Seite 1 von 2

Euros aus Liechtenstein ??

Verfasst: Sa 21.12.02 09:43
von mfr

Verfasst: Sa 21.12.02 10:06
von jaquesM
Einfach mal ersteigern und reingucken. Ist quasi eine Überraschungstüte für Numismatiker :wink:
Ich tippe auf einen selbstgebastelten Folder mit österreichischen Euros, obwohl doch in LI mit Schweizer Geld bezahlt wird, oder?

Verfasst: Sa 21.12.02 10:30
von ph walter
jaquesM hat geschrieben:....
Ich tippe auf einen selbstgebastelten Folder mit österreichischen Euros...
Würde ich auch sagen.
Liechtenstein hat mit Sicherheit noch keine Euros und hat auch noch keine Probeprägungen gemacht.

Verfasst: Sa 21.12.02 10:31
von ph walter
Ist LI überhaupt in der EU?

Verfasst: Sa 21.12.02 11:24
von Wolle
ph walter hat geschrieben:Ist LI überhaupt in der EU?
Nein!

Verfasst: Sa 21.12.02 11:52
von roobie11
Abers wär trotzdem mal lustig, zu sehen, was der da versteigert :wink:

Verfasst: Sa 21.12.02 12:00
von arturo
Ich habe dem Verkäufer soeben eine Mail geschickt, und um Zusendung eines Scans der Münzen gebeten! Ich halte euch auf dem Laufenden!!

Verfasst: Sa 21.12.02 14:02
von ph walter
Wolle hat geschrieben:
ph walter hat geschrieben:Ist LI überhaupt in der EU?
Nein!
Also kann der KMS eigentlich gar nicht offiziell sein.
Euromünzen dürfen doch nur EU-Länder prägen, oder?

Verfasst: Sa 21.12.02 14:19
von Schleicher
Nein.
Der Vatikan ist auch kein EU Mitglied und darf trotzdem Euros prägen.

Verfasst: Sa 21.12.02 14:45
von ph walter
San Marino und Andorra aber auch nicht!

Verfasst: Sa 21.12.02 14:52
von mfr
San Marino, der Vatikan und Monaco haben eine Währungsunion mit Italien bzw. Frankreich. Darum dürfen sie eigene Euromünzen prägen.

Liechtenstein hat eine Währungsunion mit der Schweiz, da beide Länder nicht zu den EWU-Staaten zählen dürfen sie auch keine Euros prägen.

Ausserdem müsste der Satz dann 8 statt 6 Münzen enthalten.

Aber was ist nun wirklich drin ??
Liechtenstein darf zwar eigene Münzen (in Franken !) prägen, verzichtet aber darauf.
Laut meinen Unterlagen gab es den letzten PP-Satz 1990 und den letzten ST-Satz 1961.

Verfasst: Sa 21.12.02 14:57
von ph walter
Muenzenfreund hat geschrieben:San Marino, der Vatikan und Monaco haben eine Währungsunion mit Italien bzw. Frankreich. Darum dürfen sie eigene Euromünzen prägen.

Liechtenstein hat eine Währungsunion mit der Schweiz, da beide Länder nicht zu den EWU-Staaten zählen dürfen sie auch keine Euros prägen.

Ausserdem müsste der Satz dann 8 statt 6 Münzen enthalten.
......
Wieder was dazugelernt.

Verfasst: Sa 21.12.02 15:00
von mfr
ph walter hat geschrieben:San Marino und Andorra aber auch nicht!
Andorra dürfte theoretisch aus den gleichen Gründen wie Vatikan, San Marino und Monaco eigene Euromünzen prägen.
Sie haben es nur nie beantragt.

Erstes Interesse haben sie aber schon geäussert, siehe diesen Thread:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=935

Verfasst: Sa 21.12.02 15:14
von ph walter
Nachdem sich die EU vor ein paar Wochen ausgeweitet hat, dürften ja wohl schon in den nächsten Jahren neue Euros hinzukommen, weiß eigentlich jemand schon welche Länder?

Verfasst: Sa 21.12.02 15:24
von mfr
ph walter hat geschrieben:Nachdem sich die EU vor ein paar Wochen ausgeweitet hat, dürften ja wohl schon in den nächsten Jahren neue Euros hinzukommen, weiß eigentlich jemand schon welche Länder?
Schau mal hier nach:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=1866