Seite 1 von 1
Antike Münzen konservieren? Ja, nein, wie etc.
Verfasst: Mo 25.05.09 23:56
von Ohne-H
Hallo Allesamt,
so, jetzt habe ich mich durch 12 Seiten "Reinigung, Konservierung und nützliches Zubehör" gearbeitet aber leider keine befriedigende Antwort auf meine Frage erhalten...
...die da lautet: (wie) sollte man antike Münzen (also z.B. römische) konservieren?
- gar nicht
- mit Lack
- mit Paraffin
- ganz anders
Gut, wahrscheinlich kann man das nicht pauschal beantworten. Goldmünzen muss man sicher nicht konservieren. Gute Silbermünzen wahrscheinlich auch nicht - aber woran erkennt man gutes Silber? Und wie sieht's jetzt mit Bronze, Messing und/oder Kupfermünzen aus? Eine schöne, gleichmäßige, feste und glatte Patina bedarf wahrscheinlich keines weiteren Schutzes, könnte ich mir vorstellen. Aber was macht man nun bei etwas weniger guter Patina, z.B. etwas rauer und poriger?
Mich würde einfach mal eine Ideensammlung der Antikensammler zu diesem Thema interessieren - also wie verfahrt Ihr mit Euren Münzen? Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße,
Günter
Verfasst: Di 26.05.09 09:30
von emieg1
Hallo Günter,
schau doch mal im Römer-Forum vorbei.
Beispielsweise in diesem thread
http://www.numismatikforum.de/ftopic29813.html wirst du die ein und die andere Antwort auf deine Fragen bekommen...

Verfasst: Di 26.05.09 11:08
von Ohne-H
Hallo nummis durensis,
super - mit dem "Trick" habe ich jetzt gar nicht gerechnet. Da wühle ich mich durchs "verkehrte" Unter-Forum, nur weil ich dachte, dass da sicher alles zu dem Thema stehen müsste. Vielen Dank!
Günter
Verfasst: Di 26.05.09 12:25
von Ohne-H
Hallo nochmal,
so, jetzt habe ich mich durch den gelinkten Fred gearbeitet und dabei auch einiges Interessantes gelesen. Nur leider bezieht sich das Gros der Beiträge auf Reinigung und nur wenig auf meine eigentliche Frage, die Konservierung.
Daher würde ich die hier gerne noch mal wiederholen:
- wann konserviert Ihr?
- wie konserviert Ihr?
Viele Grüße,
Günter
Verfasst: Di 26.05.09 12:58
von Numis-Student
Hallo,
ich persönlich kaufe einfach nichts mit Bronzepest... und alles andere wird nicht bearbeitet, konserviert oder so. Einfach trocken lagern. Egal, ob Gold, gutes oder schwaches Silber, AE mit oder ohne schöne Patina.
Lack hat übrigens die Nachteile, dass das Gewicht verfälscht wird und sich die Münzen auch schlechter fotografieren lassen.
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Mi 27.05.09 00:03
von Ohne-H
Hallo MR,
wahrscheinlich bin ich nicht so der "klassische" Sammler. Ich hab mir bei
http://www.alteroemer.de/ eine Handvoll ungereinigte Römermünzen gekauft (sind aber noch nicht da), da ich es einfach recht spannend finde, so was selbst wieder ein bisschen zu restaurieren und so vielleicht ein paar herzeigbare Stücke zu bekommen. Nur bin ich mir jetzt eben nicht sicher, ob und wie man nach der Reinigung weiter verfahren soll.
Du meinst also nur bei Bronzepest muss konservierend eingegriffen werden. Soweit ich weiß kann man Paraffin noch verwenden, um eine recht ungleichmäßige Patina farblich anzugleichen und somit das Münzbild besser kenntlich zu machen. Last but not least: sollte man für die Lagerung Münzboxen verwenden?
Viele Grüße,
Günter
Verfasst: Mi 27.05.09 21:33
von Numis-Student
Hallo Günter,
ich selbst habe nie mit den Ungereinigten angefangen... wesentlich interessanter sind meiner Meinung nach Wühlkisten, dort gibt es mit Glück viel interessantere Sachen...
Paraffin würde ich auch nicht verwenden, weil ich nicht weiss, wie rein das Zeug ist und ob nicht nach längerer Zeit Schäden auftreten können.
Ich verwende Beba-Kästen und bin damit bisher (etwa 10 Jahre) immer zufrieden.
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Mi 27.05.09 22:39
von Ohne-H
Danke für die neue Antwort, MR
Mein Paraffin wäre kein schlechtes, denn es ist Paraffin+BTA-Paste extra von
http://www.restaurierung-und-mehr.de/ (als es den Laden noch gab).
BTW: hier ist gleich mal eines meiner "Sorgenkinder". Ein Hadrian-Dupondius (denke ich zumindest), der leichte Vertiefungen mit türkisgrünen Inhalt aufweist. Dieser ist sehr trocken und porös und lässt sich einigermaßen mit der Zahnbürste wegbürsten. Ich fürchte, das könnte die böse Bronzepest sein. Daher tendiere ich dazu, dass Grünzeug so gut es geht wegzubürsten und dann die Münze mit Paraffin+BTA konservieren.
Viele Grüße,
Günter
PS: jaja, ich weiß, viele hier würden diese Münze wohl gleich in die Schrottkiste wandern lassen, aber für mich ist das ein Stück Geschichte, das es zu bewahren gilt.
Verfasst: Mi 27.05.09 23:18
von Numis-Student
mit dem großen S-C wird das Stück wohl noch vor Hadrian sein... Such mal in Richtung Augustus, Drusus oder ähnliches.
Mit Restaurieren hab ich aber keine Ahnung, frag am besten im Römerforum bei den Reinigungsmethoden...
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Mi 27.05.09 23:31
von Ohne-H
Ein Bekannter, der absoluter Römermünzen-Experte ist, hat das Stück zumindest als Hadrian identifiziert, sich jedoch über das ungewöhnliche RV gewundert.
Ich werde mal ins Römerforum einen Link hierher setzen.
Viele Grüße,
Günter
Verfasst: Do 28.05.09 23:14
von Homer J. Simpson
Hallo Günter,
ich habe mal nachgezeichnet, was ich auf der Münze lesen kann. Das ist ein Drusus-As, RIC Tiberius 45, Rs.-Legende PONTIF TRIBUN POTEST ITER (bei 12 Uhr beginnend). Dazu paßt auch der Kopf nach links auf der Vs.
Viele Grüße,
Homer
Verfasst: Do 28.05.09 23:44
von Ohne-H
Besten Dank, Homer!
Passt auch zu den Meinungen im "Bruder-Thread"
http://www.numismatikforum.de/ftopic31637.html
Viele Grüße,
Günter
Verfasst: Fr 29.05.09 17:33
von Homer J. Simpson
Sorry, den hatte ich erst nachher fertig gelesen. Naja, immerhin beruhigend, daß wir beim gleichen Ergebnis herausgekommen sind.
Homer