rom_silber_antoninian_iulia_domna.jpg Iulia Domna Antoninian der römischen Kaiserzeit Material: Silber, Durchmesser: 21mm, Gewicht: 5,81g Münzstätte: Rom 215 n.Chr. (RIC Caracalla 379a) Provenienz: Palaio Dr. Gernot Heinrich, Bad Reichenhall (Ex Yves Gunzenreiner Sammlung) Avers: Kopf der Iulia Dom...
Ich muss schon sagen, lieber Timestheus, ich habe noch keinen Sammler kennen gelernt, der seine Stücke so schnell an- und wieder verkauft wie du (und dann die Preise so zügig runter- und wieder hochsetzt). Gestern habe ich mir eine interessante Münze herausgesucht und heute früh morgens den Preis ko...
Man kann die Frage sehr schnell beantworten: Es ist ein Semis. Hier der Hintergrund ab S. 17: https://www.academia.edu/15759796/M%C3%BCnztransport_en_bloc_in_der_R%C3%B6mischen_Welt._Die_Versorgung_mit_Reichskleingeld_Ph%C3%A4nomene_des_Kleingeldmangels_und_lokale_Imitationst%C3%A4tigkeit_Seminararb...
Um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen: es gibt bis morgen Nachmittag / Abend noch reichlich Republikaner Denare und die eine oder andere Münze aus der Kaiserzeit. Gegen Morgen nachmittag melde ich alle Münzen im Auktionshaus an - welche dann abgeholt werden. Danach kann ich leider keine Münze ...
Hallo, da zwischenzeitlich mein eigenes Interesse an dem Domitian Denar von Jörg / "Themestheus" geweckt wurde und meines Erachtens nach die Frage im Raum steht welches der Stücke denn die Vorlage / das Original für die Fälschung/en ist sind wir übereingekommen das er mir sein fragliches Stück zu ei...
Am gefährlichsten sind wohl Transferfälschungen, die man nur im Vergleich mit der echten Mutter oder mit weiteren falschen Geschwistern anhand von mittransferierten Abnutzungsspuren der Muttermünze (nicht des Stempels) erkennen kann. Meiner Kenntnis nach gibt es hier die Varianten Pressfälschung un...
An ALLE jetzt eine große Bitte: Lasst dieses Sticheln !! Es muss nicht jeder mit jedem hier bestens befreundet sein. ABER: Es sollte trotzdem möglich sein, vernünftige Fragen zu stellen und Fragen vernünftig zu beantworten. Und wer nicht antworten will, der lässt es einfach. - Aber er muss nicht sti...
rom_silber_antoninian_marcus_aurelius_antoninus_elagabal.jpg Marcus Aurelius Antoninus Elagabal Antoninian der römischen Kaiserzeit 219 n.Chr. Material: Silber Durchmesser: 22,7mm Gewicht: 4,98g Münzstätte: Rom Referenz: RIC IV Elagabalus 120e Avers: Kopf des Elagabal mit Strahlenkrone nach rechts....
Ein mal etwas anderer Stein (der sicherlich "verehrt" wurde, und wenn vielleicht auch nur von seinem Besitzer)... :wink: rubrius_rev.jpg rubrius_av.jpg rubrius_detail_II.jpg Ich wünsche mir ein Stück "Heimatgeschichte", also eine Münze, die ihr in euerer Heimatnähe selbst gefunden habt.
Auja, endlich kann ich wieder eine Runde mitspielen! :) Eine Münze, heimatlicher geht es nicht. Eine Münze von einem gallischen Kaiser, geprägt in der gallo-römischen Heckenmünzstätte, die sich quasi auf dem nächsten Acker bei mir hinter dem Haus befand. Und zwar eine gallo-römische Imitation eines ...