Aufgrund der Breite des Sammelgebietes sind bei mir die Möglichkeiten definitiv größer, als das mir zur Verfügung bestehende Budget. Also Fokus (und damit Disziplin, die mir so schwer fällt)auf das „Besondere“:
- Alte Marken nicht um der Marken willen, sondern mit bekanntem historischen Background.
(Fokus Armenpflege, Bettelzeichen, Regionale/funktionale Ergänzung, vielleicht das ein oder andere ansprechende Niederländische Zunftzeichen
und gerne eine antike Tessera).
- Wenn dann noch 1-2 Belagerungsmünzen aus dem 16. Jahrhundert dazukommen, wäre es perfekt.
Euch ein inspirierendes Sammeljahr, viele Grüße, MartinH
Du präsentierst die Marken auch sehr gut, immer mit geschichtlichem Hintergrund. Das steckt an, deshalb habe ich dieses Jahr bereits etwas gekauft.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
In diesem Jahr werden bei mir wohl nicht die Brandenburgisch-Preußischen Prägungen im Visier sein, da die Lücken meiner Sammelgebiete dort leider immer kostspieliger werden.
Stattdessen habe ich Stücke aus meinen vermeintlichen Nebensammelgebieten im Blick: Ich würde gern 2 und 5 Gulden Stücke aus Danzig sowie einige der selteneren polnischen Gedenkmünzen aus den 1920er und 1930er Jahren in meine Sammlung aufnehmen. Aus Deutsch-Neuguinea würde ich gern ein weiteres Nominal ergänzen, am liebsten 10 Pfennig oder 1 Mark.
Ansonsten hoffe ich, dass ich in diesem Jahr einige Teile der Sammlung, insbesondere altdeutsche Kleinmünzen, weiter konsolidieren und aufräumen kann.
Viele Grüße,
F
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Firenze für den Beitrag:
Ich hoffe mit dem Ausbau meiner numismatischen Bibliothek weiter voran zukommen und natürlich der Erwerb von neuen Stücken für meine Sammlung der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit. Ich wünsche mir auch ein bisschen mehr Zeit für meine Forschungen und natürlich viele interessante Themen hier im Forum.
Viele Grüße
Salier
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Salier für den Beitrag (Insgesamt 2):
Vorsätze nicht, aber auch bei mir wären ein paar neue Köpfe in der Kaiserliste gut, kann sowohl Rom als auch Byzanz sein.
Ansonsten alles, was man erspäht und interessant genug findet, um es zu erwerben.
Gruß Chippi
Bei Byzanz hat es dieses Jahr schon gut geklappt.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Die Prägestätte ist mit Prag mein absoluter Favorit geworden, da diese die Hauptsächliche "Wirkungsstätte" bzw. Residenzstadt Rudolfs war.
Wow, herzlichen Glückwunsch! Prager Taler sind zur Zeit Rudolfs II. selten, da in dieser Zeit in Prag hauptsächlich Gold vermünzt wurde. Welcher Typ wurde es?
(Kannst mir die näheren Infos gerne vorab als PN schicken.)
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer