Seite 1 von 1

Folles des Constantin I. - Gewichtsunterschiede

Verfasst: Fr 10.04.20 18:08
von KarlAntonMartini
Bei Sortieren meiner Römer, ich sammle ja nur die aus Britannien, fiel mir auf:

Aus einem größeren Posten hatte ich eine Reihe von Antoninianen des Constantin erworben, darunter je ein halbes Dutzend mit der Rückseite SOLI INVICTO COMITI, Sol n. links, opfernd. Alle mit Münzzeichen PLN, die ersten sechs SF, die zweiten TF (das soll ja die Offizin bezeichnen). Aber das Durchschnittsgewicht der Stücke mit SF ist 3,0 g, derer mit TF aber 4,5 g. Daß sich eine Offizin einen um 50% höheren Metallverbrauch geleistet hätte als die andere, erscheint mir nicht plausibel. Fällt einem Römerspezialisten dazu etwas ein?

Grüße, KarlAntonMartini

Re: Antoniniane des Constantin I. - Gewichtsunterschiede

Verfasst: Fr 10.04.20 18:20
von justus
Antoniniane des Constantinus I. sind mir nicht bekannt. Du meinst sicherlich Folles!
Wie ist denn das Verhältnis der Durchmesser zwischen den beiden Typen S-F und T-F?

Re: Antoniniane des Constantin I. - Gewichtsunterschiede

Verfasst: Fr 10.04.20 18:23
von Numis-Student
Hallo KAM,

PLN ist Münzzeichen und Offizin: Prima Londinium.

SF/TF sind irgendwelche Beizeichen, die wohl nicht ganz sicher aufgelöst werden können.

Möglich wären wohl verschiedene Emissionen, die frühere Emission schwerer, die zweite/spätere leichter.

Schöne Grüße,
MR

Re: Antoniniane des Constantin I. - Gewichtsunterschiede

Verfasst: Fr 10.04.20 18:31
von shanxi
Bei OCRE gibt es schwere und leichte "T F", aber keine schweren "S F"

Die schweren und größeren "T F" werden als AE1 bezeichnet und sind mit 310 AD früher datiert als die leichten AE2/3, "T F" und die "S F".

S F:

http://numismatics.org/ocre/results?q=f ... F%2F%2FPLN

T F:
http://numismatics.org/ocre/results?q=f ... F%2F%2FPLN

Re: Antoniniane des Constantin I. - Gewichtsunterschiede

Verfasst: Fr 10.04.20 18:39
von justus
Numis-Student hat geschrieben:
Fr 10.04.20 18:23
Möglich wären wohl verschiedene Emissionen, die frühere Emission schwerer, die zweite/spätere leichter.

Schöne Grüße,
MR
Ich denke. das ist des Pudels Kern. Zwei zeitlich verschieden Emissionen. 1. Emission S-F. 2. Emission T-F.

Zu den Beizeichen S-F bzw. T-F ist mir eine These bekannt, die S-F als Abkürzung für "Saeculi Felicitas = das Glück des Zeitalters" bzw. T-F als "TEMPORVM FELICITAS = das Glück der Zeiten oder Glückliche Zeiten zu erklären versucht.

Re: Folles des Constantin I. - Gewichtsunterschiede

Verfasst: Fr 10.04.20 19:39
von KarlAntonMartini
Vielen Dank, das hilft weiter! - Die großen TFs sind 23 - 24 mm, ein kleiner ist dabei, der hat nur 3,2 g und 20 mm wie alle SFs. Grüße, KarlAntonMartini

Re: Folles des Constantin I. - Gewichtsunterschiede

Verfasst: Mo 05.04.21 17:33
von KarlAntonMartini
Das mit den Beizeichen fordert mich etwas. Ich habe mal eine Liste erstellt mit den Beizeichen der Münzstätte in London:
Carausius: SP, BE, FO
Allectus: SA, SP
Diocletian: SP
Maximian: SP
Maximinus II: *
Licinius: *, SF, SP
Constantinus I: *, SF, SP, TF
Crispus: (, PA
Constantinus II: (
Quelle: Spink, eigene Slg.
Vielleicht kann das jemand noch ergänzen oder andere Münzstätten einbeziehen. - Jedenfalls scheinen die bisher üblichen Erklärungen nicht so zwingend.
Grüße, KarlAntonMartini