingu
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pingu für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Lackland (Di 25.06.24 18:28) • didius (Di 25.06.24 19:30) • Comthur (Mi 26.06.24 08:01) • olricus (Sa 29.06.24 21:53)
Wer sein Geld mit Konsum verschwendet, wird die wahren Freuden eines Numismatikers nie kennenlernen....