Seite 1 von 1

Bestimmungshilfe: Römische Kleinmünze

Verfasst: Do 24.02.22 18:28
von fitying
LK,

Was für eine Münze zeigen, bitte, die Bilder unten? Geht es um eine "Touristenfalschung" oder könnte die Münze vielleicht echt sein?

Vielen Dank für die Unterstützung und bis bald.

Re: Bestimmungshilfe: Römische Kleinmünze

Verfasst: Do 24.02.22 18:35
von shanxi
siehe:

http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.dio.622


Offensichtliche Fälschungsmerkmale sehe ich nicht.

Re: Bestimmungshilfe: Römische Kleinmünze

Verfasst: Do 24.02.22 18:58
von tilos
Sieht nach scharfer Reinigung oder thermischer Behandlung aus.

Gruß
Tilos

Re: Bestimmungshilfe: Römische Kleinmünze

Verfasst: Fr 25.02.22 17:33
von richard55-47
Eher nach zuviel Fotoshop- o. ä. behandlung. Stichworte: contrast - more contrast - sharpen - more sharpen.

Re: Bestimmungshilfe: Römische Kleinmünze

Verfasst: Fr 25.02.22 23:38
von kollman
Hallo !

Ich denke es ist bei der Reinigung in der Elektrolyse geschehen (Verkrustung weg, Münze bestimmbar, Ergebnis )
Kenne ich aus eigener Erfahrung.

Gruss Kollman

Re: Bestimmungshilfe: Römische Kleinmünze

Verfasst: Sa 26.02.22 18:01
von tilos
kollman hat geschrieben:
Fr 25.02.22 23:38
Hallo !
Ich denke es ist bei der Reinigung in der Elektrolyse geschehen (Verkrustung weg, Münze bestimmbar, Ergebnis )
Kenne ich aus eigener Erfahrung.
Gruss Kollman
Evtl. mittels Alufolie und Essigsäure. Auf jeden Fall scharf und unvollständig "gereinigt" = laienhaft entpatiniert.

Re: Bestimmungshilfe: Römische Kleinmünze

Verfasst: Sa 26.02.22 22:39
von pontifex72
Aber auf jeden Fall hast Du da eine echte, wenn auch sehr häufige, gut 1700 Jahre alte Münze des Kaisers Maximianus. Auf der Rückseite stehen sich Jupiter und Herkules gegenüber. Und so schlecht finde ich das Stück nun auch nicht. Immerhin mit vollständig lesbarer Legende und in knapp sehr schöner Erhaltung. Ein erhaltungswürdiger Zeitzeuge. Münzen wie diese werden in der Regel so für 10-15 Euro auf EBay gehandelt.

Re: Bestimmungshilfe: Römische Kleinmünze

Verfasst: Mo 28.02.22 05:30
von fitying
LK,

Vielen Dank für alle von Euch für die Informationen, ich habe wieder einiges gelernt. Nur 2 Anmerkungen:

• richard55-47: Zum "contrast". Mein Mobiltelefon hat irgendwie eine spezielle Modus eingeschaltet (die Münze lag auf dem Tisch und meine Leselampe (40 W) hat die Belichtung aus einer Entfernung von ca. 30 cm geliefert). Photoshop: Ja, wurde zur Reduzierung der Filegröße (Reduzierung auf weniger als 150 Kbyte) benutzt --> Die Pixeldichte der originalen JPG-File von ca. 1600 Pixel wurde auf 600 Pixel reduziert, und als GIF gespeichert.

• pontifex72: Jetzt Diocletian (Info von shanxi, s. oben) oder Maximianus (info von Ihnen)?

• Ich habe die Münze ganz sicher nicht bereinigt, behandelt, usw., nur ein bisschen Staub entfernt. Die Münze lag in einer Kiste zusammen mit ungefähr 1,5 kg verschiedenen Münzen und Medaillen.

Re: Bestimmungshilfe: Römische Kleinmünze

Verfasst: Mo 28.02.22 05:49
von pontifex72
fitying hat geschrieben:
Mo 28.02.22 05:30
• pontifex72: Jetzt Diocletian (Info von shanxi, s. oben) oder Maximianus (info von Ihnen)?
Hallo fitying, es handelt sich eindeutig um Maximianus, dieser hat regiert von 286-305, 307-308, und letztmals 310 und war Mitkaiser des Diocletianus. An der Vorderseitenlegende IMP C MAVR VAL MAXIMIANVS PF AVG ist das gut zu erkennen. Die Portraits waren zu dieser Zeit nicht individuell zuzuordnen. Antike Bronzemünzen sind recht oft in diesem Zustand, gerade in Lots. Die Münze kann vor Jahren mal etwas zu scharf gereinigt worden sein und ist vielleicht gerade deshalb in einem größeren Lot gelandet und nicht einzeln verkauft worden.

Re: Bestimmungshilfe: Römische Kleinmünze

Verfasst: Mo 28.02.22 07:45
von shanxi
Um die Konfusion klarzustellen !!

Mein Link oben ist korrekt.

Maximianus, der auf der Münze abgebildet ist, war zu diesem Zeitpunkt Mitkaiser von Diocletian. Diocletian hatte aber den Vorrang. Er wird daher im Link als höchste/eigentliche Autorität aufgeführt. Portrait und Legenden sind aber für Maximinian (das steht aber auch im Link)

Der Link geht übrigens zu OCRE. Das ist eine Datenbank für Museumssammlungen die exakt dem "RIC" folgt, dem Standardwerk für römische Münzen.

Re: Bestimmungshilfe: Römische Kleinmünze

Verfasst: Mo 28.02.22 08:44
von pontifex72
shanxi hat geschrieben:
Mo 28.02.22 07:45
Mein Link oben ist korrekt.
Natürlich. Das habe ich ja auch nicht bestritten, sondern dem Fragesteller erklärt, wer auf seiner Münze abgebildet ist und wie die Legende lautet.