Ich sehe da nichts verdächtiges. Übrigens habe ich vom selben Verkäufer zwei Bronzen ersteigert. Er hatte ja einiges an Republikanern dabei, und für mich sah das alles gut aus.
Grüsse
Rainer
Die Suche ergab 32 Treffer
- Sa 15.02.20 22:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Denar - richtig bestimmt?
Denier , Fulk IV / V ( 1060 - 1129 ) , Anjou , France
av. FVLCO monogram / rev. : cross with Alpha & Omega
reference : Roberts 4114 / B. 153
Regards , Pinpoint
av. FVLCO monogram / rev. : cross with Alpha & Omega
reference : Roberts 4114 / B. 153
Regards , Pinpoint
- Sa 25.04.20 22:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Sa 25.04.20 22:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unbekannte Goldmünze
Scheint ein wenig selten zu sein.
Habe ich nicht im Friedberg und auch nicht bei CA gefunden
Grüße
Zwerg
in der Ausstellung im Münzkabinett ist sie wohl in guter Gesellschaft
https://www.khm.at/nocache/objektdb/saa ... 1f02f2faf1

Habe ich nicht im Friedberg und auch nicht bei CA gefunden
Grüße
Zwerg
in der Ausstellung im Münzkabinett ist sie wohl in guter Gesellschaft
https://www.khm.at/nocache/objektdb/saa ... 1f02f2faf1
- Di 28.04.20 16:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Goldgulden Österreich Friedrich III. (Unbekannte Goldmünze)
Hallo Freunde der alten Münzen, eine Bemerkung von mir: Das Zeichen hinter dem 'A' der vermeintlichen Zeichenfolge 'A E I O U' ist kein 'E'! Die Punze für das 'E' hat auf der linken Seite eine harmonische Krümmung - in den Us. auf beiden Seiten der Münze. Bei dem Zeichen hinter dem 'A' ist die linke...
- Di 28.04.20 23:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Goldgulden Österreich Friedrich III. (Unbekannte Goldmünze)
Hallo Freunde, der wunderschöne Goldgulden ist im CNA I. unter Fa41 (Münzstätte Wiener Neustadt, 1469-1474) geführt. Natürlich ist das A.E.I.O.V(U) der Wahlspruch von Friedrich III.(V.). Das "E" tritt in der gotischen Schrift in beiden formen auf. Das verkehrte "E" zwischen den Beinen des Heiligen i...
- Mo 18.05.20 10:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Between-the-wars: 1932 Panama 5-centesimos
Between-the-wars. This 1932 5-centesimo piece was coned at the American mother-mint in Philadelphia and shipped south to Panama, site of what was then perhaps the United States’ most prized overseas possession—the Panama Canal. Certainly it was at the center of American defensive planning. The Japan...
- Fr 12.06.20 23:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: englischer Long Cross Penny oder Beischlag?
Esterlin , Guillaume de Hainaut ( 1285 - 1296 ) , Evêché de Cambrai
av : + GVILLS EPISCOPVS
rev. : CAMERACENSIS
ref.nr : Robert 81 / Mayhew 87
Regards from The Netherlands , Pinpoint
av : + GVILLS EPISCOPVS
rev. : CAMERACENSIS
ref.nr : Robert 81 / Mayhew 87
Regards from The Netherlands , Pinpoint
- Mo 15.06.20 18:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Großbritannien von 1799 ?!?!?
Das Gewicht des Originals liegt um 12,5 g. Eine Versilberung oä. scheidet deshalb aus. Es gibt aber laut Peck von Taylor oder seinen Nachfolgern Nachprägungen in Aluminium. Selten. Möglich ist auch eine neuere Prägung zu Werbezwecken. Grüße, KarlAntonMartini
- So 21.06.20 23:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: relativ große unbekannte Münze, bitte um Hilfe
Ich vermute mal
Regensburg
Heinrich XIII
1253-1290
Die Größe finde ich ebenfalls erstaunlich und dass man die Sterne aussen sieht ebenfalls.
Oben steht übrigens H DVX
Grüße didius
Regensburg
Heinrich XIII
1253-1290
Die Größe finde ich ebenfalls erstaunlich und dass man die Sterne aussen sieht ebenfalls.
Oben steht übrigens H DVX
Grüße didius
- Mo 22.06.20 16:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: relativ große unbekannte Münze, bitte um Hilfe
Der Typ wurde mir hier in grauer Vorzeit auch schon mal bestimmt. Hier ist er mit Referenz zu finden:
viewtopic.php?f=7&t=18421&p=143029&hili ... ch#p143029
Gruß klaupo
viewtopic.php?f=7&t=18421&p=143029&hili ... ch#p143029
Gruß klaupo
- Mi 24.06.20 11:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: relativ große unbekannte Münze, bitte um Hilfe
Grüßt Euch, den Prägezeitraum beschreibt Prof. Emmerig mit "um 1270/1290". Eine Gemeinschaftprägung ist das noch nicht. Bischof und Herzog hatten einen eigenen Anteil an der Prägung und rechneten auch getrennt ab. Das zeigt die Bilderauswahl. Auf herzoglichen ist der Herzog als Münzherr und auf bisc...
- Sa 11.07.20 20:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: ein weiterer Unbekannter
Hallo,
Bistum Augsburg, Pfennig unter Peter von Schaumburg (1442-1469),
der Buchstabe ist ein *B*.
Gruss Walker
Bistum Augsburg, Pfennig unter Peter von Schaumburg (1442-1469),
der Buchstabe ist ein *B*.
Gruss Walker
- Sa 11.07.20 20:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: ein weiterer Unbekannter
Grüßt Euch, die geografische Zuordnung ist definitiv richtig. Beim Bischof wäre ich etwas zurückhaltender. Steinhilber war hier leider sehr pauschal und hat keine wirklich datierten Funde. Es gibt übrigens einige Varianten von diesem Stück und er ist der häufigsten "Gemeinschaftspfennig"; Steinhilbe...
- Sa 11.07.20 21:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: ein weiterer Unbekannter
Leider kann ich nur den Steinhilber zitieren,
das *B* sollte für den Mzm. Franz Bäsinger stehen.
Gruss Walker
das *B* sollte für den Mzm. Franz Bäsinger stehen.
Gruss Walker