Eine Fehlbestimmung
Verfasst: So 13.02.22 09:37
Liebe Freunde antiker Münzen!
Selbst auf CNG ist kein Verlaß mehr. Auf meiner regelmäßigen Suche nach noch nicht gelisteten Münzen aus Nikopolis für unsere Monographie bin ich gestern auf folgende Münze gestoßen, aus ihrer letzten Auktion: CNG, Electronic Auction 509, Lot 322, 9.2.2022
MOESIA INFERIOR, Nicopolis ad Istrum. Caracalla, with Geta as Caesar. AD 198-217. Æ Assarion (17.5mm, 2.56 g, 7h). Bareheaded, draped, and cuirassed bust of Caracalla right / Bareheaded and draped bust of Geta right. H&J, Nikopolis 8.20.34.2 var. (obv. laureate); AMNG I 1621 var. (same); Varbanov 3165 var. (same). Green patina, edge chips, a few scratches. Good VF. Very rare.
From the Richard Baker Collection.
Very rare depiction of both Caracalla and Geta as Caesar. Both the bare head and the beginning of the obverse legend confirm Caracalla as Caesar. Unpublished in the standard references.
CNG schreibt: Unpublished in the standard references! Das ist verständlich, denn die Beschreibung und die Bestimmung sind beide völlig falsch!
Was einem ins Auge springen muß, ist der Stil. Ok, er spricht klar für Nordgriechenland, z.B. Thrakien. Aber es ist nie und nimmer Nikopolis ad Istrum. Das sollte jeder, der sich mit Nikopolis auskennt, sofort erkennen.
Und dann kann die Av.-Legende AV K Λ AV nicht Caracalla sein. Woher sollte denn das Λ kommen? Aber sie paßt zu Commodus. Lucius Aurelius ist der Name des Commodus als Caesar.
Nun zur Rückseite: Daß die Büste auf der Rückseite für Geta völlig untypisch ist, sollte man doch auch erkennen. Aber wer sollte mit Commodus als Caesar zusammen abgebildet werden? Wenn es sein früh verstorbener Zwillingsbruder T. Aurelius Fulvius sein sollte, dann hätte man auf dem Revers seinen Namen erwartet. Dort steht aber nur die Ethnik.
Und jetzt kommen wir zur Münzstätte. Wo wurde diese Münze geprägt? OΠOΛEITΩ muß eine Münzstätte mit OΠOΛIC am Ende sein. Der Buchstabe vor dem O hat eine vertikale Haste, was auch gegen Nikopolis spricht, weil das K anders aussieht. Bleibt nur N (von AΔIANOΠOΛIC, MAPKIANOΠOΛIC, ΠΛΩTEINOΠOΛIC und TPAIANOΠOΛIC), daß ich verschwommen zu erkennen glaube, und Π (von ΦIΛIΠΠOΠOΛIC). Ich beginne meine Suche mit Hadrianopolis und benutze dazu den Varbanov. Und schon auf der ersten Seite von Commodus habe ich sie gefunden, sogar mit Abbildung:
#3250 Commodus as Caesar
obv. AV K Λ AV - KOMODOC, Bareheaded, dr. and cuir. bust r.
rev. Bust of Hermes r., holding caduceus (Antike Münzen Auction 102, Lot 659, 28 Mai 2001
Dies habe ich geschrieben, um alle davor zu warnen, Beschreibungen und Bestimmungen selbst von großen Auktionshäusern ungeprüft zu übernehmen. Diese Fehlbestimmung war leicht zu erkennen und zu korrigieren. Es gibt deutlich schwierigere.
Eigentlich schade. So gibt es keine sensationelle neue Type für Nikopolis!
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Selbst auf CNG ist kein Verlaß mehr. Auf meiner regelmäßigen Suche nach noch nicht gelisteten Münzen aus Nikopolis für unsere Monographie bin ich gestern auf folgende Münze gestoßen, aus ihrer letzten Auktion: CNG, Electronic Auction 509, Lot 322, 9.2.2022
MOESIA INFERIOR, Nicopolis ad Istrum. Caracalla, with Geta as Caesar. AD 198-217. Æ Assarion (17.5mm, 2.56 g, 7h). Bareheaded, draped, and cuirassed bust of Caracalla right / Bareheaded and draped bust of Geta right. H&J, Nikopolis 8.20.34.2 var. (obv. laureate); AMNG I 1621 var. (same); Varbanov 3165 var. (same). Green patina, edge chips, a few scratches. Good VF. Very rare.
From the Richard Baker Collection.
Very rare depiction of both Caracalla and Geta as Caesar. Both the bare head and the beginning of the obverse legend confirm Caracalla as Caesar. Unpublished in the standard references.
CNG schreibt: Unpublished in the standard references! Das ist verständlich, denn die Beschreibung und die Bestimmung sind beide völlig falsch!
Was einem ins Auge springen muß, ist der Stil. Ok, er spricht klar für Nordgriechenland, z.B. Thrakien. Aber es ist nie und nimmer Nikopolis ad Istrum. Das sollte jeder, der sich mit Nikopolis auskennt, sofort erkennen.
Und dann kann die Av.-Legende AV K Λ AV nicht Caracalla sein. Woher sollte denn das Λ kommen? Aber sie paßt zu Commodus. Lucius Aurelius ist der Name des Commodus als Caesar.
Nun zur Rückseite: Daß die Büste auf der Rückseite für Geta völlig untypisch ist, sollte man doch auch erkennen. Aber wer sollte mit Commodus als Caesar zusammen abgebildet werden? Wenn es sein früh verstorbener Zwillingsbruder T. Aurelius Fulvius sein sollte, dann hätte man auf dem Revers seinen Namen erwartet. Dort steht aber nur die Ethnik.
Und jetzt kommen wir zur Münzstätte. Wo wurde diese Münze geprägt? OΠOΛEITΩ muß eine Münzstätte mit OΠOΛIC am Ende sein. Der Buchstabe vor dem O hat eine vertikale Haste, was auch gegen Nikopolis spricht, weil das K anders aussieht. Bleibt nur N (von AΔIANOΠOΛIC, MAPKIANOΠOΛIC, ΠΛΩTEINOΠOΛIC und TPAIANOΠOΛIC), daß ich verschwommen zu erkennen glaube, und Π (von ΦIΛIΠΠOΠOΛIC). Ich beginne meine Suche mit Hadrianopolis und benutze dazu den Varbanov. Und schon auf der ersten Seite von Commodus habe ich sie gefunden, sogar mit Abbildung:
#3250 Commodus as Caesar
obv. AV K Λ AV - KOMODOC, Bareheaded, dr. and cuir. bust r.
rev. Bust of Hermes r., holding caduceus (Antike Münzen Auction 102, Lot 659, 28 Mai 2001
Dies habe ich geschrieben, um alle davor zu warnen, Beschreibungen und Bestimmungen selbst von großen Auktionshäusern ungeprüft zu übernehmen. Diese Fehlbestimmung war leicht zu erkennen und zu korrigieren. Es gibt deutlich schwierigere.
Eigentlich schade. So gibt es keine sensationelle neue Type für Nikopolis!
Mit freundlichem Gruß
Jochen