Die Suche ergab mehr als 3384 Treffer

Zurück

von Peter43
Sa 09.05.09 22:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Die Münzen die in http://lakdiva.org/coins/roman/roman_indo_cu.html vorgestellt werden, ähneln sehr stark denen aus dem Hort, den ich beschrieben habe. Hier sind noch einige zu sehen: http://www.vcoins.com/ancient/ancientim ... tegory=150

Mit freundlichem Gruß
von Peter43
Do 14.05.09 21:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Hallo Submuntorium! Mit dem Tod des Pescennius Niger hat diese Münze nur indirekt etwas zu tun. Pescennius Niger wurde bereits im März 194 bei Issos von Severus geschlagen und Ende April bei Antiochia gefangen genommen und hingerichtet. Danach begann in der 1. Hälfte 195 der Erste Partherkrieg. Währ...
von Peter43
Do 14.05.09 22:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Der Styraxbaum Da es im Forum vor kurzem Mißverständnisse um den Styraxbaum gab, möchte ich hier diese interessante Pflanze vorstellen. Natürlich anhand von antiken Münzen. 1. Münze: Pisidien, Selge, 2.-1.Jh. v.Chr. AR - Triobol, 2.40g, 15.23mm Av.: Kopf des Herakles frontal, ganz leicht n.r., mit ...
von Peter43
Do 21.05.09 22:26
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Die Silphium-Pflanze Seitdem ich antike Münzen sammle, hat mich die Silphium-Pflanze interessiert. Auch deswegen, weil sie beweist, daß das Ausrotten von Arten kein Privileg des modernen Menschen ist, sondern bereits in der Antike stattfand. Als Homer seine neulich erworbene Münze mit der Silphiump...
von Peter43
Sa 23.05.09 19:02
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Ergänzung zu 'Silphium' Ich hatte versprochen, den Artikel zu ergänzen, wenn ich den Artikel von W.S.Wright habe. Gestern hat ihn mir Kerry K.Wetterstrom vom Celator freundlicherweise gemailt. Wright bezieht sich auf einen Artikel des Italieners A. Manunta aus dem Jahr 1996. Der hatte bei einem Bes...
von Peter43
So 31.05.09 13:38
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Der sulcus primigenius Da dieses Thema gerade im Forum angesprochen wurde, fühle ich mich aufgerufen, dazu etwas ausführlicher zu schreiben. Makedonien, Philippi(?), Tiberius, 14-37 AE 17 (Semis), 3.41g Av.: [TI] AVG bloßer Kopf n.r. Rv.: 2 Priester, in langem Gewand und verschleiert, hinter einem ...
von Peter43
So 31.05.09 23:45
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Hallo nummis durensis! So wie ich es verstehe, besteht der cinctus Gabinus aus einer Umschlingung des Oberkörpers. Der Kleine Pauly: In der Frühzeit, da die Toga das einzige Gewandstück der Römer wie im Frieden so im Kriege war, wurde diese im Kampf als Wulst um den Leib geschlungen. (ähnlich bei de...
von Peter43
Di 16.06.09 12:45
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Einige Bemerkungen zur antiken Kleidung Diese Beiträge sind vor über 3 Jahren erschienen. Damals gab es noch keinen Historischen Thread. Ich glaube, daß sie hier bsser aufgehoben sind, da sie es wert sind, nicht im Orkus zu verschwinden. Auf vielen antiken Münzen kommen reich drapierte weibliche un...
von Peter43
Di 16.06.09 12:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

(Fortsetzung) Der Peplos Der Peplos ist das klassische Kleidungsstück der griechischen Frauen. Es besteht in der Regel aus Wolle, ist also dicker als der Chiton, und besteht aus einem großen Rechteck, das so umgehängt wurde, daß die eine Seite durch einen Gürtel geschlossen werden mußte. Auf den Sch...
von Peter43
Di 16.06.09 12:53
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

(Fortsetzung) Das Himation Das Himation, aus der Chlaina hervorgegangen, setzt sich am Ende des 5.Jh. durch. Es ist so etwas wie der Mantel der Griechen. Es besteht ebenfalls aus einem großen rechteckigen Tuch und wurde immer so umgelegt, daß die re. Schulter frei blieb. Es war also nicht befestigt!...
von Peter43
Di 16.06.09 12:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

(Fortsetzung und Schluß) Die Chlamys Die Chlamys war ursprünglich ein kurzer Mantel der thrakischen Krieger, der dann von den Griechen übernommen wurde. Sie besteht aus einem ovalen Stoffteil, wurde auf einer Schulter mit einer Fibel befestigt und läßt den rechten Arm frei. Eigentlich handelt es sic...
von Peter43
Do 27.08.09 20:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Die mobilen Reserven des Gallienus Gallienus, 253-268 AR - Antoninian, 3.56g, 23mm Köln, 257 n.Chr. Av.: IMP GALLIENVS P AVG Büste, cürassiert, mit Strahlenkrone, n.r. Rv.: IOVI VI - CTORI Jupiter, nackt, steht nl. auf Cippus mit der Inschrift IMP / CES in 2 Zeilen, hält in der li Hand Speer und in...
von Peter43
Sa 29.08.09 23:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Hallo Iustus! Hier sind die wichtigsten: - Michael Grant, Die römischen Kaiser - Chris Sarre, Die römischen Kaiser - Alexander Demandt, Die Spätantike, Teil 6 - http://www.roman-emperors.org/gallval.htm - http://de.wikipedia.org/wiki/Kataphrakt - Alföldy, M.R., Zu den Militärreformen des Kaisers Gal...
von Peter43
Mo 07.09.09 18:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Olbia, die Glückliche Ursprünglich hatte ich nur vor, eine Münze aus Olbia im Kontext vorzustellen. Dann habe ich mich aber entschlossen, einen ganzen Artikel über Olbia zu schreiben. Der Anstoß kam von der Borysthenes-Rede des Dion von Prusa, die ich allen Interessierten wärmstens empfehle. So sin...
von Peter43
Mo 28.09.09 20:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Der antike Leistenschnitt Ich weiß inzwischen, daß viele kein Interesse an Details haben, aber ich muß sagen, daß ihnen leider vieles entgeht, was man wissen sollte. So setze ich mich jetzt über sie hinweg, und möchte etwas über den antiken Leistenschnitt erzählen. Eigentlich müßte dieser Artikel u...