Seite 1 von 1
Kupferplatte aus Russland von 1725
Verfasst: Mi 11.03.09 11:30
von Münzsammler2007
Liebe Münzsammler,
für einen Freund erkundige ich mich nach einer recht seltsamen Prägung:
Es handelt sich dabei um eine Kupferplatte mit einem Gewicht von ca. 1,2 Kilogramm.
Kann mir jemand Ausklunft darüber geben, worum es sich dabei handelt? Leider kann ich kein russisch. Kann mir jemand sagen, was auf dieser Platte steht?
Und kann man diese Platte als echt betrachten?
Und zu guter letzt, auch wenn solche Fragen hier nicht so beliebt sind: Was ist eine solche Kupferplatte in etwa so Wert.
Zur Verdeutlichung habe ich die Vorderseite, die Rückseite und den Rand fotografiert.
Vielen Dank schon mal und mfG,
Münzsammler 2007
Verfasst: Mi 11.03.09 12:43
von Numis-Student
Hallo,
nur kurz ein paar Anmerkungen, auch wenn ich kein Experte für russische Münzen bin...
Es handelt sich um Plattengeld im Wert von 1 Rubel (steht in der zweiten Zeile) aus der Münzstätte Katharinenburg (steht in der dritten und vierten Zeile). Bei der Echtheit wäre ich skeptisch, mal sehen, was die Experten meinen.
Hier noch ein ähnliches Vergleichsexemplar:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 5&Lot=6300
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Mi 11.03.09 16:50
von Pflock
Über schwedisches Plattengeld hatte ich schon mal einen Beitrag geschrieben:
http://www.numismatikforum.de/ftopic27802.html
Vielleicht hilft der erstmal zum Thema Plattengeld.
Das Stockholmer Münzkabinett hat oder hatte da eine Ausstellung dazu.
Wenn Du hier keine befriedigende Antwort erhältst, kannst Du ja vielleicht mal per Mail (
info@myntkabinettet.se) dort nachfragen, die haben dort eine Sammlung davon und sollten Spezialisten sein.
Verfasst: Mi 11.03.09 18:08
von Pflock
Vielleicht kannst Du von dem mittleren Stempel mal ein größeres Bild einstellen. Ist schwer zu entziffern.
Was ich erkenne sollte übersetzt heißen (wobei ich kein Russisch-Experte bin):
Цена
Рубль
Екатериньбу
рхь 1725
Preis
Rubel
Jekaterinburg
1725
"Цена" hat Google mit "Preis" übersetzt. Es könnte aber auch für einen bestimmten Wert stehen.
Bei "Рубль" (Rubel, russische Währung) fehlt das "e" im Wort, richtig wäre "Рубель". Vielleicht wurde das früher auch anders geschrieben.
"Екатериньбурхь" (
Jekaterinburg, zu Sowjetzeiten Swerdlowsk) wird umgebrochen, die letzten 3 Buchstaben stehen vor der Jahreszahl (ist etwas verwirrend). Die Schreibweise auf der Münze unterscheidet sich auch von der heutigen: "Екатерин
бург". Aber das war vor fast 300 Jahren.
Zur Echtheit kann ich Dir nichts sagen, ist nicht mein Sammelgebiet.
weiteres Foto
Verfasst: Mi 11.03.09 18:30
von Münzsammler2007
Hallo,
ich habe den Mittelstempel und die beiden äußeren darüber noch einmal etwas größer fotografiert. Alle vier Außenstempel sind übrigends identisch.
Vielen Dank schon mal für die bisherige Hilfe,
Münzsammler2007
Verfasst: Mi 11.03.09 18:41
von Pflock
Wie in meinem anderen Beitrag geschrieben, ist der Stempel in der Mitte im Prinzip die Vorderseite und die vier in der Ecke die Rückseite der Münze. Die in der Ecke sollten den russischen Adler darstellen und vermutlich verhindern, daß böse Menschen was von dem Kupfer abschneiden.
Verfasst: Mi 11.03.09 22:39
von sevencats
Hallo,
also Numis-Student hat mich gebeten, was dazu zu schreiben. Da Russisch meine Muttersprache ist, kann ich sagen, dass цена wirklich Preis heisst. Wert würde стоимость heissen. Allerdings gehe ich vom heutigen Russisch aus.
Liebe Grüße
sevencats
Verfasst: Sa 14.03.09 21:14
von sigistenz
Die russischen PlattengeldExperimente sind aus dem Versuchsstadium nicht heraus gekommen. Was hin und wieder ECHT auftaucht, ist die Griwna (=10kopeken). Meist ist aber auch die FALSCH, wie ALLES VON DEN ANDEREN WERTEN. Vom Rubel sind nur 2 Exemplare bekannt, die sich deutlich voneinander unterscheiden.
Ekaterinburg steht in beiden Fällen auf
einer Zeile, also nicht umgebrochen. Das vorgestellte Stück ist ein Machwerk, ein FlohmarktArtikel. Aber der Besitzer wird ja wohl auch nur einen entsprechenden Preis dafür bezahlt haben?

Sigi
Verfasst: Di 17.03.09 06:08
von Münzsammler2007
Hallo sigistenz,
woran würde ich denn erkennen, ob es sich um ein Original oder um einen Flohmarktartikel handelt?
Vielen Dank und mfG,
Münzsammler2007
Verfasst: Di 17.03.09 12:04
von Dietemann
sigistenz hat geschrieben: die sich deutlich voneinander unterscheiden. Ekaterinburg steht in beiden Fällen auf einer Zeile, also nicht umgebrochen.
reicht das nicht als Erkennungsmerkmal?
Gruß Dietemann
Verfasst: Di 17.03.09 18:03
von sigistenz
Hi, ich dachte, ich hätte deutlich gemacht, dass es kein Original sein
kann, weil nur 2 existieren, beide haben
Ekaterinburg als
eine Zeile, also nicht umgebrochen. Allgemein kann gesagt werden, dass die damaligen Stücke (vor fast 300 Jahren also) unbeholfener gearbeitet waren. Dein Stück wirkt ausserdem zu neu.
Man kriegt im Lauf der Zeit ein Auge dafür. Sigi
