Keine Angst! Wie Malte schon sagte, da ist nichts, aber auch garnichts "subaerat", d. h. plattiert daran.Chandragupta hat geschrieben: ↑Sa 02.05.20 22:58Ich dachte eher, daß es um die "Pickel" im Feld ginge ... und die zeigen m.E. nur, daß das Stück subaerat (aber eben gerade deshalb zweifelsfrei antik) ist...
Die Suche ergab 351 Treffer
- So 03.05.20 11:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Domitianus echt?
- Mo 04.05.20 18:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Gefütterte Münzen
Der Stil dieser Münze ist mMn offiziell. Dass Vorder- und Rückseite ein paar Jahre auseinander liegen, beweist doch, dass es sich um offizielle Stempel handelt. Aus dem Umkehrschluss heraus: Hätte man die Stempel gefälscht, wäre die Vorlage doch sicherlich ein offizieller Denar gewesen. Und dann hä...
- Di 05.05.20 18:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ja, leider. Bin aber an was besonders tollem dran, weshalb ich bis auf wenige Stücke alles veräußern muss :wink: Ach du steckst hinter dem privaten Ebay-Verkäufer „222prozent“ mit den 1016 Bewertungen, der meinem Vereinsfreund Michael K. das Lot mit dem Varus-Stempel für 160 EUR im Lot mit einem ha...
- Di 05.05.20 20:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Jetzt verstehe ich auch den tieferen Sinn deines Benutzernamens - "222prozent"!
- Do 21.05.20 06:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Linkliste Downloads Literatur
Karl-Josef Gilles, der ehemalige Leiter des Münzkabinetts im Rheinischen Landesmuseum Trier und ebenso viele Jahre Mitglied der Trierer Münzfreunde hat im Laufe seiner archäologischen und numismatischen Tätigkeit unter anderem auch einige interessante Artikel in der Zeitschrift "Funde und Ausgrabung...
- Do 21.05.20 06:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Karl-Josef Gilles, der ehemalige Leiter des Münzkabinetts im Rheinischen Landesmuseum Trier und ebenso viele Jahre Mitglied der Trierer Münzfreunde hat im Laufe seiner archäologischen und numismatischen Tätigkeit unter anderem auch einige interessante Artikel in der Zeitschrift "Funde und Ausgrabung...
- Do 18.06.20 20:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Wenn mich meine Erinnerung nicht ganz trügt, so war der Hortfund von mehr als 3000 Münzfälscherförmchen in der Trierer Bergstraße aus den Jahren 1996 – 1999 und seine bis dato noch ausstehende Bearbeitung durch die Archäologen und Numismatiker des RLM Trier vor Jahren Gegenstand der allgemeinen Krit...
- So 28.06.20 22:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Wer sich schon immer einmal ein Bild über die Arbeit der deutschsprachigen Münzsammlervereine machen wollte, kann sich z. B. auf der Webseite der Trierer Münzfreunde „alle Artikel der (alten) "Petermännchen" von 1978-1986“ als PDF herunterladen. Der interessierte Leser wird erstaunt sein, welch groß...
- Mo 20.07.20 16:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Zwei Trierer Münzfunde. I. Der Münzschatz von St. Irminen 1928.
http://numismatics.org/zfn/38060000323162/103481.pdf
Unbekanntes Trierer Goldmedaillon des Constantinus I.
http://numismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdf
http://numismatics.org/zfn/38060000323162/103481.pdf
Unbekanntes Trierer Goldmedaillon des Constantinus I.
http://numismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdf
- So 04.10.20 09:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Das hast du schon richtig erkannt. Es handelt sich tatsächlich um eine sog. „Auswurfmünze“ des Constantinus I, welche in der 11. Teilstückemission geprägt wurde und anlässlich der Feierlichkeiten zu den Quinquennalien des Kaisers am 25. Juli 310 n. Chr. in Trier unters Volk geworfen wurden. Obv. : C...
- Mi 14.10.20 11:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Oder rührt der Anlass der Ausgabe sogar in das Jahr 312 n.Chr. zurück? Dem Kampf an der milvischen Brücke. An welchem Licinius ein berechtigtes Interesse zeigte. Immerhin räumte Constantinus auch den gemeinsamen Gegenspieler Maxentius aus dem Weg. vg Laurentius Constantin I Auswurfmünze (Viertelfol...
- Mi 21.10.20 18:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Vielen Dank für den Link zur Revolte des Poemenius in Trier, Thomas. Er stellt eine hervorragende Ergänzung zum folgenden Aufsatz von David Wigg-Wolf - "Supplying a Dying Empire? The Mint of Trier in the Late-4th Century AD" dar. https://www.academia.edu/27941832/Supplying_a_Dying_Empire_The_Mint_of...
- Di 27.10.20 19:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Maria R. Alföldi, Die constantinische Goldprägung in Trier, in: JBN 1958, Band IX, S. 99 - 140.
https://www.bngev.de/wp-content/uploads ... and-IX.pdf
https://www.bngev.de/wp-content/uploads ... and-IX.pdf
- Sa 31.10.20 15:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Kienast, Dietmar: Die Rückeroberung Britanniens im Jahre 297 und die frühe Trierer Follesprägung, in: JNG 10 (1959/60), S. 71-78. R.-Alföldi, Maria: Helena nobilissima femina. Zur Deutung der Trierer Deckengemälde, in: JNG 10 (1959/60), S. 79-90, Tafeln 4-7. https://www.bngev.de/wp-content/uploads/2...
- Di 03.11.20 07:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
David Wigg-Wolf, Die Fundmünzen aus den spätantiken Glaswerkstätten an der Hohenzollernstraße in Trier, in: Trierer Zeitschrift 73-74 (2010-2011), Seite 147 – 153. https://www.academia.edu/1517364/Die_Fundm%C3%BCnzen_aus_den_sp%C3%A4tantiken_Glaswerkst%C3%A4tten_an_der_Hohenzollernstra%C3%9Fe_in_Tri...