http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 10#p184010Andicz hat geschrieben:Alle? Also ist die Frage Köln, Trier oder Lyon nicht mehr relevant? Und somit auch die bisher diskutierten Portraitunterschiede?
MfG
Moderator: Homer J. Simpson
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 10#p184010Andicz hat geschrieben:Alle? Also ist die Frage Köln, Trier oder Lyon nicht mehr relevant? Und somit auch die bisher diskutierten Portraitunterschiede?
Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass in Trier Münzen auf Marius, den Kaiser des Imperium Galliarum, geprägt wurden. (1) Dagegen spricht meiner Ansicht nach wiederum die sehr kurze Regierungszeit von nur ca. 2 - 3 Monaten. Wegen der fehlenden Emissionszeichen ist eine definitive Zuordnung zur Münzstätte Trier jedoch nur schwerlich möglich. Anders mag es dagegen bei den in Trier residierenden Usurpatoren Victorinus (269-271) bzw. Tetricus I. (271-274) und dessen Sohn Tetricus II. (272-274) sein, jedoch mangelt es auch hier an letztendlich gesicherten Erkenntnissen. Im Frühjahr 274 wurde das Münzamt dann ja bekanntermaßen durch den rechtmäßigen Kaiser Aurelian geschlossen. Eine geordnete Münzprägung mit Trierer Münzstättenzeichen fand erst ab der Wiedereröffnung der Münzstätte durch Diokletian 293/294 statt.mike h hat geschrieben:Ein Marius-Antonian, Frühjahr 269
Wenn ich nicht irre, gehört der ebenfalls nach Trier
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast