Waffenhaufen Marc Aurel
Moderator: Homer J. Simpson
Waffenhaufen Marc Aurel
Zum Waffenhaufen bei den Münzen von Marc Aurel habe ich folgende Frage.
Auf meinem Sesterz sind ein Schuppenpanzer, verzierte Schilde, Lanzen, Kriegstrompeten (die gebogene halte ich für eine tuba curva), ein vexillum und eine Art Dreizack dargestellt. Was ist der Gegenstand unter dem C
von cos ? Handelt es sich dabei um die von Peter beschriebene draco-Standarte oder ist es eine keltische carnyx?
Sesterz Marcus Aurelius, 176-177n.Chr. 23,71 Gramm, D 30mm.
M ANTONINUS AUG GERM SARM TRP XXXI, Belorbeerter Kopf rechts
IMP VIII COS III /SC/ DE GERMANIS Waffenhaufen
RIC 1184
Für bemerkenswert halt ich, dass bei Gorny und Mosch ein Revers- stempelgleiches Stück auftauchte. (G&M 114, Lot340)
Grüße
Harald
Auf meinem Sesterz sind ein Schuppenpanzer, verzierte Schilde, Lanzen, Kriegstrompeten (die gebogene halte ich für eine tuba curva), ein vexillum und eine Art Dreizack dargestellt. Was ist der Gegenstand unter dem C
von cos ? Handelt es sich dabei um die von Peter beschriebene draco-Standarte oder ist es eine keltische carnyx?
Sesterz Marcus Aurelius, 176-177n.Chr. 23,71 Gramm, D 30mm.
M ANTONINUS AUG GERM SARM TRP XXXI, Belorbeerter Kopf rechts
IMP VIII COS III /SC/ DE GERMANIS Waffenhaufen
RIC 1184
Für bemerkenswert halt ich, dass bei Gorny und Mosch ein Revers- stempelgleiches Stück auftauchte. (G&M 114, Lot340)
Grüße
Harald
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2340 Mal
- Kontaktdaten:
Hübsche Ansammlung verschiedener Militärgeräte! Das Gerät, nach dem Du fragst, halte ich für einen draco. Wir hatten darüber bereits einmal im Thread 'Historische Fehler bei Münzbeschreibungen' gesprochen: http://www.numismatikforum.de/ftopic7629.html#64831 (Übrigens sehr zu empfehlen!).
Ich habe das Bild einer Münze aus meiner Sammlung hinzugefügt, auf der man den draco noch besser sieht!
Mit freundlichem Gruß
Ich habe das Bild einer Münze aus meiner Sammlung hinzugefügt, auf der man den draco noch besser sieht!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
Hallo Peter!
Deinen thread über die draco-Standarte habe, so wie alle Beiträge schon vor einiger Zeit gelesen und er hat mich nun zu dieser Fragestellung gebracht. Meine Hochachtung vor so viel historischem Fachwissen.
Meine Überlegung bezog sich auf die Ähnlichkeit zwischen der keltischen Kriegstrompete carnyx ( siehe Kessel von Gundestrup) mit drachenartigemTierkopf und der draco- Standarte mit fast identem Aussehen..
Ich dendiere auf Grund des historischen Zusammenhanges ebenfalls zur draco.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Harald
Deinen thread über die draco-Standarte habe, so wie alle Beiträge schon vor einiger Zeit gelesen und er hat mich nun zu dieser Fragestellung gebracht. Meine Hochachtung vor so viel historischem Fachwissen.
Meine Überlegung bezog sich auf die Ähnlichkeit zwischen der keltischen Kriegstrompete carnyx ( siehe Kessel von Gundestrup) mit drachenartigemTierkopf und der draco- Standarte mit fast identem Aussehen..
Ich dendiere auf Grund des historischen Zusammenhanges ebenfalls zur draco.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Harald
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Eine wunderschöne Münze ... da könnte ich glatt wieder zum Römersammler werden... 
Aber ein Tip an Dich, Harald: etwas mehr Gammawert (also Mittelwertanhebung - "Aufhellung") des Fotos der Münze wäre gut gewesen - dann würde man die wundervoll scharf ausgeprägten Details nämlich einfavch noch viel besser sehen; ungefähr so wie in der Anlage.
Nix für ungut - nur als Hinweis.

Aber ein Tip an Dich, Harald: etwas mehr Gammawert (also Mittelwertanhebung - "Aufhellung") des Fotos der Münze wäre gut gewesen - dann würde man die wundervoll scharf ausgeprägten Details nämlich einfavch noch viel besser sehen; ungefähr so wie in der Anlage.
Nix für ungut - nur als Hinweis.

Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
- El Che
- Beiträge: 481
- Registriert: Mo 08.05.06 23:11
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
habe vor Zeiten - als ich meinen Decius mit dacia erstand - mal das folgende Video bei youtube gefunden; ist zwar sehr pathetisch aufgemacht, aber es illustrierte die dacos ganz gut durch die Bildersammlung...
http://www.youtube.com/watch?v=LWzczeH95TY
Liebe Grüße,
Ulli
habe vor Zeiten - als ich meinen Decius mit dacia erstand - mal das folgende Video bei youtube gefunden; ist zwar sehr pathetisch aufgemacht, aber es illustrierte die dacos ganz gut durch die Bildersammlung...
http://www.youtube.com/watch?v=LWzczeH95TY
Liebe Grüße,
Ulli
Chandraqupta,
herzlichen Dank für Deinen Tip! Bin gerade dabei eine neue Camera zu testen und meine Kenntnisse mit Photoshop sind leider auch minimal. Wie Du siehst schaffe ich es nicht einmal beide Bilder nebeneinander zu montieren. Auch ich bin eigendlich kein Römersammler mehr, so wie Du habe ich mich vor langer Zeit einem weniger erforschten und damit für mich interessanteren Gebiet zugewendet. Im Gegensatz zu Dir, den Kelten.
Leider gibt es im Moment im dort Forum wenig neues.
El Che
Danke für die info
Gruß
Harald
herzlichen Dank für Deinen Tip! Bin gerade dabei eine neue Camera zu testen und meine Kenntnisse mit Photoshop sind leider auch minimal. Wie Du siehst schaffe ich es nicht einmal beide Bilder nebeneinander zu montieren. Auch ich bin eigendlich kein Römersammler mehr, so wie Du habe ich mich vor langer Zeit einem weniger erforschten und damit für mich interessanteren Gebiet zugewendet. Im Gegensatz zu Dir, den Kelten.
Leider gibt es im Moment im dort Forum wenig neues.
El Che
Danke für die info
Gruß
Harald
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2340 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Harald!
Jetzt fällt mir übrigens ein, daß ich vor längerer Zeit auch Probleme mit diesem Waffenhaufen hatte: http://www.numismatikforum.de/ftopic7777.html#66011
Mit freundlichem Grúß
Jetzt fällt mir übrigens ein, daß ich vor längerer Zeit auch Probleme mit diesem Waffenhaufen hatte: http://www.numismatikforum.de/ftopic7777.html#66011
Mit freundlichem Grúß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- El Che
- Beiträge: 481
- Registriert: Mo 08.05.06 23:11
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Historisch interessant ist dieses Revers auf jeden Fall: Es dürfte sich auf den am 23.12.176 von Marcus Aurelius und Commodus gefeierten Triumph über Germanen und Sarmaten beziehen.
Mit diesem Triumph verbindet sich einerseits die Rückkehr des Marcus Aurelius nach Rom ohne seine Frau Faustina (die auf der Rückreise aus dem Orient, wo er gegen den Usurpator Avidius Cassus vorgehen wollte, gestorben war) und andererseits der erste Triumph des Commodus als Mitregent.
Gerade der Drachen - der hier ja zu den gegnerischen Waffen zählt - deutet darauf hin, dass der Haufen nicht nur als pars pro toto zu sehen ist (vgl. Link von Peter43), sondern dass dieser Betsandteil m.E. hier wohl ganz konkret auf die Sarmaten verweist.
Liebe Grüße,
Uli
Mit diesem Triumph verbindet sich einerseits die Rückkehr des Marcus Aurelius nach Rom ohne seine Frau Faustina (die auf der Rückreise aus dem Orient, wo er gegen den Usurpator Avidius Cassus vorgehen wollte, gestorben war) und andererseits der erste Triumph des Commodus als Mitregent.
Gerade der Drachen - der hier ja zu den gegnerischen Waffen zählt - deutet darauf hin, dass der Haufen nicht nur als pars pro toto zu sehen ist (vgl. Link von Peter43), sondern dass dieser Betsandteil m.E. hier wohl ganz konkret auf die Sarmaten verweist.
Liebe Grüße,
Uli
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12037
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Sehr interessant! Wie sich die Handlungsstränge doch immer wieder zusammenfinden! Auf der Rückreise von diesem Feldzug nämlich gerieten der Kaiser und sein Sohn mit dem Schiff in einen Sturm und waren wohl ernsthaft vom Untergang bedroht - dann wäre es zu dem Triumph evtl. gar nicht mehr gekommen -, so daß der Senat für Marcus Aurelius und Commodus nach ihrer Rückkehr einen der Fortuna Redux geweihten Altar aufstellen ließ. Hat mir gerade Curtis Clay zu meiner Münze im US-Forum als Hintergrund ergänzt - einmal mehr mein Dank an unsere unerschöpfliche Wissensquelle Curtis!
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... opic=42924
Homer
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... opic=42924
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 15 Antworten
- 2017 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder