Seite 1 von 1
Reinigung von Münzen (speziell Vatikan KMS Münzen Paul VI)
Verfasst: Sa 18.11.06 22:46
von m.indurain
Hallo,
habe mehrere KMS Vatikan Paul VI erworben. Diese bestehen aus 8 Münzen.
Einige der Münzen sind strak oxidiert. Deshalb möchte ich sie nach Möglichkeit reinigen.
Habe folgende Fragen:
1. Kann man die Münzen reinigen ohne dass es ihnen schadet? Wenn ja, womit?
2. Welche Reinigungsmethode ist zu empfehlen?
3. Oxidieren die Münzen nach dem Reinigen schneller?
Leider weiß ich nur, dass die große Münze aus Silber ist. Die anderen Materalien der Münzen sind mir nicht bekannt. Weiß jemand die?
Danke und Gruß
Peter
Verfasst: Mi 22.11.06 12:06
von usen
Hallo m.indurain
vielleicht findest du hier
http://www.numismatikforum.de/ftopic14294.html eine Antwort , ich denke mal das es bei Dir ähnlich sein sollte.
Mit freundlichem Gruß
usen
Verfasst: Fr 24.11.06 17:10
von Mart
@ Peter: Wenn du noch weitere Kursmünzensätze aus dem Vatikan, hast würde ich dir empfehlen diese aus den Kursmünzensatz zu machen und einzukapseln. Da die Folder nicht Weichmacherfrei sind und die Münzen somit auch noch angreifen.
Gruß Martin
Verfasst: Mi 29.11.06 20:10
von heripo
ob man's bei Vaticanmünzen mal mit Weihwasser probieren sollte .... ?
- auch ein Mod. kann ja mal auf dumme Gedanken kommen -

)) heripo
Verfasst: Mi 29.11.06 20:11
von Wurzel
heripo hat geschrieben:ob man's bei Vaticanmünzen mal mit Weihwasser probieren sollte .... ?
- auch ein Mod. kann ja mal auf dumme Gedanken kommen -

)) heripo
Der ist richtig gut.
Liebe Grüße Michael
Verfasst: Mi 29.11.06 21:28
von heripo
vielleicht gar DIE Geschäftsidee
ich glaub, ich gründ' ne Ich-AG

Verfasst: Mi 29.11.06 22:01
von Chippi
Geht nicht, da müsstest du schon den Papst mit ins Boot holen. Soll ja dann echtes päpstliches Weihwasser sein.
Gruß Chippi
Verfasst: Mo 18.12.06 20:41
von m.indurain
Hallo, erst mal Danke für die (seriösen

) Antworten.
Ich hab jetzt Reinigungsbäder für Gold- und Silbermünzen von Leuchtturm gekauft.
Hat jemand Erfahrung damit?
Hab einige Gold-Anlagemünzen (Krügerrand) mit Fingerabdrücken. Kann man die auch mit dem Goldbad reinigen? Die haben ja einen Kupferanteil ...
Verfasst: Di 19.12.06 13:57
von heripo
hallo m.indurain,
ich hoffe Du hast meine (nicht seriösen ) Einwürfe wenigstens dafür stehen sehen, daß hier auch mal gescherzt werden darf.
Zum Thema.: erfahrungsgemäss ist der "Reinigungszwang" eine allgemein verbreitete Anfängerkrankheit, die man mit keinem marktüblichen Reinigungsmittel bekämpfen kann !
Sie geht oft einher damit, mangels Wissen, Münzen falsch aufzubewahren - sei es in schädlichen Plastik-Alben-Einlagen und Einzel-Hüllen oder sonstigen Kunststoffmaterialien. Auch das notwendige Trennen verschiedener Metalle voneinander (Münzen sollen sich oder anderes Metall - Blechbüchse - nicht berühren).
Vor den Gebrauch irgendwelcher Reinigungsmittel rate ich Dir unbedingt zu setzen: -
a) Geduld und
b) Sammeln von Wissen und Erfahrung .
Münzen und Chemie - in welcher Form auch immer - ist eher falsch !
Falsch wäre auch, eine Pauschalantwort zu geben, denn - wie Du oben selbst schon angedeutet hast - es gibt sehr individuelle Legierung ! Da können die AntikMünzen-Sammler ein Lied davon singen ! Wer meint, Bronce. Kupfer, Silber oder Gold wären "feste" Begriffe, der kann in der Numismatik - wenn er es denn will - lernen, was alles in den Schmelztigel der Münzer "gebraut" wurde. Damit: - wofür soll nun das Gold - oder Silber- Reinigungsmittel sein ?
Wie Du siehst - Du erhältst von mir als Moderator kein Rezept in Kurzform - aber immerhin noch den Hinweis zum Schluß:
Es sind hier schon sehr viele Beiträge geschrieben worden - man kann alle Threads noch öffnen und die Diskussionen verfolgen. Hier ist manche Erfahrung - sei es eine gute oder eine schlechte - weitergegeben worden !
Und zu guter letzt: es gibt ja auch noch die Möglichkeit in der Abteilung der
individuellen Münze - z.B. bei Südafrika - einen Thrad zu eröffnen "Reinigung eines Krüger-Rands" ... vielleicht bringt dies im Einzelfall mehr, als hier "pauschal" .
Damit - ich wünsch Dir Geduld für Dein schönes Hobby -
Gruß, heripo