Seite 1 von 1
Fund von Erfurt
Verfasst: So 04.11.07 14:23
von Schwarzbart
Bei meinen Recherchen stoße ich immer wieder auf Korbacher Kilianspfennige aus dem "Fund von Erfurt".
Beispielsweise wurden eine ganze Reihe aus der Sammlung Kirsch 1912 bei Cahn versteigert. Weitere aus der Sammlung Lübke liegen im Lübke Museum/ Hamm. Bei Google finde ich immer nur den Erfurter Brakteatenschatz, der viel später gefunden wurde.
Hier meine Fragen:
Gibt es irgend welche Veröffentlichungen zu diesem Fund, Wann wurde er vermutlich vergraben?
Ich bedanke mich schon einmal für Eure Bemühungen.
Schwarzbart
Verfasst: So 04.11.07 16:41
von Pflock
Hallo Schwarzbart,
na endlich kann ich auch mal so richtig was beitragen.
Der Fund wurde veröffentlicht und katalogisiert:
- "Der Erfurter Brakteatenschatz"
Gudrun Noll und Hans-Otto Pollmann
Erfurt 1997
ISBN 3-00-001877-8
(Solls im Erfurter Stadtmuseum noch geben. Wenn bedarf ist, kann ich es Dir holen und schicken.)
Gefunden wurde der Schatz am 21.10.1994 im Gewerbegebiet "Nördlich Sulzer Siedlung". Es war mal der Friedhof der mittelalterlichen Wüstung Sulza.
Nach der jüngsten gefundenen Prägung, wird vermutet, daß der Schatz um 1205 deponiert wurde, in einer Tiefe von ca. 1,20m (!). Der Schatz besteht aus ca. 1300 Münzen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts.
Wenn Du weitere Fragen hast, nur zu. Ich habe das Buch hier.
Verfasst: So 04.11.07 16:50
von Pflock
Ich habe ihn gerade mal durchgeblättert. Münzen aus Korbach sind nicht vermerkt.
Der Fund bestand, bis auf 5 zweiseitig geprägte Pfennige, nur aus einseitigen Brakteaten (ganze, halbe und viertel), sowie Bruchsilber.
Ich habe noch einen Katalog "Die Münzsammlung Gerd Behr, Band 1" (ein 2. Band soll noch rauskommen) von Gudrun Noll. Der behandelt aber vorrangig Erfurter Prägungen.
Es gibt hier auch ein
Münzkabinett. Wenn ich mich recht entsinne, hat es in Erfurt mehrere Schatzfunde gegeben, wenn auch nicht so spektakuläre, wie oben beschreiben.
Wenn Du genauere Angaben zu Deinem Korbacher Kilianspfennig machen kannst (z.B. ein Bild), kann ich ja mal bei Gelegenheit wieder vorbeigehen und vor Ort nachschauen.
Verfasst: So 04.11.07 19:35
von Pflock
ich hat geschrieben:Schatz um 1205 deponiert
lt.
Wikipedia hat Korbach 1188 das Stadtrecht bekommen, also sollten sie auch erst danach geprägt haben. Somit könnte der Schatzfund ja zeitlich zumindest passen.
ups... Du meinst ja anscheinend die Versteigerungen und den Fund des Schatzes. Aus dem Fund wurde auch nichts verkauft, soweit ich weiß.
Verfasst: So 04.11.07 21:45
von Schwarzbart
Danke Pflock für Deine Bemühungen.
Leider meinte ich diesen Fund nicht, sondern einen viel älteren.
Wenn Münzen davon in der Auktion Cahn von 1912 vorkommen, müsste der Fund deutlich vor 1912 gemacht worden sein.
Gruß Schwarzbart
Verfasst: So 04.11.07 21:52
von Schwarzbart
Ach ja.
Abbildungen vonKilianspfennigen siehe hier:
http://www.waldecker-muenzen.de/suche.p ... eField.y=5
Schwarzbart
Verfasst: So 04.11.07 22:51
von Pflock
ja, da habe ich mich wohl verrant.

Aber ich guck bei Gelegenheit mal im Münzkabinett, was dort noch für Funde dokumentiert sind.
Aber vielleicht fragst Du mal direkt dort nach, Kontaktseite:
http://www.stadtmuseum-erfurt.de/kontakt.html