Die Suche ergab 310 Treffer

Zurück

von MartinH
Mi 19.10.22 08:06
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1589

Ein klippenförmiges Brauzeichen der Stadt Torgau aus dem Jahre 1589 (Stahl 946, 30x30 mm, 13,61 g) mit Gegenstempel 4t9. Nach Stahl, der das Stadtarchiv der Stadt Torgau zitiert, lag die Braugerechtigkeit auf den Häusern. „Eine besondere Brauordnung des Rates regelte die Rechte und Pflichten der ‚Br...
von MartinH
Mi 26.10.22 08:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Allmählich wird es in einem meiner Sammelgebiete – dem frühen westfälischem Kreditgeld – eng was die Jahreszahlen, aber auch was die Erhaltung betrifft: Hier ein Bursarienzeichen zu 6 Pfennig des Domkapitels Münster von 1582 mit Gegenstempel (Doppellilie und Initialen) des Dombursars Bernd Schmiesin...
von MartinH
Do 27.10.22 08:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Ein 3 Schilling-Stück der Stadt Münster mit der Jahreszahl 1581, dessen Ausmünzung aber erst 1582 erfolgte (Peus 24 var, 33 mm, 5,97 g) und – wie gestern bereits beschrieben, das Domkapitel zu einer eigenen Münzherstellung in 1582 animierte. Der Stempel wurde von Johann Potthof I geschnitten, Münzme...
von MartinH
Do 27.10.22 08:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Aus dem Gebiet der amtlichen Marken & Zeichen: Eine Messing-Holzmarke der Stadt Wimpfen von 1581 (Bl. für Münzfreunde 48, 1909, Spalte 4150, Nr. 8; 25 mm, 0,79 g). 383 ha Wald hatte die Stadt von dem 12 Jahre alten Heinrich VII. 1223 geschenkt bekommen: "in Anbetracht der vielfältigen und treffliche...
von MartinH
Fr 28.10.22 07:55
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1580

Ein einseitiges Messing-Schildalmosenzeichen herausgegeben von dem Almosenamt der Stadt Nürnberg (Gebert 3, 37,9 mm, 1,5 g). Das Almosenamt wurde durch 4 Herren des Rates verwaltet, der „erste Herr“ hatte den Titel Kirchenpfleger, im amtlichen Verzeichnis hieß das Amt: „Kirchen-, Almosen und Vormund...
von MartinH
So 30.10.22 09:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1578

Im Jahr 1578 begann die Stadt Coesfeld Kupfermünzen auszugeben. Hier ein 6 Pfennig Stück (Holtmann 2, 22mm, 2,36g) mit dem Gegenstempel "C". Die Prägung erfolgte vermutlich ohne Genehmigung, aber mit Duldung durch den Landesherrn. Später berief der Rat der Stadt Coesfeld sich immer wieder auf die er...
von MartinH
Mi 02.11.22 08:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1575

Ein Jeton (eigentlich nicht mein Sammelgebiet) des Lucas Thangel von 1575 aus Sachsen-Weimar, Stadt (Neumann 32737, 26 mm, 3,85 g – leider zaponiert). Der Spruch auf der Rückseite lautet „Es ist in Ordnung, das zu tun, was angemessen ist, nicht das, was erlaubt ist.“ Lucas Thangel entstammt einem al...
von MartinH
Sa 05.11.22 09:30
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1572

Erstmals 1572 zeigte Frankfurt auf einer Tournose eine Jahreszahl (Joseph und Fellner 239f, 23 mm, 2,70 g). Frankfurt münzte Tournosen, nach französischem Vorbild, als Silberstücke zu 20 Hellern. Im Jahre 1540 wurde die Prägung, was den allgemeinen Verkehr angeht, aufgegeben. Als Ratspräsenzzeichen ...
von MartinH
So 06.11.22 09:22
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Ein Nürnberger Waagzeichen von 1571 (Gebert 197, 17 mm, 0,81 g) Mit der Inbetriebnahme der „neuen Waag“ im Jahre 1571 im Kornhaus auf der Lorenzer Seite, welches im Jahr 1572 mit der Einführung des „neuen Zoll“ auch zum Zollhaus wurde, steigt auch das Aufkommen der Waagzeichen. Auf der Rückseite fin...
von MartinH
Mo 07.11.22 07:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Ein wunderbares Beispiel der Bedeutung von Archivarbeit bietet diese Marke der Stadt Augsburg (Neumann 6650, v. Forster 461, Schmid 34, Stahl 66; 21 mm, 2,22 g). Es besitzt einen Gegenstempel „70“, der für die Jahreszahl 1570 steht und einen Gegenstempel „Pyr“. Schmid vermutete aufgrund des „B“ ein ...
von MartinH
Mo 07.11.22 07:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Nach 1581 nun eine weitere Messing-Holzlesemarke der Stadt Wimpfen, diesmal aus 1570 (Neumann -, Stahl 1015; 24/27 mm, 2,26 g) Noch eine kleine historische Randnotiz: Eine zwölf Kilometer lange Forststraße verband den - 1233 von Heinrich VII geschenkten - Wald mit Wimpfen. Im Jahre 1783 gab es in Wi...
von MartinH
Mo 07.11.22 07:26
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

„Die vornehmste Aufgabe bei der Beschreibung von Marken ist es, neben dem Herausgeber auch die Art der Verwendung zu eruieren“ (Schöttle), was i.d.R. mühsame Archivarbeit erfordert. Und wie so oft, bleibt, selbst wenn Sie einer Stadt zugeordnet werden kann, die Verwendung im Dunklen, wie auch bei di...
von MartinH
Do 10.11.22 07:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1567

Eine Talerklippe des ernestinischen Herzogs Johann Friedrich II (der Mittlere) während der Belagerung von Gotha. (Brause Mansfeld, Tafel 11, 5 var; 32x30,5 mm, 28,08 g) Die Initialen „H HF G K“ stehen für "Hertzog Hanß Friedrich Gebohrner Kurfürst" und zusammen mit dem kursächsischem Wappen wollte d...
von MartinH
Do 10.11.22 12:19
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe

Ja, ich finde es spannend, wenn mit den Münzen Geschichte (im sog. "Großen", wie bei den Belagerungsmünzen, oder im "Kleinen", wie bei einingen frühen amtlichen Marken) greifbarer wird. Leider stressen die Belagerungsmünzen den Geldbeutel doch recht arg, so dass sie bei mir auch nur in wenigen Exemp...
von MartinH
Fr 11.11.22 07:06
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Ein recht seltenes 6 Pfennig Stück der Stadt Osnabrück von 1566 (Kennepohl 402, 22 mm, 2,65 g).Wie bei den sehr frühen westfälischen Kupfermünzen lässt die Erhaltung zu wünschen übrig. Die älteste Kupfermünze der Stadt Osnabrück nach den fast komplett eingeschmolzenen Präsenzzeichen. Bei diesen Präg...