Dann mache ich mal weiter mit einer heute französischen Stadt: Cambrai, niederländisch Kamerijk, die aufgrund Ihrer Grenzlage eine recht wechselhafte Geschichte hatte.
Mit der Unterzeichnung des Damenfriedens von Cambrai am 5. August 1529 wurde der Krieg zwischen Franz I. von Frankreich und Kaiser Karl V. beendet. Letzterer machte der beschränkten Unabhängigkeit Cambrais 1543 ein Ende, indem er es in seine Besitzungen einverleibte. Auch ließ er hier zum Schutz der Grenze des Heiligen Römischen Reichs gegen Frankreich eine mächtige Zitadelle erbauen.
Der französische König Heinrich II. belagerte Cambrai 1552 vergeblich. Während der Revolte der Niederlande gegen Philipp II. von Spanien bemächtigte sich Baudouin de Gavre der Stadt. 1581 brachte der Herzog von Anjou die Stadt in seinen Besitz und machte Jean de Monluc de Balagny zu deren Gouverneur.
Vorstellen möchte ich eine Belagerungsmünze aus Messing zu 20 Patard aus dem Jahre 1595
Es zeigt neben dem gekrönten französischem Wappen und er Umschrift" HENRICO - PROTECTORE" als Punze auch das Wappen Gouverneurs Jean de Montluc, Sire de Balagny:
28x31mm, 13,86 g
Vanhoudt 568, van Gelder 190, Robert 250.2
Am 11. August 1595 begann Fuentes mit der Belagerung von Cambrai. Heinrich IV schickte de Vic, um zu versuchen, die Belagerung aufzuheben. Er versuchte, eine Hilfstruppe aufzustellen, aber nachdem dies fehlgeschlagen war, gelang es ihm, mit Verstärkung in die Stadt zu gelangen (2. September). Am 12. September kündigte Heinrich IV an, dass er Cambrai retten oder sterben würde, aber er hatte kein Geld, und während er versuchte, Spenden zu sammeln, fiel die Stadt. Gouverneur Balagny versuchte, ein System von Kupfermarken einzuführen, um die Garnison zu bezahlen, aber dies verärgerte die Menschen. Am 2. Oktober eroberten sie eines der Stadttore und ließen die Spanier herein. Die Franzosen hielten sich noch einige Tage in der Zitadelle auf, hatten aber keine Vorräte und mussten sich am 9. Oktober ergeben. Die Franzosen gaben ihren Anspruch auf Cambrai im Vertrag von Vervins vom 2. Mai 1598 , der den Krieg zwischen Frankreich und Spanien beendete, offiziell auf. Eine der Bedingungen des Vertrags war, dass jede Seite seit dem Vertrag von Cateau-Cambrésis alle Städte zurücknehmen sollte, so dass die Franzosen Cambrai verloren. Balagny versuchte 1599 mit einem Überraschungsangriff Cambrai zu erobern, das Komplott wurde aber aufgedeckt, die Teilnehmer (bis auf ihn selbst) wurden von den Spaniern hingerichtet.
Literatur: Diverse Wikipedia Artikel