Seite 1 von 1
Diese ungereinigten Lots können spannend sein ... (Teil C)
Verfasst: Fr 24.06.05 16:47
von Task_Force
Liebe Gemeinde,
trotz Hitzewelle

hier noch ein paar obskure Prägungen.
Gruß
Task_Force
Verfasst: Mo 27.06.05 02:22
von Scheleck
Hallo Task_Force,
Deine 4 eingestellten Byzantiner haben es in sich. Da sich bis jetzt noch keiner herangewagt hat, sie näher zu bestimmen, versuche ich es einmal, allerdings nicht mit dem Anspruch der korrekten Bestimmung.
Zur Nr.1 (9 jpg) oben könnte es sich um ein Tetarteron Typ B, Mst. Constantinopel von Manuel I. aus der Zeit 1152 - 1160 ? handeln. DOC 15 ff.
Gewicht und Dm. sind stimmig.
Zur Nr. 2 (10 jpg) bin ich der Meinung, dass es sich um ein Pentanummion von Justinus I. (518-527), Mst. Constantinopel, Off.A ? handelt. Auf der Reversseite ist das Pentagramm erkennbar, rechts das Epsilon, links das Off. A ?. Auf der Aversseite das Brustbild nach rechts von Justinus I. Größe und Gewicht entsprechen dem Nominal. Sear 77, DOC 21 ff.
Die Nr.3 (jpg 11) ist meiner Meinung nach ein Tetarteron von Alexius I.(1081-1118), Post-Reform, Mst. Thessaloniki. Größe und Gewicht sind stimmig. DOC 40a. Sear 1930 ff.
Nr.4 ( 12 jpg) könnte ebenfalls ein Tetarteron von Alexius I.(1081-1118), Mst. Thessaloniki sein Größe und Gewicht entsprechen dem Nominal. DOC 39 ff.
Mit freundl. Gruß Scheleck
Verfasst: Mo 27.06.05 19:58
von Task_Force
Lieber Scheleck,
Danke für Deine Antwort - bei den Nummern 1, 2 und 3 sehe ich das genauso, bei der Nummer 4 kommt mir dieser alte Thread in den Sinn:
http://www.numismatikforum.de/ftopic6779.html
Könnte das Stück auch ein Andronicus I., Sear 1987, sein?
Gruß
Task_Force
Verfasst: Mo 27.06.05 21:39
von Scheleck
Lieber Task_Force,
ich schließe mich bei Nr. 4 Deiner Auffassung an, nachdem ich die Abbildung im BMC Nr.13, Pl.LXXI, Abb.9 und im DOC 4, Pl.XVIII, Abb. 6.1 mit dem abgebildeten Stück verglichen habe. Die Gewichtsangaben im DOC bewegen sich zwischen 2,54 - 4,91 gr., die der Größe zwischen 20 und 24 mm. Sie bewegen sich also im Rahmen Deiner Angaben. Daher ist das Stück wohl Andronicus I. zuzuordnen. Auch die Umrisse auf dem Avers, lassen Maria mit dem Kopf des Christuskind erkennen, wenn man den Vergleich gezogen hat.
Spannende Geschichte. Gruß Scheleck
Verfasst: Di 28.06.05 15:06
von Gast
Exakt:
Das ist Sear 1987, ANDRONICUS I, Tetarteron, Thessaloniki
petzi