Seite 1 von 1

Barbarische Brakteaten?

Verfasst: Di 11.01.22 18:08
von Georg5
Guten Tag!
Entschuldigen Sie, könnten Sie mir helfen?
Ich kann nirgendwo etwas über die einseitigen Silbermünzen (Brakteaten?) des Barbarische finden.
Mit freundlichen Grüßen, Georg.
P1100356.jpg
P1100361.jpg
P1100362.jpg
P1100364.jpg
P1100368.jpg
P1100369.jpg

Re: Barbarische Brakteaten?

Verfasst: Di 11.01.22 18:15
von weissmetall

Re: Barbarische Brakteaten?

Verfasst: Di 11.01.22 18:17
von shanxi
Schmuck ??

Sowohl beim "Tetricus II" ? als auch bei der anderen Münze gibt es kleine Ausbrüche die ursprünglich zur Befestigung gedient haben könnten.

Tetricus: 10 Uhr Avers

die andere: 5 Uhr Avers

Re: Barbarische Brakteaten?

Verfasst: Di 11.01.22 19:55
von chevalier
shanxi hat geschrieben:
Di 11.01.22 18:17
Schmuck ??

Sowohl beim "Tetricus II" ? als auch bei der anderen Münze gibt es kleine Ausbrüche die ursprünglich zur Befestigung gedient haben könnten.

Tetricus: 10 Uhr Avers

die andere: 5 Uhr Avers
Kann ich nicht nachvollziehen. Schmuckösen sehen anders aus und befinden sich nicht so nahe am Rand.

Re: Barbarische Brakteaten?

Verfasst: Di 11.01.22 21:36
von Perinawa
Von Ösen hat auch niemand etwas gesagt. Es gibt allerdings Schmuckfassungen, die Spuren am Rand hinterlassen. Das muss natürlich hier nicht der Fall sein (zumal ein Antoninian des Tetricus nicht gerade eine typische römische Münze war, die als Schmuckanhänger diente), aber shanxis Idee kann ich sehr gut nachvollziehen.

Grüsse
Rainer

PS. Ösen i.S.v. Löchern in römischen Münzen halte ich eher für nicht antike Machenschaften - jedenfalls die meisten. Nach meiner Meinung wurden sie höchstens zum Zwecke der Aufbewahrung bzw. Transport, sprich der "Aufreihung" auf ein Lederband o.ä. gelocht. Für die Schmuckanhänger verwendeten die Römer in der Regel mehr oder weniger schön ausgearbeitete Fassungen.

Re: Barbarische Brakteaten?

Verfasst: Fr 18.03.22 22:01
von Georg5
Guten Tag, verehrte Experten!

Könnte es sein, dass dies der Fall war?
Es war nur ein Stempel vorhanden. Das zweite ging entweder verloren, wurde geknackt oder von einem der schnelleren oder "gerisseneren" Mitbewerber "gestohlen". Aber der Stamm brauchte Geld... Was konnten sie tun?
Die Vorfahren dachten darüber nach. Sie schlugen das Ende eines Bronzezylinders mit Stempel ein... Sie bekamen den zweiten Stempel... Kein Problem - der eine war konvex und der andere konkav... Das Material war weicher, daher war das geprägte Bild auf den Artikeln schlechter...
Die Stempel standen im rechten Winkel zueinander - es war schwer zu erkennen, welche konvex und welche konkav war... Daher war die Ansicht etwas mehr von der Seite...
7.jpg
P1124931~1.jpg
P1124933~1.jpg
Zur Veranschaulichung habe ich ein Exemplar mit zwei "AV"... Und ein Exemplar mit zwei "RV"... Wer auch immer was gestohlen oder weggenommen hat, das ist das, was er geprägt hat...
P1124938~1.jpg
P1124939~1.jpg
Für den von mir gezeigten Stempel spricht auch, dass das Paar auf etwas montiert war, das eine Verschiebung der "AV" gegenüber der "RV" nicht zuließ. Sie ist auf schlecht zentrierten Münzen deutlich sichtbar.
P1124934~1.jpg
P1124936~1.jpg
Bei dem schwereren Exemplar handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit nicht um ein Ornament.
P2090547~1.jpg
Laschen oder Löcher, die abgebrochen sein könnten, usw. Aber der schwerere hat definitiv nichts auf. Dort ist alles gut sichtbar. Das Metall ist Bronze, im Gegensatz zu Silberplatten. Außerdem sind die gut erhaltenen Oxide Malachit. Und sehr lokale Flecken, was bedeutet, dass die "Lagerungsbedingungen" zwar nicht ideal, aber auch nicht sehr schlecht waren...

Mit freundlichen Grüßen, Georg

Re: Barbarische Brakteaten?

Verfasst: Fr 18.03.22 22:02
von Georg5
P2090547~1.jpg
P2090551~ 1.jpg
P2090552~1.jpg
P2090553~1.jpg