Die Suche ergab 350 Treffer
- Di 10.02.09 06:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Inhaltsverzeichnis zu "Nur für archäologische Funde und Ausgrabungen" Münzschatzfunde Dänemark - Schatzfund auf der Insel Fünen entdeckt -----> http://www.numismatikforum.de/ftopic29898-60.html Deutschland - Das römische Übungslager von Holsterhausen – Schatzfund von 36 Silberdenaren aus der Zeit d...
- Mo 16.02.09 20:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Ich möchte Euch ein neues Limesfalsum vorstellen, dass sich in meiner Sammlung eingefunden hat. Interessant sind insbesondere die Fehler in der Tonform (Lufteinschlüsse), die sich auf der Münze abgebildet haben und der gutsichtbare Gussansatz: Limesfalsum des Hadrian . Æ As, Rom, 119 n. Chr. (Origin...
- Do 26.02.09 13:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Und noch ein interessantes "Limesfalsum", bei dem der Gussansatz bis in die Mitte der Münze reicht, da eine Hälfte des Tonförmchens offensichtlich defekt war. Limesfalsum des Claudius . Æ As (Limesfalsum), Rom 42/43 n. Chr. V: TI CLAVDIVS CAESAR AVG CAESAR AVG P M TR P IMP P P / Barhäuptiger Kopf n....
- Do 26.02.09 17:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Do 26.02.09 18:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Do 26.02.09 20:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Meine Vermutung : Keinesfalls ein Bleiblättchen, schon wegen der hellgrünen Patina. Die Oberflächenstruktur deutet eigentlich auf einen Guss hin. Verglichen mit anderen Limesfalsa sind Portrait und Legende aber fast schon zu deutlich ausgeprägt. Möglicherweise wurde eine Münze zur Abformung verwend...
- Do 26.02.09 21:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Getreu der logischen Schlußfolgerung gehe ich von dieser These aus, bis das Gegenteil bewiesen ist! Wenn das Portrait nicht so "trefflich" gestochen wäre, könnten mich die ungelenk wirkenden Buchstaben der Legende fast dazu verleiten, an eine barbarische Imitation zu denken, numma durensis. Jedoch ...
- Di 03.03.09 23:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Mi 04.03.09 00:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Sollte es sich auf der Vorderseite um Caracalla handeln, so kommt wohl folgender Sesterz am nächsten, soweit ich auf den Photos etwas entziffern kann: PONTIF TR P XIIII (215/216) COS III (208)/ Viktoria n. r. stehend, eine Trophäe errichtend, darunter Gefangener und Stadtgöttin. RIC 481, Kampmann 51...
- Mi 04.03.09 00:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Danke, Curtis. Jetzt hab' ich sie unter coinarchives auch gefunden: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer.php?LotID=219822&AucID=312&Lot=94 Die Stadtgöttin ist also Britannia . Und "TR P XIIII" hab' ich mit "TR P XIX" verwechselt. Die richtige Jahreszahl lautet also 211 n. Chr. mfg Justus Nachtrag...
- Fr 13.03.09 17:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Neues vom Schlachtfeld in Kalefeld mit Photos : Discovery of Roman Battlefield Poses Historical Riddle By Andrew Curry in Kalefeld, Germany Archaeologists in Germany say they have found an ancient battlefield strewn with Roman weapons. The find is significant because it indicates that Romans were f...
- Fr 13.03.09 17:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Wenn Varus gesiegt hätte ... LWL-Ziegeleimuseum eröffnet Ausstellung "Varus und die Ziegel Roms" Was wäre gewesen, wenn Varus und seine Legionen gegen Arminius gewonnen hätten? Dieser Frage widmet das LWL-Ziegeleimuseum in Lage ab Sonntag, den 15.3.2009 eine ganze Ausstellung. http://www.archaeolog...
- So 15.03.09 05:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Italien gibt 3.000 antike Gegenstände an Bulgarien zurück Rom - Die Gegenstände waren in Verona beschlagnahmt worden. Die italienischen Behörden haben Bulgarien rund 3.000 archäologische Gegenstände aus dem römischen und byzantinischen Zeitalter zurückgegeben, die gestohlen und nach Italien geschle...
- So 15.03.09 15:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Oströmischer Goldschatz aus dem 7. Jahrhundert gefunden Jerusalem - Die britische Touristin Nadine Ross, die für einen Monat freiwillig an einer archäologischen Grabung in Jerusalem teilgenommen hat, machte den Fund ihres Lebens. In der sogenannten Davidstadt, einem Areal am südlichen Ende des Temp...
- Mi 18.03.09 18:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Cleopatras Mutter afrikanischer Abstammung ? Cleopatra, die letzte ägyptische Pharaonin, bekannt für ihre Schönheit, war nach Aussagen eines BBC-Teams, das glaubt das Grab ihrer Schwester gefunden zu haben, mütterlicherseits wohl afrikanischer Abstammung. Königin Cleopatra, stammte in direkter Lini...