Münster Hochstift
Klement August von Bayern 1719-1761
1/14 Taler= Doppelschilling
Die Suche ergab 394 Treffer
- So 15.05.22 20:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Bistum Würzburg Sedisvakanzschilling 20220424_181740.jpg 20220424_181802.jpg Eigentlich von Friedrich Karl von Schönborn als normaler Schilling in Auftrag gegeben. Nach dessen Tod als Sedisvakanzschilling teils im Interregno, teils zu Anfang der Ingelheimer Regierung gemünzt. Laut Hofkammerprotokoll...
- Mo 16.05.22 21:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Hier ein Preusse mit sehr rauhem Schrötling
Grüsse züglete
Nicht besonders ansehnlich, aber mein einziger 45ger. Und damit verabschiede ich mich in die Ferien.Grüsse züglete
- Fr 27.05.22 19:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Geburtstage unserer Altdeutschlandsammler
Danke für die Glückwünsche
- So 05.06.22 02:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
So, Ferien ade. Schnell noch ein 1726 Fränkischer Kreis mit folgenden Wappen ab 12 Uhr: Hochstift Bamberg, Grafenbank, Nürnberg, Brandenburg(Ansbach, Bayreuth), Prägestätte Nürnberg. Dieser 15 Kreuzer wurde ausserdem noch in Schwabach(sehr selten) und Würzburg(kein Marktvorkommen) geprägt. Zu dieser...
- So 05.06.22 02:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
1725
Bistum Würzburg
Christoph Franz von Hutten
Einseitger Dreiheller
Bistum Würzburg
Christoph Franz von Hutten
Einseitger Dreiheller
- Do 16.06.22 06:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Hilfe bei der Bestimmung eines Thalers 1792
Moin, das ist ein halber Taler aus der Prägestätte Schwabach. XX bedeutet, das 20 Stück aus der feinen Kölner Gewichtsmark (ca. 233 g Feinsilber) gemünzt wurden, analog dazu war ein Taler X Eine Feine Mark. https://www.ma-shops.de/bwbank/item.php?id=2251 https://de.wikipedia.org/wiki/Ansbach-Bayreut...
- Mo 20.06.22 18:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Groten Bremen Echt?
Die 32/Taler=2 Grote hatten einen Silberanteil von 312 1/2 Tausendstel, also etwa knapp 5-lötig. der 1 Grot hatte dementsprechend noch weniger Silberanteil. Durch verschiedene Methoden(z.B. Weißsieden) wurden die Silberionen aus dem Kupfer herausgelöst und verteilten sich als dünner Silberfilm auf d...
- So 26.06.22 22:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Bistum Würzburg
Batzen
Batzen
- Mo 27.06.22 19:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Münster Hochstift
Friedrich Christian von Plettenberg 1688-1706
3 Pfennig
Friedrich Christian von Plettenberg 1688-1706
3 Pfennig
- Mo 04.07.22 20:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Bierfranken Bistum Bamberg, Lothar Franz von Schönborn, 1693-1729( seit 1695 auch Erzbischof von Mainz) Batzen zu 4 Kreuzern 20220703_101934.jpg 20220703_101945.jpg Den hatte ischbierra vorgestern schon im Programm. War meine erste bamberger Münze und obwohl nicht perfekt erhalten, wird sie mich nic...
- Di 05.07.22 17:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Zu diesem Zeitpunkt noch lange nicht preussische Provinz
Bistum Münster 6 Pfennige
Bistum Münster 6 Pfennige
- Do 07.07.22 21:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Fränkischer Kreis
2/3 Taler Prägung für 60000 Gulden durch Einziehung minderwertiger Scheidemünzen. Würzburgs Anteil betrug 11925 Gulden in Form von Schillingen.
Von der o. g. Geldmenge wurden auch 1/3 Taler gemünzt, aber solche habe ich noch nie gesehen.
2/3 Taler Prägung für 60000 Gulden durch Einziehung minderwertiger Scheidemünzen. Würzburgs Anteil betrug 11925 Gulden in Form von Schillingen.
Von der o. g. Geldmenge wurden auch 1/3 Taler gemünzt, aber solche habe ich noch nie gesehen.
- Fr 08.07.22 22:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Bistum Würzburg
Schilling Jahreszahl Kopfsstehend
Schilling Jahreszahl Kopfsstehend
- Mo 11.07.22 19:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Bistum Würzburg 1/84 Gulden=2 Pfennig 20220703_101904.jpg 20220703_101856.jpg Dieser 84stel Gulden wurde im Bistum Würzburg erstmalig 1554 geprägt und galt damals 3 Pfennige, weshalb er Dreier genannt wurde. Diese Bezeichnung hielt sich bis zur Säkularisierung(offiziell) und natürlich darüber hinaus...