Wenn es einem wirklich wichtig ist, empfehle ich immer das telefonische Mitbieten (natürlich, wenn die Auktionsbedingungen das ermöglichen)... Das letzte Telefonat habe ich in der U-Bahn auf dem Heimweg geführt :lol: Ich hatte gedacht, dass ich es noch nach Hause schaffe... Immerhin war es ein kurze...
https://fm4.orf.at/stories/3024924/ Data-Mining durch die EU-Behörde wurde damit legal, im Kommissionsentwurf für die Verordnung gegen Kindesmissbrauch im Netz von Mitte Mai wird nun versucht, diese nachrichtendienstliche Methode der verdachtslosen Suche nach Mustern und „Anomalien“ in massiven Date...
Ja, das waren noch Zeiten als einige Münzhändler die für sie "unbrauchbaren" Münzen, oft auch anderer Sammelgebiete, in die 1 DM-Wühlkiste geworfen haben. Dort landeten auch die verkrusteten und unter den Auflagen noch sehr schön erhaltenen Münzen. Viele machten sich damals erst gar nicht die Mühe ...
Die Händler benötigen Material von Einlieferern und konkurrieren.
Und wenn das Abgeld weniger wird - wird das Aufgeld mehr.
Irgendwie logisch.
In den ganz frühen Zeiten der Kunstauktionen gab es nur eine Gebühr des Einlieferers
Grüße
Klaus
Hat den schon jemand Post von Leu Auktion 12 bekommen? Wenn andere schon Ihre Münzen erhalten haben, würde ich die anschreiben, vielleicht haben, die vergessen die zu verschicken, bezahlt habe ich am 17. Mai per Paypal. Falls andere auch noch nichts bekommen haben würde ich warten, dann haben die vi...
Die preussischen Taler wurden vergleichsweise in großen Stückzahlen geprägt. Mit der Einführung des graumannschen Münzefusses unter Friedrich II. wurden aus einer Kölner Mark Silber (ca. 234 Gramm) 14 Taler geprägt, die dann ganz frech mit der Aufschrift Reichstaler versehen wurden. (Von den alten R...
Heute ist mir eine ganzer Schwall Literatur zugelaufen, ein kleiner Teil günstig, der große Rest kostenlos.
Ich werde jetzt zumindest die spannenderen Sachen hier vorstellen.
Den Anfang macht der älteste Titel, ein kleines Heftchen mit 45 Seiten und wenigen Abbildungen (Holzschnitten) im Text.
... Welche die Kurfürsten, Fürsten und Stände des Oberen Sächsischen Kreises vermöge des Heiligen Reiches Münzordnung auf den Kreis- und Probationstagen verglichen haben.
Leipzig, 1572
Leider kein Original, sondern nur der Transpress Reprint von 1979.