Die Suche ergab mehr als 4002 Treffer

Zurück

von bernima
Fr 29.04.22 17:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Regensburg
1 Taler 1762
bb7105a.JPG
bb7105b.JPG
von züglete
Fr 29.04.22 18:33
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Brandenburg-Bayreuth
20 Kreuzer
20220424_182428.jpg
20220424_182438.jpg
von olricus
Sa 30.04.22 18:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Ostpreußen unter russischer Besetzung im 7-järigen Krieg,
1/3 Taler 1761, geprägt in Königsberg mit Brustbild der Zarin Elisabeth I.
5553.JPG
5552.JPG
von Tobias DMark Show
So 01.05.22 09:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1760

1760 stirbt der hannoversche Landesherr Georg II.
Hier aus seinem Sterbejahr das Pendant zum 2/3 Taler unter seinem Nachfolger Georg III., den ich vorgestern (1762) präsentiert habe. Welter 2578.

Hannover W 2578 1760 2.3 Taler Am.jpg
Hannover W 2578 1760 2.3 Taler Rm.jpg
von züglete
So 01.05.22 19:06
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Würzburg, 10 Kreuzer
20220424_181840.jpg
20220424_181857.jpg
von olricus
Mo 02.05.22 15:30
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1759

Preußen, 1/3 Taler 1759 o. Mzz., geringhaltige Kriegsprägung in Dresden während der preußischen
Besetzung von Sachsen im 7-jährigen Krieg, Olding 344.
5563.JPG
5564.JPG
von bernima
Mo 02.05.22 19:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Regensburg Taler 1759
bb7104a.JPG
bb7104b.JPG
von olricus
Di 03.05.22 11:22
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1758

Preußen, 18 Gröscher 1758 A, Berlin, geringhaltige Kriegsprägung. Olding 355c.
5576.JPG
5572.JPG
von didius
Di 03.05.22 13:28
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kaschmir und die AE Prägungen zwischen 855 und 1003 AD

4.3 Parvvagupta (949-950 AD) Parvvagupta war ein einflussreicher Minister, welcher in 948 AD zusammen mit weiteren 5 Ministern den Samggramadeva unter Vormundschaft dessen Großmutter auf den Thron gesetzt hatte. Innerhalb weniger Monate räumte Parvvagupta laut Kalhana sowohl Samggramadeva‘s Großmut...
von desammler
Mi 04.05.22 09:09
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1757

Bayr. Konvent. Taler, Max Josef, 1757
img0157.jpg
von didius
Mi 04.05.22 14:09
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kaschmir und die AE Prägungen zwischen 855 und 1003 AD

4.9 Didda Rani (980 - 1003 AD) Mit Didda Rani folgt nun die letzte Herrscherin der von mir betrachteten Periode. Mehr als 50 Jahre bestimmte sie die Geschicke Kaschmirs bevor sie im Alter von etwa 75 Jahre starb und bereits den Weg für die folgende Lohara Dynastie bereitet hatte. Ich möchte mich de...
von didius
Mi 04.05.22 14:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kaschmir und die AE Prägungen zwischen 855 und 1003 AD

5. Einordnung der Prägung in den geschichtlichen Zusammenhang Den Abschluss soll hier dann noch eine kurze Einordnung dieser Periode in den geschichtlichen Zusammenhang des spätantiken, bzw. mittelalterlichen Kaschmir bilden. Interessant aus meiner Sicht deshalb, da der hier besprochene Münztyp ber...
von olricus
Mi 04.05.22 15:33
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Sachsen, 1/48 Taler 1757 B, vollwertige Prägung in Dresden unter preußischer Besetzung,
Münzmeister (B) Johann David Biller, leider größerer Schrötlingsfehler, Olding 466.
5585.JPG
5586.JPG
von züglete
Mi 04.05.22 18:43
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Bistum Eichstätt
Sedisvakanztaler
20220220_130354.jpg
20220220_130410.jpg
Stempel von Johann Leonhard Oexlein
von didius
Mi 04.05.22 21:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kaschmir und die AE Prägungen zwischen 855 und 1003 AD

6. Appendix :wink: Auch wenn ich nicht glaube, dass dieser Komplex von 75 Münzen wirklich ein zusammenhängender Fund gewesen sein wird (wobei die sehr ähnliche Patina ab den Münzen des Kshemagupta und die besonders gute Erhaltung der späten Münzen zumindest für einen Teil die selbe Quelle vermuten ...