Hallo, heute möchte ich euch einen für mich relativ neu dazu gekommenen Antoninus Pius vorstellen. Er wiegt 21,6 g, und die RIC-Nummer ist die 746. Die Rückseite fand ich schon immer sehr reizvoll. Manche Sesterzen von AP ergänzen die Reiseserie von Hadrian recht gut, wie ich finde. Schönen Abend no...
Och Leute, regt Euch ab, macht ein Bierchen auf und postet mal einen Tag lang nichts hier.
Das ist ja mal wieder echter Sturm im Wasserglas. Ob die Fische von Verleihnix frisch sind, das Thema sollten wir ohne Einsatz von Waffen und Zaubertrank einfach begraben.
https://www.sixbid.com/de/soler-llach/8865/roman-empire/7469397/roman-coins-roman-empire?term&orderCol=lot_number&orderDirection=asc&priceFrom&displayMode=large&auctionSessions=9816%7C359418&sidebarIsSticky=false https://smilies.4-user.de/include/Wut/smilie_wut_061.gif Das Gemeine ist, dass nach Au...
Die Münze gafällt mir nicht, die Zentrierung, Rohlingsform und Rohlingsbeschädigungen scheinen diesem stempelgleichen Stück sehr ähnlich, wenn nicht identisch, die Details wirken sehr weich und die Patina sieht auch nicht überzeugend aus.
@ jschmit: Ne klar, da stimme ich Dir zu, die Münze ist insgesamt seltsam, vor allem das zu niedrige Gewicht. Ich dachte zuerst, der Portraitstil passt auch nicht. Aber mit COS XII scheint´s den so zu geben, mit COS XI sieht er (für mich) typischer aus. Seltsam ist auch, dass ein Verkäufer, der in d...
Geduld zahlt sich meistens aus... Ich habe einige Jahre - besser: Jahrzehnte nach einer halbwegs anständige Trajanssäule zu einem fairen Preis gesucht, und diese ist es jetzt geworden: P1230494.jpg Von den zahlreichen Kriegstaten des Trajan kündet die Ehrensäule, die dem Kaiser 113 n.Chr. 'spqr', al...
Ich kann ja verstehen, dass manche "gut" geschnitzten Stücke vielleicht anfänglich verführerisch sind.
Aber: Schnitzereien bei antiken Münzen sind nichts anderes als Beschädigung bzw. Zerstörung von Kulturgut. Jeder seriöse, verantwortungs- und respektvolle Sammler lässt davon die Finger.
Das Grabdenkmal der gens Minucia Die sogenannte Columna Minucia , ein Denkmal der gens Minucia in Säulenform, ist uns von Plinius (nat. 34, 21) überliefert. So ist bekannt, dass 439 v. Chr. dem L. Minucius Esquilinus Augurinus für die Bekämpfung einer Hungersnot im Rahmen seiner Tätigkeit als praef...