Lobsens(Łobżenica)
Sigismund III
Ternar(Trzeciak)
Schlechte Erhaltung, Umschrift Rv: TERNARIUS LOBAN 1627
Durchnittlicher Silberanteil 9%
Quelle:Mennica Lobzenicka, Teofila Opozda
Grüsse züglete
Die Suche ergab 650 Treffer
- So 09.04.23 21:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Diesmal eine sehr junge Weltmünze. Damit besitze ich jetzt auch eine Münze von Charles III.
Großbritannien 50 Pence 2022.
Gruß Chippi
Großbritannien 50 Pence 2022.
Gruß Chippi
- Mo 10.04.23 07:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Hallo Basti,
zumindest auf dem Foto sieht es so aus, als ob 14.14 U auch einen Punkt im Halbmond hat (und demnach ein ah wäre). Oder täuscht das Foto so ?
Schöne Grüße
MR
zumindest auf dem Foto sieht es so aus, als ob 14.14 U auch einen Punkt im Halbmond hat (und demnach ein ah wäre). Oder täuscht das Foto so ?
Schöne Grüße
MR
- Mo 10.04.23 09:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Rostock, 1/16 Taler=Doppelschilling, 1649:
- Mo 10.04.23 09:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Anatolische Beyliks, Karaman, Pir Ahmad (869-871/1464-1466), Akçe, 870, Album 1277.
- Di 11.04.23 18:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Krakau(Krakow)
Jan II Kasimir, Tympf 1664 Grüsse züglete
Jan II Kasimir, Tympf 1664 Grüsse züglete
- Di 11.04.23 18:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Wasit, Umayaden, Al Walid I.(705-715), Dirham:
- Di 11.04.23 19:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Mitchiner: Oriental Coins and their Values, Vol I
Für Orientalisten unter uns (falls noch nicht bekannt):
Michael Mitchiner: Oriental Coins and their Values - The World of Islam.
https://de.scribd.com/document/44113133 ... -Mitchiner#
Michael Mitchiner: Oriental Coins and their Values - The World of Islam.
https://de.scribd.com/document/44113133 ... -Mitchiner#
- Di 11.04.23 19:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Von daher sind, egal ob katholisch oder protestantisch, alle Länder gleich Mexico! 1949 prägte Mexiko 8.250.000 mexikanische Pesos für China mit dem Prägestempel von 1898. 1 Colon, 1925 für El Salvador, geprägt in Mexiko. Das Syrische Pfund von 1950 geprägt in Mexiko. Saudi Arabien, 1 Ryal 1956, ge...
- Do 13.04.23 16:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das F für die Münzstätte Frankfurt an der Oder,
zwei Kipperpfennige ohne Datum (1621) und mit Datum 1622.
zwei Kipperpfennige ohne Datum (1621) und mit Datum 1622.
- Do 13.04.23 17:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Bayern, Maximilian III Joseph (1745-1777), Taler, 1772, Dav. 1953.
- Do 13.04.23 18:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Simav, Germian-Beylik, anonym 1350-1400, 1,17 gr.; MI 1206. Der Name steht auf der Rückseite in der Mitte.
- Do 13.04.23 18:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Visby, Gotland, Örtug, um 1360:
- Fr 14.04.23 12:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Dann kann ich auch mal was Einstellen. Nürnberg war zwar schon mindestens zwei Mal da, aber aller guten Dinge sind L̶e̶b̶k̶u̶c̶h̶e̶n̶ ....drei! Nürnberg, 1/32 Lammdukat um 1700. Nochmal ein Centstück dazu, mit 0,11 Gramm Gewicht die leichteste Münze die ich bisher habe. lammdukat.jpg lammdukat2.jpg ...
- Fr 14.04.23 23:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Isfarayin, Sarabadiden, Ali Murat 1361-1384, 6-Dirhem, 4,23 gr.; MI 1871 var. Der Münzname steht im Kreis auf der Rückseite, untere beiden Zeilen.