Macrinus Denar
Moderator: Homer J. Simpson
Macrinus Denar
Der neuste Zugang meiner Sammlung. Ein Macrinus Denar mit Jupiter auf der Rückseite. Ich habe im Internet nach vergleichbaren Münzen gesucht und auch welche mit der gleichen Rückseite gefunden. Allerdings finde ich keine, bei dem der Kragen so dargestellt ist wie bei meiner. Kann man sagen wann und wo die Münze geprägt wurde?
Ps. Würdet ihr den Grünspan von der Münze entfernen?
Vielen Dank schon mal im voraus.
Ps. Würdet ihr den Grünspan von der Münze entfernen?
Vielen Dank schon mal im voraus.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23165
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11383 Mal
- Danksagung erhalten: 5895 Mal
Re: Macrinus Denar
Evtl., wenn ich ein paar Jahre Erfahrung im Münzreinigen habe, eine ruhige Hand habe und absolut sicher weiss, was ich tue.
Ich sammle erst ein bisschen länger als 30 Jahre, habe keine Erfahrung im Reinigen und würde daher nichts machen
Das ist keine Münze, an der ein Anfänger irgendetwas herum probieren sollte.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- richard55-47
- Beiträge: 5301
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 486 Mal
Re: Macrinus Denar
Könnte Malachitbelag sein. Beachcomber hat so was mit der Spritzennadel abgesprengt. Aber der hatte auch einschlägige Erfahrung.
do ut des.
Re: Macrinus Denar
Danke Shanxi. Hab nur andere Darstellungen gefunden.
Eine mechanische Reinigung traue ich mir auch nicht zu. Ich verwende das Reinigungsgel, Green Spirit von Novus Via. Nach einer kurzen Einwirkzeit lässt sich die Verschmutzung mit einem harten Pinsel entfernen ohne die Münze zu beschädigen. Habe bisher sehr gut Erfahrungen damit gemacht.
Hier ein Beispiel....
Ergebnis nach dem ersten Durchgang
Mir geht es mehr darum ob ihr diese grünen Belag belassen würdet als Echtheitsbeweis. Oder sie reinigen würdet, da leider doch etwas von den Details verdeckt ist. Oder wäre das Wertmindert? Ich habe zwar nicht vor die Münze jemals zu verkaufen, aber verschlechtern will ich den Erhaltungsgrad natürlich auch nicht.
Eine mechanische Reinigung traue ich mir auch nicht zu. Ich verwende das Reinigungsgel, Green Spirit von Novus Via. Nach einer kurzen Einwirkzeit lässt sich die Verschmutzung mit einem harten Pinsel entfernen ohne die Münze zu beschädigen. Habe bisher sehr gut Erfahrungen damit gemacht.
Hier ein Beispiel....
Ergebnis nach dem ersten Durchgang
Mir geht es mehr darum ob ihr diese grünen Belag belassen würdet als Echtheitsbeweis. Oder sie reinigen würdet, da leider doch etwas von den Details verdeckt ist. Oder wäre das Wertmindert? Ich habe zwar nicht vor die Münze jemals zu verkaufen, aber verschlechtern will ich den Erhaltungsgrad natürlich auch nicht.
- jschmit
- Beiträge: 1700
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1063 Mal
- Danksagung erhalten: 736 Mal
Re: Macrinus Denar
Meine einfache und bescheidene Meinung: Das Grünzeug stört. Ob und wie du das schonend abbekommst musst du andere fragen. Aber ein Echtheitsbeweis ist das nicht. So wie es jetzt aussieht mindert es den Wert wenn du es dran belässt.
Grüße,
Joel
Joel
- mike h
- Beiträge: 6008
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 882 Mal
- Danksagung erhalten: 1423 Mal
Re: Macrinus Denar
Sehe ich auch so. Das Grünzeug stört.
Das Problem dabei dürfte sein, dass Du nicht das Werkzeug dafür hast.
Das Minimum ist ein Stereomikroskop mit mindestens 10 facher Vergrößerung.
Bei Silber würde ich immer die Kombination aus Säure und mechanischer Reinigung anwenden.
Dabei muss einem aber klar sein, dass die Münze blitzeblank wird.
Das Problem dabei dürfte sein, dass Du nicht das Werkzeug dafür hast.
Das Minimum ist ein Stereomikroskop mit mindestens 10 facher Vergrößerung.
Bei Silber würde ich immer die Kombination aus Säure und mechanischer Reinigung anwenden.
Dabei muss einem aber klar sein, dass die Münze blitzeblank wird.
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Perinawa
- Beiträge: 3052
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 2183 Mal
Re: Macrinus Denar
beachcomber hat solche Stücke auch mal gerne mit Alupapier umwickelt in die Salzsäure geworfen...
Meistens lässt sich das eben leider nicht so einfach mit der Nadel absprengen, weil die Auflagen bombenfest mit der Münzoberfläche verbacken sind. Herumpiddelei mit der Nadel nimmt Silber ziemlich übel, wenn man nicht gerade chirurgisch vorgeht.
Grüsse
Rainer
Meistens lässt sich das eben leider nicht so einfach mit der Nadel absprengen, weil die Auflagen bombenfest mit der Münzoberfläche verbacken sind. Herumpiddelei mit der Nadel nimmt Silber ziemlich übel, wenn man nicht gerade chirurgisch vorgeht.
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Macrinus Denar
Über Nacht in Zitronensäure.
Dann ist alles vom grünen Belag weg...
Funktioniert bestens.
Habe ich bereits bei vielen Denaren so gemacht. Anschließend in Ultraschallteiniger mit Wasser und einen Punkt Frosch Spülmittel.
Dann ist alles vom grünen Belag weg...
Funktioniert bestens.
Habe ich bereits bei vielen Denaren so gemacht. Anschließend in Ultraschallteiniger mit Wasser und einen Punkt Frosch Spülmittel.
MFG
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Macrinus Denar
Die grünen Ablagerungen auf deinem römischen Denar könnten auf Kupferkorrosion zurückzuführen sein. Obwohl Denare in der Regel aus Silber bestehen, enthalten sie häufig einen gewissen Anteil an Kupfer, besonders bei späteren Prägungen mit reduziertem Silbergehalt. Die grünen Verfärbungen könnten daher durch Kupferverbindungen wie Kupferoxide, Kupfercarbonat (z. B. Malachit) oder andere Kupfersalze entstanden sein, die sich durch Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Luftverschmutzung gebildet haben.
Das Zitronensäurebad entfernt diese Ablagerungen, da Zitronensäure Kupferoxide und -salze löst.
Das Zitronensäurebad entfernt diese Ablagerungen, da Zitronensäure Kupferoxide und -salze löst.
MFG
Re: Macrinus Denar
Vielen Dank für eure Antworten und Meinungen. Danke für die ausführliche Beschreibung, Stefan_01. Ich habe auch schon öfter mit Zitronensäure und Natron gearbeitet, das funktioniert auch gut. Allerdings stört mich an dieser Methode, das die Münzen danach übertrieben glänzen. Ich werde es mal mit dem Reinigungsgel probieren, das kann man punktuell anwenden. Ich halte euch auf dem laufenden und werde Bilder zu dem Reinigungsergebnis posten.
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Macrinus Denar
Auf keinen Fall mit Natron abreiben!
Das ist eine Vergewaltigung der Münze.
Abrassive Mitteln nie verwenden!!!!
Deshalb Ultraschallgerät nach Zitronensäurebad.
Sie glänzen mit Zitronensäure nicht übertrieben.
Bei hervorragender Erhaltung sieht man natürlich wieder den Prägeglanz/Stempelglanz!
Silber Denare macht Zitronensäure gar nichts aus.
Nach Zitronensäurebad und anschließende Ultraschallreinigung die Münze mit klarem Wasser spülen.
Dann mit Küchenpapier trocken tupfen.
NIEMALS wischen oder reiben!!!!!
Abrassive Materialien, Silberpoliertücher, Baumwolltücher ect. haben hier nichts zu suchen und zerstören die Münzoberfläche mit Mikrokratzern.
Niemals reiben!!!!!
Das ist eine Vergewaltigung der Münze.
Abrassive Mitteln nie verwenden!!!!
Deshalb Ultraschallgerät nach Zitronensäurebad.
Sie glänzen mit Zitronensäure nicht übertrieben.
Bei hervorragender Erhaltung sieht man natürlich wieder den Prägeglanz/Stempelglanz!
Silber Denare macht Zitronensäure gar nichts aus.
Nach Zitronensäurebad und anschließende Ultraschallreinigung die Münze mit klarem Wasser spülen.
Dann mit Küchenpapier trocken tupfen.
NIEMALS wischen oder reiben!!!!!
Abrassive Materialien, Silberpoliertücher, Baumwolltücher ect. haben hier nichts zu suchen und zerstören die Münzoberfläche mit Mikrokratzern.
Niemals reiben!!!!!
MFG
- Perinawa
- Beiträge: 3052
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 2183 Mal
Re: Macrinus Denar
Ich habe zig Silberlinge mit der Salzsäuremethode gereinigt; das abschliessende Neutralisieren mit Natron ist wichtig und schadet der Münze in keinster Weise.
Aber richtig ist, dass man vorab ein Bad in Zitronensäure versuchen kann/sollte, bevor man den Säurehammer schwenkt. Aber auch nach einem Bad in Zitrone würde ich auf jeden Fall mit Natron neutralisieren - nur ein Ultraschall-Bad bringt überhaupt nichts.
Grüsse
Rainer
Aber richtig ist, dass man vorab ein Bad in Zitronensäure versuchen kann/sollte, bevor man den Säurehammer schwenkt. Aber auch nach einem Bad in Zitrone würde ich auf jeden Fall mit Natron neutralisieren - nur ein Ultraschall-Bad bringt überhaupt nichts.
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Macrinus Denar
Wenn man die Münze mit Natron abreibt entsteht oft ein unnatürlicher Glanz, da es sich dabei bereits um eine mechanische Reinigung handelt.
Die Natronpatikel sind abrassiv.
Unter dem Mikroskop erkennt man dabei sehr häufig die Mikrokratzer einer solchen Reinigung.
Ngc nennt es in der Bewertung zb. brushed...
Das Ultraachallbad mit Frosch Spülmittel bringt sehr wohl etwas und ist völlig ausreichend zum neutralisieren der Zitronensäure.
Das Ultraschallbad dient dazu Restverkrustungen zu lösen.
Mit Natron reiben nur Laien Silbermünzen ab.
Man kann maximal eine Natronlauge anrühren und die Münze darin neutralisieren.
Ist aber in der Regel bei Zitronensäure überflüsig wenn man die Münze hinterher mit Spülmittel im Ultraschallbad hat und dann noch mit warmen Wasser abspült.
Die Salzsäure Methode ist viel aggressiver und ist unnötig bei diesen Ablagerungen, da sie sich in Zitronensäure bestens lösen.
Die Natronpatikel sind abrassiv.
Unter dem Mikroskop erkennt man dabei sehr häufig die Mikrokratzer einer solchen Reinigung.
Ngc nennt es in der Bewertung zb. brushed...
Das Ultraachallbad mit Frosch Spülmittel bringt sehr wohl etwas und ist völlig ausreichend zum neutralisieren der Zitronensäure.
Das Ultraschallbad dient dazu Restverkrustungen zu lösen.
Mit Natron reiben nur Laien Silbermünzen ab.
Man kann maximal eine Natronlauge anrühren und die Münze darin neutralisieren.
Ist aber in der Regel bei Zitronensäure überflüsig wenn man die Münze hinterher mit Spülmittel im Ultraschallbad hat und dann noch mit warmen Wasser abspült.
Die Salzsäure Methode ist viel aggressiver und ist unnötig bei diesen Ablagerungen, da sie sich in Zitronensäure bestens lösen.
MFG
- Perinawa
- Beiträge: 3052
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 2183 Mal
Re: Macrinus Denar
Ok, für mich ist der Drop gelutscht...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag (Insgesamt 3):
- alex789 (Mi 11.12.24 08:30) • hjk (Mi 11.12.24 17:27) • Lucius Aelius (Do 12.12.24 05:04)
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1252 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 2 Antworten
- 140 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von inmar
-
- 7 Antworten
- 1073 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 2507 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mistelbach
-
- 4 Antworten
- 891 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von eisenzeh
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste