Seite 1 von 1

um den "Ghost of Byzantine Coins" neu zu beleben..

Verfasst: So 04.06.06 11:43
von Scheleck
...hier zu Pfingsten die Fortsetzung der Reihe Anonyme Follis. Sie zeigt u.a. auch wieder die Bandbreite von Gewicht und Umfang der Münzen.
Allen ein ruhiges entspanntes "Frohes Pfingstfest" und Spass beim Rätseln. :)
Mit besten Grüßen Scheleck

Verfasst: So 04.06.06 19:38
von Wurzel
Hallo Scheleck,

deine Idee gefällt mir.

Ich sehe hier Anonyme Follis Class C, diese Prägungen werden im Sear MICHAEL IV, und im DOC CONSTANTINE IX zugeordnet.

Avers: 3/4 Figur von Jesus lt. Sear, 1/2 lange Figur lt. DOC, wenn ich diese Exemplare betrachte scheinen beide Möglichkeiten zu stimmen.
Inschrift: EMMANOHVA und links neben der Figur IC, rechts XC.
Heiligenschein mit jeweils einem Punkt. Jesus hält die Bibel in der linken Hand und die rechte zum Segen erhoben.

Revers: Juwelenbesetztes Kreuz das die Inschriften IX/XC sowie im unteren Feld NI/KA

Anscheinend können, durch ein Sonderzeichen, manche dieser Follis ZOE zugeordnet werden.
Überprägungen kommen auf A2 vor.

Bei Schelecks letzter Münze gefällt mir besonders der Effekt, den der Grüne Punkt fast genau in der Mitte des Kreuzes erzeugt, es sieht fast aus als wäre ein grüner Edelstein eingesetzt.

Die Anonymen sind ein sehr spannendes Thema.

Ein frohes Pfingstfest wünscht euch allen MICHAEL ( XXXIIII ) :D

Liebe Grüße Wurzel

Verfasst: So 04.06.06 19:51
von Wurzel
Ein paar Ergänzungen noch:

Die stehende Jesusfigur wird auch als Christus Antiphonetes bezeichnet.

Weiteres hier:

http://www.numismatikforum.de/ftopic8103.html

http://www.metmuseum.org/toah/hd/icon/ho_1979.217.htm

Etwas zur Kaiserin ZOE:

http://www.bautz.de/bbkl/z/zoe_k.shtml


Liebe Grüße Michael

Verfasst: Mo 05.06.06 21:29
von Truben
Perfekt Wurzel, bei der Münze auf dem mittleren Foto kann man übrigens sehen, das sie auf einer Class A2 überprägt wurde! Außerdem wurde wohl zweimal geschlagen, denn das Perlenkreuz ist im unteren Teil versetzt.
Danke auch für die ergänzenden Links, Deine weit gefächerte Suche nach Informationen und Analogien ist völlig richtig und gefällt mir gut!
Gruß
Truben

Verfasst: Di 06.06.06 10:22
von Scheleck
Hallo Wurzel,
zunächst erst einmal vielen Dank für die Auflösung des Rätsels und die eingestellten Links zu dem Thema. Es sind alles Anonyme Follis der Klasse C, wie du richtig festgestellt hast.
Das erste Bild sollte verdeutlichen, dass auch hier die Münzen was Größe und Masse angeht eine große Bandbreite haben.
@ truben schrieb:
Perfekt Wurzel, bei der Münze auf dem mittleren Foto kann man übrigens sehen, das sie auf einer Class A2 überprägt wurde! Außerdem wurde wohl zweimal geschlagen, denn das Perlenkreuz ist im unteren Teil versetzt.
Hier bin ich der Aufassung, das hier eine Überprägung auf einen anonymen Follis der Klasse B vorliegt. M.E. erkennbar ist der linke Kreuzflügel, das Fragment "I.." darüber und Fragmente der zweizeiligen Schrift darunter. Richtig ist, das hier auf dem Revers ein sogenannter Doppelschlag vorliegt.
Auf der 3. Münzen unten hat mich die Darastellung des Christus zu der Annahme veranlaßt, das hier möglicherweise auch eine Verwendung des Stempels der Aversseite der Klasse B vorliegt ( Stempelkopplung), da auf allen mir bekannten Anonymen Follis der Klasse C eine 3/4 lange Christusfigur dargestellt ist und keine 1/2 lange bzw. Brustbild. Sowohl im DOC als auch bei Sear (der sich auf den DOC bezieht) wird von three-quarter length figur of Christ Antiphonetes gesprochen.
Bin gespannt, wie unsere Experten urteilen.
Gruß Scheleck

Verfasst: Di 06.06.06 10:25
von Scheleck
Entschuldigung Truben,
beim Quoten ist mir ein Fehler unterlaufen. Dein Zitat endet mit dem 2. Satz (Teil versetzt).
Gruß Scheleck

Verfasst: Di 06.06.06 10:35
von Scheleck
Hallo Wurzel und Truben,
bei genauerer Betrachtung der Aversseite muss ich wohl zurückrudern. Im Heiligenschein der Christusdarstellung sind anstelle der Quadrate (wie beim Follis der Klasse B) jeweils ein Punkt (wie bei A.Follis der Klasse C und später Klasse E), daher wohl doch 1/2 lange Figur ??
Gruß Scheleck

Verfasst: Di 06.06.06 10:51
von Wurzel
Hallo Scheleck,

mir hat eine gute Seele :wink: die Tafel 22 aus dem DOC zukommen lassen, und da steht bei Class C "Half-Figure of Christ". Deswegen bin ich von beiden möglichkeiten ausgegangen. Zumal deine Münzen dies auch belegen.

Wobei mir es so erscheint, das der Aversstempel deutlich größer war als der Reversstempel, es kann also auch dadurch der Eindruck einer 1/2 langen Figur entstanden sein.

Die Diskussion mit 3/4 langer Figur und 1/2 langer Figur hatten wir doch auch mal hier:

http://www.numismatikforum.de/ftopic15020.html

Anscheinend wurde damals da nicht so ein großer Unterschied gemacht. :wink:


Liebe Grüße Wurzel

Verfasst: Di 06.06.06 12:39
von Wurzel
Hallo Zusammen

Interesse an der Aversseite in Bunt?

http://www.metmuseum.org/toah/ho/07/waa ... 90.678.htm

Sozusagen das byzantinische Farbfernsehen :wink:

Ich bin von diesen Ikonographien sehr begeistert sowohl auf Münzen, als auch in Bildern, oder wie in diesem Fall als Medallion.

Liebe Grüße Michael