Die Suche ergab 351 Treffer
- Mo 18.08.14 03:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
3. Die Wiedereröffnung der Münzstätte Ende 293/Anfang 294 n. Chr. Als Constantius Chlorus, der Ende 293/Anfang 294 zum Caesar der westlichen Reichteile erhoben worden war, Trier zu seiner Residenz erwählt hatte, wurde die Trierer Münzstätte wieder eröffnet. Der genaue Zeitpunkt läßt sich aus der Ta...
- Mo 18.08.14 15:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
4. In Trier geprägte Münzsorten aus Gold, Silber und Bronze Während sich die Münzreform des Diocletianus insbesondere rasch auf die Bronzeprägung auszuwirken begann, scheint die Goldprägung, sowohl in Trier, als auch in den anderen Münzstätten davon zunächst nicht betroffen gewesen zu sein. So wurd...
- Mi 20.08.14 06:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
5.0 Trierer Prägewerkstätten (Offizine) und Münzstättenzeichen [/u] 5.1 Goldprägung Die Anzahl der Trierer Prägewerkstätten (Offizine) war immer wieder starken Schwankungen unterworfen. So fand z. B. die Ausprägung von Goldmünzen (Aurei) von seinen Anfängen in den Jahren 293/294 bis zur Unterbrechu...
- Mo 25.08.14 17:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
5.0 Trierer Prägewerkstätten (Offizine) und Münzstättenzeichen 5.2 Silberprägung Die Trierer Silberprägung erfolgte, wenn man mal von zwei relativ kurzen Zeitabschnitten in den Jahren 295 – 297 bzw. 337/338 absieht, nur in einer einzigen Werkstatt (Offizin). Anknüpfend an die letzte Emission der An...
- Do 28.08.14 20:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Gibt es ein solches Nachschlagewerk für Trier nicht auch für die Zeit vor Constans? Hallo Martin! Die verschiedenen Zeiträume, in welchen die Münzstätte Trier Münzen geschlagen hat, kannst du den folgenden Bänden entnehmen: Band 8 : Zschucke, C.-F.: Die römische Münzstätte Köln (Ihre Entstehung, En...
- Fr 29.08.14 06:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
5.0 Trierer Prägewerkstätten (Offizine) und Münzstättenzeichen. 5.3 Bronzeprägung Ganz anders scheint es bei der Trierer Bronzeprägung gewesen zu sein. Hier kam es im Laufe der Jahre immer wieder zu großen Unterschieden, was die Anzahl der prägenden Werkstätten anbetrifft. Am Anfang standen nur jew...
- Do 23.07.15 13:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Limesfalsa
Habe hier ein, wie ich glaube, weniger schlecht erhalten, als eher ohne besondere Sorgfalt gegossenes "Limesfalsum". Aber bei der Bestimmung (Herrscher/in, Rückseite) komme ich nicht weiter. Zwei Möglichkeiten ergeben sich meiner Ansicht nach aus dem, was ich glaube erkennen zu können. AE-As -----> ...
- Do 23.07.15 14:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Limesfalsa
Wie wäre es denn mit Julia Maesa -----> RIC 413
Julia Maesa, AE As, 218-219 AD. IVLIA MAESA AVG, draped bust right / IVNO S-C, Juno, veiled, standing left, holding patera and sceptre. RIC 413; Cohen 17.
Julia Maesa, AE As, 218-219 AD. IVLIA MAESA AVG, draped bust right / IVNO S-C, Juno, veiled, standing left, holding patera and sceptre. RIC 413; Cohen 17.
- Do 23.07.15 17:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Limesfalsa
Tut mir leid. Habe die Daten bei der Beispielmünze entfernt.
- Di 10.05.16 12:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzstätte Trier - Honorius
Ja es wurden für Honorius Münzen in Trier geprägt. Und zwar in den Jahren 407 - 409 AD unter Constantinus III. und um ca. 420 AD als Eigenprägung des Honorius. In beiden Fällen handelte es sich um Silberprägungen, als wohl Siliquae. Bronzeprägungen sind für die geannnten Zeiträume bisher nicht bekan...
- Di 10.05.16 21:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzstätte Trier - Honorius
Tolles Stück. Und eindeutig "barbarisiert", nicht nur wegen der Legendenfehler, sondern auch auf Grund des Münzstättenzeichen TR Stern. Zwischenzeitlich bin ich in meinem Trierer Literaturfundus auf zwei weitere interessante Informationen gestoßen. Zum einen verweist Gilles (S. 19) im Zusammenhang m...
- Di 14.06.16 19:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Das „Trierer Pelzchen“ – eine ikonographische Besonderheit Wie bereits vor wenigen Tagen angekündigt, möchte ich nun einige Informationen zu einer Besonderheit unter den Prägungen der römischen Münzstätte Trier zusammentragen. Wie Euch ja vermutlich schon aufgefallen ist, bin ich ein besonderer Fre...
- So 31.07.16 20:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Schon zwei Monate her, aber trotzdem immernoch hochaktuell. Neues römisches Gräberfeld in Trier entdeckt Bedeutender Fund bei einer Ausgrabung in der Trierer Innenstadt. Archäologen haben 20 gut erhaltene Gräber aus der Römerzeit gefunden. Darin waren zahlreiche Grabbeigaben. Ausgrabungen Paulinstra...
- So 21.08.16 21:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Bevor diese wunderbare Ausstellung am 16. Oktober 2016 zu Ende geht, möchte ich euch nochmals einen Besuch ans Herz legen, zumindest soweit sich euch zeitlich die Möglichkeit bietet. Es lohnt sich wirklich ! nero.jpg NERO – KAISER, KÜNSTLER UND TYRANN Rheinisches Landesmuseum - Museum am Dom - Stadt...
- So 16.10.16 11:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Trier oder Köln? Ein paar Gedanken zur Frage der Datierungen der beiden Römerlager. Schon im Jahre 2012 hatte der Kölner Stadtarchäologe Michael Kaiser im Neusser Gnadental einen Graben aus dem Jahr 30 v. Chr. entdeckt und damit den Beweis angetreten, dass römisches Militär schon früher am Rhein wa...