Sesterz der Aquilia Severa
Verfasst: Sa 21.11.20 18:09
Ich konnte gestern eine Lücke in meiner Sesterzen-Sammlung füllen:
IVLIA AQVILIA SEVERA AVG / CONCORDIA AVG
Sesterz, Rom 2. Jahreshälfte 220
18.92g / 30,0 mm / 12 h
RIC IV 390 (Elagabalus), Tafel VII.3 (Rs stempelgleich); C. 4 (beidseitig stempelgleich); BMCRE 433, Tafel 96.8 (Vs. stempelgleich)
Banti 4 (Vs. stempelgleich), Hunter 3, Tafel 41 (beidseitig stempelgleich), beidseitig stempelgleiche Exemplare auch in Berlin und Oxford, Vs-stempelgleiche in Wien, Florenz und Cambridge
Dazu brauche ich Eure Hilfe:
- Weiß jemand etwas über den österreichischen Sammler "Z.P.", den Vorbesitzer dieser Münze?
- Kann jemand in der 2. Auflage des Portraitbuchs von Andreas Pangerl (habe leider nur die 1.) nachschauen, ob der dort unter Nr. 372 abgebildete Sesterz tatsächlich auf der Rückseite den Stern links zeigt (RIC 389, sonst nämlich RIC 390)?
- Gibt es irgendwo Online-Verzeichnisse der Münzkabinette in Rom, St.Petersburg und Madrid?
IVLIA AQVILIA SEVERA AVG / CONCORDIA AVG
Sesterz, Rom 2. Jahreshälfte 220
18.92g / 30,0 mm / 12 h
RIC IV 390 (Elagabalus), Tafel VII.3 (Rs stempelgleich); C. 4 (beidseitig stempelgleich); BMCRE 433, Tafel 96.8 (Vs. stempelgleich)
Banti 4 (Vs. stempelgleich), Hunter 3, Tafel 41 (beidseitig stempelgleich), beidseitig stempelgleiche Exemplare auch in Berlin und Oxford, Vs-stempelgleiche in Wien, Florenz und Cambridge
Dazu brauche ich Eure Hilfe:
- Weiß jemand etwas über den österreichischen Sammler "Z.P.", den Vorbesitzer dieser Münze?
- Kann jemand in der 2. Auflage des Portraitbuchs von Andreas Pangerl (habe leider nur die 1.) nachschauen, ob der dort unter Nr. 372 abgebildete Sesterz tatsächlich auf der Rückseite den Stern links zeigt (RIC 389, sonst nämlich RIC 390)?
- Gibt es irgendwo Online-Verzeichnisse der Münzkabinette in Rom, St.Petersburg und Madrid?