Seite 1 von 2

Slg. Julius

Verfasst: Mo 12.04.21 23:27
von mimach
Mal wieder was gelernt...(Siehe Text).
Jetzt fehlt mir nur noch ein Beispielbild von folgender Medaille.
Da lass ich mich gerne von euch überraschen.

Jahr 1813 – Amulett, Eisernes Kreuz mit Haarlocke
Slg. Julius 2790 = Amulett, Eisernes Kreuz, ausgeschnitten. In der Mitte unter Glas in Goldfassung geflochtene Haarlocke. 32 mm.

Anmerkung: Frauenhaare als patriotischer Schmuck
Frauenhaare wurde nach dem Vorbild der Ferdinande von Schmettau in patriotische Schmuckstücke verarbeitet. Die Hergabe von Haar für das Vaterland galt als großes Opfer. Aus diesem Haar flocht man Schmucksachen, die massenhaft verkauft wurden. Der Erlös diente zur Ausrüstung der freiwilligen Jäger. Ferdinande von Schmettau (1798-1875), Tochter eines preußischen Majors lebte in Bergel in Schlesien in bescheidenen Verhältnissen. Da sie nicht über goldenen oder silbernen Schmuck zum Tausch gegen eisernen Schmuck nach dem Aufruf „Gold gab ich für Eisen“ verfügte, tauschte sie für ihr langes blondes Haar für den Gegenwert von 2 Talern in Breslau ein und spendete diese. Berühmtheit erlangte die Begebenheit durch den unter dem Synonym H. Clauren schreibenden Commissionsrath Heun. Dieser hörte durch einen Zufall von der Vaterlandsgabe der Ferdinande von Schmettau und ließ aus dem Haar Uhr-, Arm- und Halsbänder fertigen die für insgesamt 196 Taler und 8 Groschen verkauft und gespendet wurden.
Das Opfer der Ferdinande_von_Schmettau - Bild .jpg
Ferdinande von Schmettau opfert ihr Haar auf dem Altar des Vaterlandes 1813. Ölbild von Gustav Graef, 1862.
(Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... mettau.jpg)

Re: Stammtisch

Verfasst: Di 13.04.21 07:06
von Numis-Student
mimach hat geschrieben:
Mo 12.04.21 23:27

Jahr 1813 – Amulett, Eisernes Kreuz mit Haarlocke
Slg. Julius 2790 = Amulett, Eisernes Kreuz, ausgeschnitten. In der Mitte unter Glas in Goldfassung geflochtene Haarlocke. 32 mm.
Slg. Julius 2790 ist von 1782, Besuch Papst Pius VI. in Wien

Medaille a.gl.A. (v. Vinazer) Brb. d. Papstes n.r., Rs 5 Zeilen Schrift. 55 mm, 55g, Mont. 2156. Vorzüglich. A. Desgl. in Zinn, schön. (2 Stück).
Schätzpreis waren 75 DM (1958)

Re: Stammtisch

Verfasst: Di 13.04.21 11:20
von mimach
Numis-Student hat geschrieben:
Di 13.04.21 07:06
mimach hat geschrieben:
Mo 12.04.21 23:27

Jahr 1813 – Amulett, Eisernes Kreuz mit Haarlocke
Slg. Julius 2790 = Amulett, Eisernes Kreuz, ausgeschnitten. In der Mitte unter Glas in Goldfassung geflochtene Haarlocke. 32 mm.
Slg. Julius 2790 ist von 1782, Besuch Papst Pius VI. in Wien

Medaille a.gl.A. (v. Vinazer) Brb. d. Papstes n.r., Rs 5 Zeilen Schrift. 55 mm, 55g, Mont. 2156. Vorzüglich. A. Desgl. in Zinn, schön. (2 Stück).
Schätzpreis waren 75 DM (1958)
Hallo Numis-Student.
in meiner Sammlung Julius von 1932 nicht.
"Sammlung Dr. P Julius- 1932 - Französiche Revolution Napoleon I. und seine Zeit - Medaillen, Orden, Ehrenzeichen, Münzen"
Schau mal auf den Screenshot.

Re: Stammtisch

Verfasst: Di 13.04.21 18:14
von Numis-Student
Hallo Mimach

Als Slg. Julius wird üblicherweise die Reihe der Auktionskataloge zitiert.

Bei mir im Regal stehen:

1. Teil bis 1740, Auktion am 7./8. Juli 1958
2. Teil 1740-1804, Österreichische Medaillen 1804-1917, Auktion am 6.-8. November 1958

Beide von Gaettens jun., Heidelberg.

Es gibt davon aber noch ein paar Bände mehr...

Re: Stammtisch

Verfasst: Di 13.04.21 18:22
von Numis-Student

Re: Stammtisch

Verfasst: Di 13.04.21 18:25
von Numis-Student
Der vierte Link ist ebenfalls das Exemplar der Sammlung Julius, nur wurde es dort nicht angegeben...

Re: Stammtisch

Verfasst: Di 13.04.21 18:27
von mimach
Numis-Student hat geschrieben:
Di 13.04.21 18:14
Hallo Mimach

Als Slg. Julius wird üblicherweise die Reihe der Auktionskataloge zitiert.

Bei mir im Regal stehen:

1. Teil bis 1740, Auktion am 7./8. Juli 1958
2. Teil 1740-1804, Österreichische Medaillen 1804-1917, Auktion am 6.-8. November 1958

Beide von Gaettens jun., Heidelberg.

Es gibt davon aber noch ein paar Bände mehr...
Das ist ja ulkig. Manfred Olding und andere Sammler verweisen auf die Versteigerung von 1932 als Slg. Julius.
Von welchen Julius stammen denn deine?

Re: Stammtisch

Verfasst: Di 13.04.21 18:30
von Numis-Student
Ich habe Dir oben alle verfügbaren Auktionstreffer zu Slg. Julius und der entsprechenden Nummer verlinkt. Da gibt es keinen Treffer für deine Variante ;-)

Re: Stammtisch

Verfasst: Di 13.04.21 18:38
von mimach
Das ist mir schon klar. Es handelt sich scheinbar um ein seltenes Exemplar.
Ich glaube das Kreuz mit Glas in der Mitte und Goldfassung könnte so ähnlich aussehen:
Mögliches Beispiel für Eisenkreuz mit Haarlocke.jpg

Re: Stammtisch

Verfasst: Di 13.04.21 18:40
von Numis-Student
Es wird in meinen beiden Heften nichts zum Herrn Julius geschrieben.

Ich nehme aber an, dass es sich um denselben handeln dürfte.

Möglicherweise hat er in den 30ern einmal seinen Dublettenbestand versteigern lassen ? Oder die Sammlung umstrukturiert, Orden, Kreuze etc abgestoßen ?

Oder er musste aus finanziellen Gründen seine erste Sammlung zu Geld machen und hatte dann später mehr Geld und hat eine zweite Sammlung zum Thema aufgebaut ?

Re: Stammtisch

Verfasst: Di 13.04.21 18:46
von Numis-Student
https://www.worldcat.org/title/sammlung ... c/25019686

Hier zumindest eine Übersicht, 5 Teile sind es.

Re: Stammtisch

Verfasst: Di 13.04.21 18:52
von mimach
Ich glaube so können wir Missverständnisse beseitigen.

Die Sammlung Dr. Julius läuft meistens unter dem Titel/Schlagwort: Napoleon und seine Zeit. Laut einem renommierten Sammler eine Schlüsselsammlung speziell für diese Periode.
Unter der Link zum Download.

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/digli ... 0be336e271

Re: Stammtisch

Verfasst: Di 13.04.21 18:57
von mimach
Scheinbar reden wir über den selben Mann der 1931 verstorben ist.
Vielleicht kann ja ein alter Hase Licht reinlassen und weiß warum die Sammlung nochmal auftaucht.
Ich kann leider gerade nicht am PC nachsehen.

Re: Stammtisch

Verfasst: Di 13.04.21 19:42
von mimach
Ich glaube die Teile über die Slg. Julius könnte man vom Stammtisch abtrennen.

Re: Slg. Julius

Verfasst: Di 13.04.21 20:02
von Numis-Student
Na ja, wenn er aber in den 30ern schon gestorben ist, spricht das eher gegen eine Aufteilung über ca. 20 Jahre. Wobei es auch vorkommen kann, dass Erben immer dann Tranchen einliefern, wenn sie wieder Geld brauchen.
Napoleon und seine Zeit war aber auch in den 1950ern bei Gaettens noch einmal "Thema"...

Schöne Grüße
MR